Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Temperament als Einflussfaktor für die Emotionsregulation bei Kindern

Titel: Temperament als Einflussfaktor für die Emotionsregulation bei Kindern

Hausarbeit , 2023 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dominic Stamm (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder durchlaufen in ihren jungen Lebensjahren bereits sehr viele Entwicklungsschritte. Dabei verändern sie sich nicht nur in ihrer physischen, sondern auch in ihrer psychischen Reife. Besonders im Kindergartenalter sind sie stark in der Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz gefordert. Täglich sind sie in sozialer Interaktion mit Gleichaltrigen und müssen daher auf deren, aber auch auf ihre eigenen unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse eingehen.

Oft geraten Kinder deshalb in Streit wegen eines Spielzeuges, oder weil sie sich beim gemeinsamen Spielen darüber nicht einig werden. Meist entstehen hier sehr emotionale Situationen. Dabei zeigt sich deutlich, wie unterschiedlich die Kinder mit Emotionen umgehen und diese mal mehr oder weniger angemessen regulieren können. Grund dafür ist die Fähigkeit der Emotionsregulation der Kinder. Aber auch deren individuelle Persönlichkeit hat Einfluss darauf, wie sie sich in solchen Situationen verhalten. Kinder mit ausgeprägterem Temperament sind oft emotionaler und reagieren impulsiver. Daher stellt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat das Temperament auf die Emotionsregulation des Kindes?

Zunächst soll ein Einblick in das Verständnis und die Notwendigkeit von Emotionsregulation gegeben werden. Des Weiteren soll die Bedeutung des Temperaments erläutert und Bezug darauf genommen werden, wie und in welcher Form die Emotionsregulation dadurch beeinflusst werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emotionsregulation
    • Bedeutung und Definition von Emotionsregulation
    • Prozessmodell der Emotionsregulation
    • Einflussfaktoren der Emotionsregulation
  • Temperament
    • Bedeutung und Definition von Temperament
    • Physiologische Reaktivität
    • Effortful Control
    • Emotionalität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Temperaments auf die Emotionsregulation bei Kindern. Die Arbeit untersucht, wie das Temperament die Fähigkeit von Kindern beeinflusst, ihre Emotionen zu regulieren. Die Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat das Temperament auf die Emotionsregulation des Kindes?

  • Bedeutung und Definition der Emotionsregulation
  • Prozessmodell der Emotionsregulation
  • Einflussfaktoren der Emotionsregulation, insbesondere Temperament
  • Bedeutung und Definition des Temperaments
  • Zusammenhang zwischen Temperament und Emotionsregulation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Emotionsregulation bei Kindern ein. Es werden die Bedeutung und die Definition von Emotionsregulation erläutert, sowie die Entwicklung von der interpsychischen zur intrapsychischen Regulation dargestellt. Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung und Definition von Temperament. Dabei wird auf die drei wichtigsten Dimensionen des Temperaments eingegangen: physiologische Reaktivität, Effortful Control und Emotionalität. Kapitel 3 fasst die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des Temperaments für die Emotionsregulation.

Schlüsselwörter

Emotionsregulation, Temperament, Kinder, Entwicklung, soziale und emotionale Kompetenz, physiologische Reaktivität, Effortful Control, Emotionalität, interpsychische Regulation, intrapsychische Regulation.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Temperament als Einflussfaktor für die Emotionsregulation bei Kindern
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,3
Autor
Dominic Stamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
11
Katalognummer
V1347694
ISBN (PDF)
9783346850751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionsregulation Temperament Effortfull Control Emotionalität Gross Allgemeine Psychologie Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominic Stamm (Autor:in), 2023, Temperament als Einflussfaktor für die Emotionsregulation bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum