Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Uwe Timms "Morenga". Praktiken des Otherings

Title: Uwe Timms "Morenga". Praktiken des Otherings

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David Gense (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus dieser Hausarbeit steht das sogenannte "Othering", also das identitätsstiftende "Andersmachen" bzw. Bewerten einer anderen Ethnie oder aber auch Person in Uwe Timms Roman "Morenga".

Um die einzelnen Facetten in ausreichender Trennschärfe hervorzukehren, bedient sich der Autor an dem analytischen Instrumentarium von Gayatri Chakravorty Spivak, das auf den Othering-Begriff Edward Saids zurückgreift. Dabei werden einzelne Passagen und Charaktere herausgegriffen, an denen die unterschiedlichen Dimensionen (insgesamt drei) veranschaulicht werden. Ob es dabei lediglich bei den drei Dimensionen von Spivak bleibt, oder aber Timm das Erfordernis einer differenzierteren Sichtweise aufwirft, ist eine Frage, der sich der Autor im Fazit widmet.

In einer Montage aus Gefechtsberichten, Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, historischen Dokumenten und fiktiven Erzählungen illustriert Timm die Vereinnahmung namibischer Völker, die unbekümmerte Abwertung Einheimischer aber auch die Annäherung an die Kultur der Nama, und zwar durch den Protagonisten Gottschalk. Interessant für diese Arbeit sind vor allem jene Momente der Vereinnahmung und Abwertung des Anderen, aber auch jene, in denen dies scheitert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Herkunft des postkolonialen Diskurses
    • Germanistische Relevanz des postkolonialen Diskurses
    • Postkoloniale Literaturtheorie
    • Das Konzept des Otherings
      • Die Othering-Konzeption nach Spivak
  • Praktiken des Othering in Morenga
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Uwe Timms Roman Morenga unter postkolonialer Perspektive. Ziel ist es, die Praktiken des Otherings im Roman zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Timm den deutschen Kolonialismus in Südwestafrika kritisch hinterfragt.

  • Der koloniale Diskurs in der deutschen Literatur
  • Die Konstruktion von „Anderen“ in Morenga
  • Die Rolle der Sprache im Prozess des Otherings
  • Die Dekonstruktion von Stereotypen und Klischees
  • Die Ambivalenz der deutschen Kolonialgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den Roman Morenga als ein Novum in der deutschen Literaturgeschichte, welches den deutschen Kolonialismus kritisch beleuchtet und die Verklärung des „Hottentottenkriegs“ in Frage stellt.

Der zweite Teil befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Arbeit. Hier werden die Ursprünge des postkolonialen Diskurses beleuchtet, der seinen Ursprung in der „Dritten Welt“ hat und sich gegen die Hegemonie des Westens richtet. Des Weiteren wird die Bedeutung des postkolonialen Diskurses für die Germanistik erörtert, sowie die verschiedenen Phasen der postkolonialen Literaturkritik in Deutschland.

Im dritten Kapitel wird das Konzept des Otherings, also das „Andersmachen“ oder „Bewerten“ einer anderen Ethnie, im Kontext von Morenga analysiert.

Schlüsselwörter

Postkoloniale Literaturtheorie, Othering, Konstruktion von „Anderen“, Stereotypen, Kolonialismus, Deutsche Kolonialgeschichte, Morenga, Uwe Timm, Südwestafrika, Herero, Nama, Sprache, Dekonstruktion, Identität.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Uwe Timms "Morenga". Praktiken des Otherings
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
David Gense (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V1347321
ISBN (PDF)
9783346851772
ISBN (Book)
9783346851789
Language
German
Tags
timms morenga praktiken otherings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Gense (Author), 2020, Uwe Timms "Morenga". Praktiken des Otherings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint