Die vorliegende Arbeit enthält eine vollständige Kursplanung für eine Aerobic Stunde im Low Impact. Es wird detailliert auf das Kursthema und die historische Entwicklung eingegangen. Zusätzlich wird auf die äußeren Bedingungen eingegangen (Raum, Zielgruppe) und eine vollständige Inhaltsplanung (Trainingsmethode, Belastungsintensität, Aufbaumethode, Musik, konkrete Inhalte).
Dr. Kenneth Cooper, ein US-amerikanischer Arzt, arbeitete in den 1960er Jahren bei der US Air Force mit der NASA zusammen, um eine Lösung zu finden, damit die Astronauten fitter werden. Er fand heraus, dass Ausdauertraining den größten Erfolg erzielte, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Diese Erkenntnisse fasste Dr. Cooper 1968 in seinem Buch "Aerobics" zusammen und legte damit den Grundstein, auf den zwei Jahrzehnte später aufgebaut wurde.
Am 25.04.1982 veröffentlichte Jane Fonda das Video "Jane Fondas Workout" und startete damit den ersten Aerobic- und Fitness-Hype, welcher besonders seinen Durchbruch bei Frauen erzielte und ganz Europa erreichte. Diese Art des Ausdauertrainings zeichnet sich durch tänzerische und gymnastische Aspekte, sowie einfachen Übungen aus dem Ballett und Pilates aus. Typisch sind die neonfarbenen Outfits der Trainierenden.
Inhaltsverzeichnis
- Externe Bedingungen
- Räumlichkeit
- Zielgruppe
- Inhaltsplanung
- Trainingsmethode
- Belastungsdauer und -intensität
- Eingesetzte Aufbau- und Hilfsmethoden
- Verwendete Musik
- Konkrete Inhalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieses Textes ist die detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung eines Aerobic-Kurses im Low Impact. Es werden die relevanten externen Bedingungen, wie die Räumlichkeiten und die Zielgruppe, sowie die Inhaltsplanung des Kurses eingehend beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Umsetzung einer effektiven Trainingsmethode zur Erreichung der von den Teilnehmern gewünschten Ziele.
- Beschreibung der geeigneten Räumlichkeiten für einen Low Impact Aerobic Kurs.
- Definition und Charakterisierung der Zielgruppe des Kurses.
- Detaillierte Erläuterung der gewählten Trainingsmethode (extensive Dauermethode).
- Analyse der Trainingsziele der Teilnehmer (Körperfettreduktion und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems).
- Erläuterung der Bedeutung von Aerobic im Low Impact für die Gesundheit und Fitness.
Zusammenfassung der Kapitel
Externe Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die räumlichen Gegebenheiten des Kursraumes, inklusive Größe, Ausstattung (Spiegel, Parkettboden, Fußbodenheizung, Soundsystem), und die optimale Raumtemperatur für den Kurs. Zusätzlich wird die Zielgruppe des Kurses hinsichtlich Alter, Geschlecht, Leistungslevel und Ausschlusskriterien präzise definiert und die damit verbundenen Trainingsziele (Körperfettreduktion und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems) erläutert. Die Beschreibung der räumlichen Gegebenheiten dient der Optimierung der Trainingsbedingungen, während die genaue Definition der Zielgruppe wichtig für die angemessene Gestaltung des Trainingsprogramms ist.
Inhaltsplanung: Dieses Kapitel widmet sich der Planung des Aerobic-Kurses. Im Mittelpunkt steht die genaue Erläuterung der gewählten Trainingsmethode, nämlich die extensive Dauermethode. Diese Methode, die in der aeroben Stoffwechsellage arbeitet, wird als besonders effektiv für die Fettverbrennung und die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems beschrieben. Die Wahl der extensiven Dauermethode wird mit den Zielen der Kursteilnehmer in Verbindung gebracht und deren positive Auswirkungen auf Blutfettwerte, Blutdruck und Ruhepuls hervorgehoben. Dieses Kapitel liefert somit die theoretische Grundlage für die praktische Durchführung des Kurses.
Schlüsselwörter
Aerobic, Low Impact, extensive Dauermethode, Körperfettreduktion, Herz-Kreislauf-System, Trainingsraum, Zielgruppe, Fitness, Gesundheit, Fettstoffwechsel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Low Impact Aerobic Kurs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planung und Durchführung eines Low Impact Aerobic Kurses. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der externen Bedingungen (Räumlichkeiten, Zielgruppe) und der Inhaltsplanung (Trainingsmethode, Belastungsdauer, verwendete Methoden und Musik, konkrete Inhalte).
Welche externen Bedingungen werden betrachtet?
Die externen Bedingungen umfassen die Beschreibung der geeigneten Räumlichkeiten (Größe, Ausstattung wie Spiegel, Bodenbelag, Heizung, Soundsystem, optimale Raumtemperatur) und die genaue Definition der Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Leistungslevel, Ausschlusskriterien, Trainingsziele wie Körperfettreduktion und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems). Die Beschreibung der räumlichen Gegebenheiten dient der Optimierung der Trainingsbedingungen, während die genaue Definition der Zielgruppe wichtig für die angemessene Gestaltung des Trainingsprogramms ist.
Welche Trainingsmethode wird verwendet und warum?
Es wird die extensive Dauermethode verwendet. Diese Methode, die im aeroben Stoffwechselbereich arbeitet, ist besonders effektiv für die Fettverbrennung und die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems. Die Wahl dieser Methode wird mit den Zielen der Kursteilnehmer (Körperfettreduktion und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems) begründet und deren positive Auswirkungen auf Blutfettwerte, Blutdruck und Ruhepuls hervorgehoben.
Welche Ziele verfolgen die Teilnehmer des Kurses?
Die Teilnehmer des Kurses verfolgen primär zwei Ziele: die Reduktion von Körperfett und die Verbesserung ihres Herz-Kreislauf-Systems. Diese Ziele beeinflussen die Wahl der Trainingsmethode und die Gestaltung des gesamten Kursprogramms.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kurs?
Schlüsselwörter, die den Kurs prägnant beschreiben, sind: Aerobic, Low Impact, extensive Dauermethode, Körperfettreduktion, Herz-Kreislauf-System, Trainingsraum, Zielgruppe, Fitness, Gesundheit, Fettstoffwechsel.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu den externen Bedingungen (Räumlichkeiten und Zielgruppe) und zur Inhaltsplanung (Trainingsmethode, Belastungsdauer und -intensität, eingesetzte Methoden, Musik und konkrete Inhalte). Es beinhaltet zudem eine Zusammenfassung der Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorhebt.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Die Zielgruppe des Kurses wird im Dokument detailliert definiert und beinhaltet Kriterien wie Alter, Geschlecht, Leistungslevel und Ausschlusskriterien. Diese detaillierte Beschreibung der Zielgruppe ermöglicht eine gezielte Auswahl der Teilnehmer und die Anpassung des Trainingsprogramms an deren Bedürfnisse und Fähigkeiten.
- Quote paper
- Vivien Bido (Author), 2023, Vollständige Kursplanung für Aerobic im Low Impact. Räumlichkeit, Zielgruppe und Inhaltsplanung für Gruppentraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347671