Der Auszubildende (2. Lehrjahr) soll nach der Ausbildungseinheit einem bestehenden (Unix-)Mailsystem einen den gesetzlichen Vorgaben genügenden Spamfilter hinzufügen können.
Feinlernziele: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung eine Übersicht über die Spam-Problematik geben können. Er soll nach der Unterweisung die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Filterung von E-Mails, insbesondere §10 GG (Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis) sowie die Datenschutzgesetze des Bundes und des Bundeslandes Baden-Württemberg und ihre Auswirkungen auf die Möglichkeiten zur serverseitigen Filterung von Spam darstellen können.
Außerdem soll er nach der Unterweisung die beiden im Unix-Umfeld derzeit am häufigsten eingesetzten Spamfilter, SpamAssassin und Bogofilter, benennen können, einen der beiden genannten Spamfilter installieren und konfigurieren können, die bestehende Dokumentation des Mailsystems um die durch ihn vorgenommenen Erweiterungen ergänzen können und einen Spamfilter auf korrekte Funktion prüfen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Vorüberlegungen.
- 1.1 Was soll vermittelt werden?
- 1.2 Wie soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- 1.3 Wohin soll der Auszubildende geführt werden?
- 1.4 Wer soll die Ausbildungseinheit durchführen?
- 1.5 Womit soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- 1.6 Wem soll die Ausbildungseinheit vermittelt werden?
- 1.7 Wo soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- 1.8 Wann und wie lange soll die Ausbildungseinheitdurchgeführt werden?
- 2 Planung der Ausbildungseinheit.
- 2.1 Festlegung der Ziele.
- 2.2 Festlegung der angewandten Lernmethode(n).
- 2.3 Anforderungen an den/die Auszubildenden.
- 2.4 Rahmenbedingungen.
- 2.5 Förderung von Schlüsselqualifikationen.
- 3 Durchführung der Ausbildungseinheit.
- 3.1 Stufe 1: Informieren.
- 3.2 Stufe 2: Planen.
- 3.3 Stufe 3: Entscheiden.
- 3.4 Stufe 4: Ausführen.
- 3.5 Stufe 5: Kontrollieren.
- 3.6 Stufe 6: Bewerten.
- 4 Nachbereitung der Ausbildungseinheit.
- 4.1 Auswertung.
- 4.2 Selbstkritik.
- 4.3 Rückmeldung, Konsequenzen.
- 4.4 Nachhaltige Sicherung des Lernerfolgs.
- 5 Anhang: Leitfragen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Präsentationskonzept legt die Rahmenbedingungen für die praktische IHK-Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO zur Ausbildungseinheit "Inbetriebnahme eines Spamfilters" fest. Der Auszubildende soll nach der Ausbildungseinheit ein bestehendes (Unix-)Mailsystem mit einem Spamfilter gemäß den gesetzlichen Vorgaben erweitern können.
- Didaktisches Vorgehen und Auswahl geeigneter Lehrmethoden
- Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen
- Rolle des Ausbilders und die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit in sechs Stufen
- Nachbereitung und Sicherung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Kapitel des Konzepts befassen sich mit den allgemeinen Vorüberlegungen zur Planung der Ausbildungseinheit, der Festlegung von Zielen und Methoden, der Anforderungen an den Auszubildenden und der Durchführung der Ausbildungseinheit in sechs Stufen. Es werden verschiedene Lehrmethoden, Führungsstile und Lernziele erläutert. Außerdem wird die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und die Nachbereitung der Ausbildungseinheit mit Auswertung, Selbstkritik und Rückmeldung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Präsentationskonzepts sind IHK-Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Spamfilter, Ausbildungseinheit, Auszubildender, Fachinformatiker Systemintegration, Lehrmethoden, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Durchführung, Nachbereitung, Auswertung, Selbstkritik, Rückmeldung.
- Arbeit zitieren
- Björn Müller (Autor:in), 2022, Inbetriebnahme eines Spamfilters (Unterweisung Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347797