Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Auswahl des Online-Spiels „Glücklicher Feuertopf“ zur Förderung der Fach- und Berufssprache in der Gastronomiebranche. Das Ziel der Arbeit besteht in der Analyse des Online-Spiels „Glücklicher Feuertopf“ und der Bewertung seines Potentials als Instrument zur Förderung der Fach- und Berufssprache in der Ausbildung in der Gastronomiebranche.
Durch eine gründliche Untersuchung des Spiels werden die Funktionsweise, das Konzept und die Ziele genau beleuchtet. Die Arbeit geht auch der Frage nach, welches Potenzial der Einsatz des Online-Spiels „Glücklicher Feuertopf“ im Fachsprachenunterricht der Gastronomie hat. Diese Erkenntnisse werden diskutiert und anschließend wird ein Ausblick auf bestehende Forschungsdesiderate gegeben. Um diese Forschungsfragen beantworten zu können, versucht der Autor die verschiedenen theoretischen Standpunkte zu diesem Thema, wie zum Beispiel Korn/ Schulz/ Hagley (2022) oder Sailer (2016) und weitere darzustellen und kritisch abzuwägen, da es in der Forschung recht unterschiedliche Auffassungen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fach- und Berufssprache in der Gastronomiebranche
- 2.1 Die Bedeutung der Fach- und Berufssprache
- 2.2 Fokus Wortschatz
- 3 Gamifikation
- 3.1 Ausgewählte Spielelemente
- 3.2 Unterscheidung zwischen Gamifikation und Serious Games
- 4 Online-Spiel „Glücklicher Feuertopf“
- 4.1 Analyse der gamifizierten Elemente im Spiel
- 4.2 Analyse des Fach- und Berufswortschatzes im Spiel
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Online-Spiel „Glücklicher Feuertopf“ und evaluiert dessen Potenzial als Instrument zur Förderung des Fach- und Berufswortschatzes in der Gastronomiebranche. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des Spiels und befasst sich mit dem Konzept und den Zielen. Zudem beleuchtet sie die Frage, welche Potenziale der Einsatz des Online-Spiels im Fachsprachenunterricht der Gastronomie bietet.
- Die Bedeutung der Fach- und Berufssprache in der Gastronomiebranche
- Das Konzept und die Elemente der Gamifikation
- Die Analyse des Fach- und Berufswortschatzes im Online-Spiel „Glücklicher Feuertopf“
- Die Bewertung des Potenzials des Online-Spiels als Förderinstrument für die Fach- und Berufssprache
- Die Diskussion bestehender Forschungsdesiderate
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Studie beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Fach- und Berufssprache in der Gastronomiebranche, insbesondere im Hinblick auf die beruflichen Kompetenzen und Handlungen, die mit der Verwendung dieser Sprache verbunden sind, erläutert. Anschließend wird ein Fokus auf den Wortschatz gelegt, der in der Fach- und Berufssprache der Gastronomie verwendet wird.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Gamifikation. Es werden wichtige Elemente der Gamifikation vorgestellt und eine Unterscheidung zwischen Gamifikation und Serious Games getroffen. Im vierten Kapitel wird das Online-Spiel „Glücklicher Feuertopf“ analysiert. Dabei werden sowohl die gamifizierten Elemente als auch der Fach- und Berufswortschatz des Spiels untersucht, um dessen Stärken und Schwächen als Förderinstrument für die Sprachkenntnisse zu identifizieren. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Fach- und Berufssprache, Gamifikation, Online-Spiele, Gastronomiebranche, Wortschatzförderung und Sprachkompetenz. Sie analysiert die spezifischen Elemente des Online-Spiels „Glücklicher Feuertopf“ und evaluiert dessen Potenzial als Instrument zur Förderung des Fach- und Berufswortschatzes in der Gastronomiebranche.
- Quote paper
- Huong Bui (Author), 2023, Gamifikation in der Gastronomiebranche. Förderung des Fach- und Berufswortschatzes durch das Onlinespiel "Glücklicher Feuertopf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347420