Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Genres

Das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias. Kann es das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern stärken?

Title: Das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias. Kann es das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern stärken?

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benedikt Kreutz (Author)

Didactics for the subject German - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Bilderbücher der neueren Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen sich explizit mit dem Thema Aufbau von Selbstwertgefühl und Stärkung des Selbstbewusstseins. Auch das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias lässt sich laut Beschreibung des Verlags arsEdition in diese Kategorie einordnen. So lautet bereits die Botschaft auf seinem Backcover: "Sei du selbst, glaub an dich, dann kannst du alles schaffen!". Übergeordnete Frage dieser Arbeit soll sein, ob dieses Bilderbuch tatsächlich geeignet ist, um das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken. Zuvor müssen allerdings einige theoretische Grundlagen geklärt werden.

Zunächst wird der theoretische Hintergrund zu problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur, in welcher "Die kleine Hummel Bommel" zu verorten ist, historisch erläutert und als Teil der realistischen Kinder- und Jugendliteratur dargestellt. Dabei wird besonders auf problemorientierte Bilderbücher eingegangen. Das Kapitel schließt mit der psychologischen Sicht von kindlicher Entwicklung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens und macht deutlich, wie Kinderliteratur diese Entwicklung bestärken kann.

Die nun folgende Textanalyse basiert auf den Adaptionsmerkmalen für Kinder- und Jugendliteratur nach Gansel. Nach einer knappen Inhaltsangabe des Bilderbuchs werden die Adaptionsmerkmale definiert und das Bilderbuch auf Grundlage dieser Merkmale analysiert. Abschließend wird der eingangs gestellten Frage nachgegangen, ob das vorliegende Bilderbuch Die kleine Hummel Bommel dazu geeignet ist, das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern zu fördern und zu stärken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
    • Selbstwertgefühl in kindlicher Entwicklung
    • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Textanalyse
    • Inhaltsangabe
    • Adoptionsanalyse nach Gansel
    • Bilderbuch Analyse: Die kleine Hummel Bommel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" geeignet ist, das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern zu stärken. Hierzu werden zunächst theoretische Grundlagen zu problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur und der kindlichen Entwicklung des Selbstwertgefühls erarbeitet. Die Hauptanalyse konzentriert sich auf eine Text- und Bilderbuch-Analyse des Buches.

  • Problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur als Teil der realistischen Kinder- und Jugendliteratur
  • Entwicklung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens bei Kindern
  • Analyse der "kleinen Hummel Bommel" nach Adaptionsmerkmalen
  • Geeignetheit des Bilderbuchs zur Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
  • Entwicklung der problemorientierten Kinderliteratur im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des Bilderbuchs "Die kleine Hummel Bommel" zur Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens bei Kindern. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich aus theoretischen Grundlagen, einer Textanalyse und einem Fazit zusammensetzt. Die Aussage auf dem Buchumschlag, dass Kinder durch das Buch lernen sollen, an sich zu glauben und alles schaffen zu können, wird als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur als Teil der realistischen Kinder- und Jugendliteratur. Es wird die historische Entwicklung dieses Genres dargestellt, von der Aufklärung bis zur Nachkriegszeit, unter Berücksichtigung verschiedener pädagogischer und ideologischer Einflüsse. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls bei Kindern wird aus psychologischer Perspektive betrachtet, und es wird untersucht, wie Kinderliteratur diese Entwicklung positiv beeinflussen kann. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die anschließende Analyse des Bilderbuchs.

Textanalyse: Die Textanalyse befasst sich mit dem Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel". Zunächst wird eine knappe Inhaltsangabe gegeben. Anschließend wird das Bilderbuch anhand von Adaptionsmerkmalen nach Gansel analysiert. Diese Analyse untersucht, wie die Geschichte, der Text und die Illustrationen auf Kinder wirken und ob sie deren Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken können. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Basis für das abschließende Fazit.

Schlüsselwörter

Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Kinderliteratur, Bilderbuch, problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur, "Die kleine Hummel Bommel", Britta Sabbag, Maite Kelly, Joëlle Tourlonias, Adaptionsanalyse, Realistische Kinderliteratur, Kindliche Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die kleine Hummel Bommel": Eine Analyse der Eignung zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" geeignet ist, das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern zu stärken. Die Analyse basiert auf theoretischen Grundlagen der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur und der kindlichen Entwicklung des Selbstwertgefühls, sowie auf einer detaillierten Text- und Bilderbuch-Analyse.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur im historischen Kontext, von der Aufklärung bis zur Nachkriegszeit. Es wird die Entwicklung des Selbstwertgefühls bei Kindern aus psychologischer Sicht betrachtet und der Einfluss von Kinderliteratur auf diese Entwicklung untersucht. Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur realistischen Kinder- und Jugendliteratur und die Bedeutung von problemorientierten Inhalten.

Wie wird die Textanalyse durchgeführt?

Die Textanalyse umfasst eine Inhaltsangabe des Bilderbuchs "Die kleine Hummel Bommel" und eine Adaptionsanalyse nach Gansel. Diese Analyse untersucht die Wirkung der Geschichte, des Textes und der Illustrationen auf Kinder und deren Potential zur Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens. Die Analyse konzentriert sich auf die Adaptionsmerkmale des Bilderbuchs und deren Relevanz für die Zielgruppe.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt mit theoretischen Grundlagen, eine Textanalyse und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Die theoretischen Grundlagen behandeln problemorientierte Kinderliteratur und die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Die Textanalyse konzentriert sich auf "Die kleine Hummel Bommel". Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Kinderliteratur, Bilderbuch, problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur, "Die kleine Hummel Bommel", Britta Sabbag, Maite Kelly, Joëlle Tourlonias, Adaptionsanalyse, Realistische Kinderliteratur, Kindliche Entwicklung.

Welche Aussage auf dem Buchumschlag wird als Ausgangspunkt genannt?

Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Aussage auf dem Buchumschlag, dass Kinder durch das Buch lernen sollen, an sich zu glauben und alles schaffen zu können.

Welche Autoren werden in der Arbeit erwähnt?

Die Arbeit erwähnt Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias als Autoren, die an der Entstehung von "Die kleine Hummel Bommel" beteiligt waren.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias. Kann es das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern stärken?
College
University of Dortmund  (Kulturwissenschaften)
Course
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Grade
1,0
Author
Benedikt Kreutz (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1347857
ISBN (PDF)
9783346854643
ISBN (Book)
9783346854650
Language
German
Tags
Bilderbuch Grundschule Kinderliteratur Hummel Bommel Selbstwertgefühl Selbstvertrauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Kreutz (Author), 2019, Das Bilderbuch "Die kleine Hummel Bommel" von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias. Kann es das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen von Kindern stärken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint