Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Darwinismus-Adaptionen im Anime-Film "Ghost in the Shell” von Mamoru Oshii

Title: Darwinismus-Adaptionen im Anime-Film "Ghost in the Shell” von Mamoru Oshii

Term Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Gense (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von Darwins Theorie und dem Science-Fiction-Manga „Ghost in the Shell“. Dabei beziehe ich mich auf den 1995 entstandenen Zeichentrickfilm in deutscher Fassung, der wiederum auf dem Manga basiert. Die Frage nach der Definition von Leben soll hierbei unberücksichtigt bleiben. Vielmehr sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Handlung in GitS und der Evolutionstheorie Darwins erläutert werden, was zu der Fragestellung führt, inwieweit sich Cyborgs in ein evolutionäres Denkschema einordnen lassen.

Mit der Idee, im datenüberschwemmten Netz könne eine eigenständige Lebensform zustande kommen, entwarf der japanische Comic-Zeichner Masamune Shirow den Science-Fiction-Manga "Ghost in the Shell" (GitS). Hier steht die Kernfrage nach der Definition von Leben wie auch der Frage nach dem menschlichen Bewusstsein im Fokus. Interessant dabei ist, dass die Hauptfiguren diese Thematik auf Grundlage ihres Daseins als hybride Mensch-Maschine-Wesen behandeln: "Die Menschen verspüren den Drang alles zu beheben was sie als Mangel empfinden. Alle technischen Errungenschaften folgen diesem Prinzip. Wir stellen die höchste Stufe der Entwicklung dar. Unsere Cyberbrains und Cyberkörper zeichnen sich durch schärfere Wahrnehmung, gesteigerte Ausdauer und Reaktionsschnelligkeit, durch schnellere und umfassendere Informationsverarbeitung aus."

Über die einfache Benutzung von Verstärkertechniken wie einem Mikroskop zur Erhöhung der Eindringtiefe der Augen oder einem Telefon zur Reichweitensteigerung von Gehör und Schall, sind den Figuren in GitS derartige leistungssteigernde Attribute zum großen Teil „inkorporiert“. Hier stellt der Mensch eine gleichbleibende Ausgangsbasis für kybernetische Modifikationen dar. Nach darwinistischen Gesichtspunkten stellt sich hierbei die Frage, inwieweit die natürliche Auslese noch relevant ist. Im Gegensatz zu den zufälligen, vorteilhaften Abweichungen in Form von Mutationen, welche nach Darwins Theorie zum „Überleben des Passendsten“ führen, profitieren die Figuren in GitS so von aktiv durchgeführten Modifikationen. Trotzdemkommen in GitS eindeutige Hinweise auf darwinistische Adaptionen auf, die im Laufe der Arbeit untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmen und Inhalt des Films
  • Analogien zwischen Darwins Thesen und „Ghost in the Shell“
    • Analogien des Wettstreits
    • Analogien der Waffen
    • Analogien der Fortpflanzung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die im Anime-Film „Ghost in the Shell“ dargestellten Analogien zu den Thesen Charles Darwins. Im Fokus stehen die dargestellten Modifikationen der Figuren im Kontext der Evolutionstheorie und die daraus resultierenden Fragen nach der Definition von Leben und dem Wesen des menschlichen Bewusstseins.

  • Adaption und Modifikation im Kontext der Evolutionstheorie
  • Die Rolle von Cyborgs und künstlicher Intelligenz im darwinistischen Denkschema
  • Der Einfluss von Technologie auf die Definition von Leben und Bewusstsein
  • Das Konzept des „Ghost“ als Repräsentation des menschlichen Bewusstseins
  • Identität und Existenzfragen in einer techno-sozialen Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Anime-Film „Ghost in the Shell“ und Darwins Evolutionstheorie. Er führt in die Thematik des menschlichen Bewusstseins und der Identitätsfindung in einer techno-sozialen Zukunft ein.
  • Rahmen und Inhalt des Films: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Handlung des Films „Ghost in the Shell“, die im Jahr 2029 angesiedelt ist und sich mit den Themen Cyberkriminalität, künstlicher Intelligenz und dem Wesen des „Ghost“ beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Protagonistin Major Motoko Kusanagi und ihrer Suche nach ihrer eigenen Identität in einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen.

Schlüsselwörter

Darwinismus, Adaption, Cyborg, Ghost in the Shell, künstliche Intelligenz, Bewusstsein, Identität, Evolution, Techno-Soziale Zukunft, Mensch-Maschine-Grenze.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Darwinismus-Adaptionen im Anime-Film "Ghost in the Shell” von Mamoru Oshii
College
University of Paderborn
Grade
1,3
Author
David Gense (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V1347323
ISBN (PDF)
9783346854346
ISBN (Book)
9783346854353
Language
German
Tags
darwinismus-adaptionen anime-film ghost shell” mamoru oshii
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Gense (Author), 2012, Darwinismus-Adaptionen im Anime-Film "Ghost in the Shell” von Mamoru Oshii, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint