In den Wirren geopolitischer Konflikte und dem Streben nach einer nachhaltigen Zukunft enthüllt Natalia Schwandt in ihrem neuen Buch die komplexen Beziehungen und Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf Deutschlands grünen Wandel. Inmitten einer Energiekrise, ausgelöst durch die Abkehr von Russland als Energielieferant, stellt Schwandt die Frage, ob diese Krisensituation die Umsetzung des Green Deals beschleunigt oder hemmt.
Dieses Buch bietet eine gründliche Analyse der Geschichte Deutschlands im Kontext erneuerbarer Energien, von den Anfängen in den 1970er Jahren bis hin zum gegenwärtigen Grünen Deal. Schwandt deckt auf, wie geopolitische Krisen die Entwicklung erneuerbarer Energien beeinflussen können, und erforscht das Zusammenspiel zwischen der EU, Russland und der Ukraine. Sie betont die Dringlichkeit des Energieproblems und verweist auf die Notwendigkeit, sowohl kurz- als auch langfristige Lösungen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland
- 2.1. Energiewende und erneuerbare Energien: Begriffsbestimmungen
- 2.2. Arten der erneuerbaren Energiequellen und Energien
- 2.3. Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland bis zum Jahr 2022
- 2.3.1. Rückblick auf die Jahre 1970 bis 2021
- 2.3.2. Stand der Entwicklung erneuerbarer Energien im Jahr 2021
- 3. Der europäische Grüne Deal
- 3.1. Entstehung und Hintergründe des europäischen Grünen Deals
- 3.2. Ziele und Maßnahmen des Grünen Deals im Bereich der erneuerbaren Energien
- 4. Der Krieg in der Ukraine und sein Einfluss auf die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland
- 4.1. EU-Sanktionen gegen Russland im Energiebereich
- 4.2. EU-Maßnahmen gegen die Energiekrise: REPowerEU-Plan
- 4.3. Stand der Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland seit Anfang des Krieges (1. Halbjahr 2022)
- 5. Beeinflussung der Ziele des Grünen Deals im Bereich der erneuerbaren Energien: Beschleunigung oder Hemmung?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der EU-seitigen Russland-Sanktionen im Rahmen des Ukraine-Krieges auf die Zielerreichung des Green-Deals im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland. Die Analyse betrachtet die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland vor und nach dem Krieg und beleuchtet die Rolle der EU-Sanktionen und des REPowerEU-Plans.
- Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland vor und nach dem Krieg in der Ukraine
- Die Auswirkungen der EU-Sanktionen gegen Russland auf die Energiemärkte in Europa
- Die Rolle des REPowerEU-Plans zur Abwendung der Energiekrise und zur Beschleunigung des Energiewandels
- Die potenziellen Chancen und Herausforderungen für die Zielerreichung des Green-Deals im Bereich der erneuerbaren Energien
- Die Folgen des Krieges in der Ukraine für die deutsche Energiepolitik und die Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in die Thematik der Arbeit und erläutert den Forschungsstand und die Forschungsfrage.
Kapitel 2 beleuchtet die Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Es werden wichtige Begriffe definiert und die Entwicklung der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2022 dargestellt.
Kapitel 3 stellt den europäischen Grünen Deal vor und erklärt seine Ziele und Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Kapitel 4 fokussiert sich auf den Krieg in der Ukraine und seinen Einfluss auf die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Es werden die EU-Sanktionen gegen Russland im Energiebereich und der REPowerEU-Plan analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen des Krieges und der EU-Maßnahmen auf die Zielerreichung des Green-Deals im Bereich der erneuerbaren Energien.
Schlüsselwörter
Renewables, Energiewende, Green Deal, EU-Sanktionen, REPowerEU, Ukraine-Krieg, Russland, Deutschland, Energiekrise, Nachhaltigkeit, Klimaschutz
- Arbeit zitieren
- Natalia Schwandt (Autor:in), 2022, EU-seitige Russland-Sanktionen im Rahmen des Ukraine-Kriegs. Auswirkungen für die Zielerreichung des Green-Deals im Bereich der erneuerbaren Energien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347580