Starke Mädchen in der Kinderliteratur. Die Bachelorarbeit bietet einen Abriss über die Entwicklung des Mädchenbildes in Kinderbüchern. Anschließend erfolgt eine literarische Analyse der klassischen Kinderbücher "Heidi", "Pippi Langstrumpf" und "Momo" hinsichtlich der Charaktereigenschaften der jeweiligen Protagonistin im Kontext des zeittypischen Mädchenbildes.
Trotz des wachsenden Marktes an digitalen Unterhaltungsmedien lesen Kinder heute noch gerne Bücher. Dabei werden ihnen durch die Figurengestaltung bestimmte Rollenbilder vermittelt. Auf diese Weise tragen Kinderbücher zur geschlechtsspezifischen Sozialisation bei. So wird ein Kind, das Bücher wie "Prinzessin Lillifee" liest, eine andere Vorstellung von Mädchen haben als Kinder, die sich für Literaturfiguren wie "Ronja Räubertochter" interessieren. Solche in der Kinderliteratur präsentierten Rollenbilder entsprechen den typisierten Vorstellungen von Jungen und Mädchen, wie sie in der Gesellschaft vorherrschen. Parallel zur Emanzipationsentwicklung sind sie daher einem starken Wandel unterworfen. Wegen der männlichen Dominanz in der Gesellschaft sei es laut der Kinderbuchautorin Lauren Child nicht überraschend, dass es bisher in der Kinderliteratur zweimal so viele männliche wie weibliche Hauptrollen gibt. Im Gegensatz zu den heldenhaften Jungenfiguren gäbe es kaum starke Mädchen in der klassischen Literatur. In Zeiten, in denen die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen gesellschaftliches Ziel ist, dürften dagegen auch in der Kinderliteratur weibliche Hauptfiguren aus dem Schatten der Jungen treten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mädchenliteratur
- 2.1 Definition
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Geschlechtermodellierungen
- 2.3.1 Mädchenbild um 1880
- 2.3.2 Mädchenbild um 1945
- 2.3.3 Mädchenbild um 1973
- 3. Die Geniusfigur
- 4. Figurenanalyse zu Heidi
- 4.1 Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
- 4.2 Charakterisierung und geschlechtstypische Merkmale
- 4.3 Heidi als Geniusfigur
- 5. Figurenanalyse zu Pippi Langstrumpf
- 5.1 Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
- 5.2 Charakterisierung und geschlechtstypische Merkmale
- 5.3 Pippi Langstrumpf als Geniusfigur
- 6. Figurenanalyse zu Momo
- 6.1 Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
- 6.2 Charakterisierung und geschlechtstypische Merkmale
- 6.3 Momo als Geniusfigur
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Mädchenbilder, die in den Kinderbuchklassikern „Heidi“, „Pippi Langstrumpf“ und „Momo“ vermittelt werden, um die Frage zu beantworten, inwiefern diese Werke die gesellschaftlichen Vorstellungen von Mädchen repräsentieren und möglicherweise (re-)produzieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entwicklung des Mädchenbildes im Laufe der Zeit und betrachtet die Figuren als Geniusfiguren.
- Entwicklung des Mädchenbildes in der Kinderliteratur
- Analyse von Geniusfiguren als Repräsentanten bestimmter Rollenbilder
- Vergleich der Figuren mit den zeittypischen Mädchenbildern
- Bedeutung von Kinderliteratur für die Geschlechtersozialisation
- Mögliche Veränderung der Rollenbilder in moderner Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Mädchenliteratur ein und legt die Forschungsfrage fest. Kapitel 2 definiert Mädchenliteratur und betrachtet ihre Geschichte und Entwicklung. Dabei werden die zeittypischen Mädchenbilder der verschiedenen Epochen dargelegt. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der Geniusfigur und ihre typischen Merkmale. Die Kapitel 4, 5 und 6 analysieren die Figuren Heidi, Pippi Langstrumpf und Momo anhand ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Charakterisierung und ihrer Rolle als Geniusfiguren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der geschlechtstypischen Merkmale und der Übereinstimmung mit den zeittypischen Mädchenbildern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mädchenliteratur, Geniusfiguren, Geschlechtersozialisation, Rollenbilder, Kinderliteratur, Figurenanalyse, Heidi, Pippi Langstrumpf, Momo, Emanzipation, traditionelle Geschlechterrollen, zeittypische Mädchenbilder, historische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Antonia Elisa Blank (Autor:in), 2022, Zeittypische Mädchenbilder der Geniusfiguren Heidi, Pippi Langstrumpf und Momo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347662