Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Natur und Poesie in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied"

Titre: Natur und Poesie in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied"

Dossier / Travail , 2019 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Victoria Joschko (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dem Gedicht "Abschied" von Joseph von Eichendorff geht es um ein lyrisches Ich, das sich in der Natur vollkommen geborgen fühlt, sich aber von dieser verabschieden muss, um in die Gesellschaft hineinzufinden. Es werden die Räume des Waldes beziehungsweise der Natur und gesellschaftlichen Welt gegenübergestellt. Die Interpretationshypothese, dass in dem Gedicht "Abschied" die Poesie eine tragende Instanz darstellt, um eine Harmonie zwischen dem Gegensatz beider Welten für das sich im inneren Konflikt befindende lyrische Ich zu schaffen, wird im Folgenden mit Hilfe einer linearen, formalen und inhaltlichen Analyse und Interpretation erläutert und verifiziert.

Das Gedicht "Abschied" wurde von Joseph von Eichendorff im Jahr 1810 verfasst und ist der Epoche der Romantik zugeordnet. Die Romantik ist mit regionalen Unterschieden dem Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa als bewusste Gegenbewegung zu den gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit zuordenbar. Zu der Epoche der Romantik gehören Motive wie das der Sehnsucht, Vanitas, Realitätsflucht, Hinwendung zur Natur, religiösen Aspekte, Geltung der Poesie als Heilmittel, Verschmelzung und Einheit von Mensch, Natur und Gefühlen, außerdem das Ablassen des rationalen Denkens, Fernweh, der Herzschmerz und Glauben an eine überirdische Macht. Europa wurde in den Jahren 1789 bis 1814 von der Französischen Revolution mit dem Leitspruch: Liberté, égalité, fraternité und damit wirtschaftlichen, technischen, sozialen und landschaftsgeographischen Veränderungen geprägt. Diese Veränderungen äußerten sich bei den Romantiker*innen in unbewussten Ängsten, Verlustgefühlen und Abwehrreaktionen. Um das Jahr 1800 herum galt der Versuch, eine Verbindung aller Bereiche der Natur und Kultur als eine Einheit des Lebens, der Wissenschaften und der Künste herzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse und Interpretation des Gedichts Abschied von Joseph von Eichendorff
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Hauptteil
    • 1.3 Fazit
  • 2. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und interpretiert Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied" im Kontext der Romantik. Ziel ist es, die im Gedicht dargestellte Spannung zwischen Natur und Gesellschaft zu untersuchen und die Rolle der Poesie als Mittel zur Harmonisierung dieses Konflikts zu beleuchten.

  • Gegenüberstellung von Natur und Gesellschaft
  • Das lyrische Ich im Konflikt
  • Die Rolle der Poesie als harmonisierendes Element
  • Formale Aspekte des Gedichts und ihre Bedeutung
  • Romantische Motive und deren Ausdruck im Gedicht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Analyse und Interpretation des Gedichts Abschied von Joseph von Eichendorff: Diese Arbeit analysiert Eichendorffs Gedicht "Abschied", das um 1810 entstand und typische romantische Motive aufweist. Der Fokus liegt auf dem Konflikt des lyrischen Ichs zwischen der geborgenen Natur und der ihn als fremd empfundenen Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse der formalen Gestaltung (Kreuzreim, Jambus, Kadenz) und der verwendeten sprachlichen Mittel (Apostrophe, Alliteration, Personifikation, Onomatopoesie) wird die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs hervorgehoben. Die Natur wird als Ort der Freiheit und Geborgenheit dargestellt, während die Gesellschaft als hektisch, künstlich und unehrlich empfunden wird. Das Gedicht untersucht die Rolle der Poesie bei der Bewältigung dieses inneren Konflikts und zeigt, wie die Natur als Zuflucht und die Poesie als harmonisierendes Element zwischen beiden Welten dienen. Die Analyse bezieht sich auf romantische Ideale wie die Sehnsucht nach Natur, die Verbundenheit mit ihr und die Kritik an der gesellschaftlichen Entwicklung.

Schlüsselwörter

Joseph von Eichendorff, Abschied, Romantik, Natur, Gesellschaft, Poesie, lyrisches Ich, Konflikt, Formale Analyse, Interpretation, Sehnsucht, Freiheit, Industrialisierung.

FAQ: Analyse und Interpretation des Gedichts "Abschied" von Joseph von Eichendorff

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert und interpretiert Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied". Sie untersucht den im Gedicht dargestellten Konflikt zwischen Natur und Gesellschaft und die Rolle der Poesie als Mittel zur Harmonisierung dieses Konflikts. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung der formalen Gestaltung und der verwendeten sprachlichen Mittel des Gedichts sowie eine Einordnung in den Kontext der Romantik.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Gegenüberstellung von Natur und Gesellschaft, das lyrische Ich im Konflikt, die Rolle der Poesie als harmonisierendes Element, formale Aspekte des Gedichts und ihre Bedeutung sowie romantische Motive und deren Ausdruck im Gedicht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln: Kapitel 1 befasst sich mit der Analyse und Interpretation des Gedichts "Abschied". Kapitel 2 enthält das Literaturverzeichnis.

Wie wird das Gedicht "Abschied" analysiert?

Die Analyse von Eichendorffs "Abschied" konzentriert sich auf den Konflikt des lyrischen Ichs zwischen der Natur als Ort der Geborgenheit und der als fremd empfundenen Gesellschaft. Es werden die formalen Aspekte (Kreuzreim, Jambus, Kadenz) und sprachliche Mittel (Apostrophe, Alliteration, Personifikation, Onomatopoesie) untersucht, um die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs aufzuzeigen. Die Rolle der Poesie als Bewältigungsmechanismus dieses Konflikts und die Natur als Zuflucht werden hervorgehoben. Die Analyse bezieht sich auf romantische Ideale wie Sehnsucht nach Natur, Verbundenheit mit ihr und Kritik an der gesellschaftlichen Entwicklung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Joseph von Eichendorff, Abschied, Romantik, Natur, Gesellschaft, Poesie, lyrisches Ich, Konflikt, Formale Analyse, Interpretation, Sehnsucht, Freiheit, Industrialisierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse und Interpretation von Eichendorffs "Abschied" im Kontext der Romantik. Es soll die Spannung zwischen Natur und Gesellschaft im Gedicht untersucht und die Rolle der Poesie als harmonisierendes Element beleuchtet werden.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse von Themen im Kontext der Romantik und der deutschen Literatur.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Natur und Poesie in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied"
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
2,0
Auteur
Victoria Joschko (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V1347872
ISBN (PDF)
9783346854469
Langue
allemand
mots-clé
Joseph von Eichendorff Abschied Natur Poesie Gedichtsanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Victoria Joschko (Auteur), 2019, Natur und Poesie in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint