Inwieweit wird die Berufsfreiheit eingeschränkt und weshalb ist das so?
In dieser Hausarbeit – im Rahmen des Hauptseminars verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Probleme der Bundesrepublik Deutschland – geht es um Artikel 12 des deutschen Grundgesetzes. Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Berufsfreiheit, die auch die Wehrpflicht miteinschließt.
Die Hausarbeit gliedert sich in neun Unterkapitel. Zunächst handelt es sich im ersten Unterkapitel um den Begriff der Grundrechte. Anschließend wird die Einteilung der Grundrechte beschrieben. Im dritten Kapitel geht es um die historischen Grundlagen des deutschen Bildungssystems. Erläutert werden sollen vor allem die historischen Ursachen dafür, warum kein einheitliches Bildungssystem vorliegt. Dabei wird vor allem auf die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Kapitel vier umfasst die Berufsfreiheit als Menschen- und Bürgerrecht. Im darauffolgenden Kapitel wird der Begriff Beruf definiert. Kapitel 6 umfasst die Berufswahl und Ausübung. Dieses Kapitel fällt sehr kurz aus, da es nicht von großer Relevanz für die Beantwortung der Forschungsfrage ist. Im siebenten Kapitel dieser Hausarbeit wird Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit dargelegt. Das 8. Kapitel beinhaltet die Kulturhoheit der Länder. Im 9. Kapitel geht es um die Ausgaben für Bildungseinrichtungen und im zehnten und letzten Kapitel um das deutsche Schulrecht.
Die Methoden, die für die Hausarbeit angewendet wurden umfassen Analysen und Interpretationen von Texten und Monografien und Internetquellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Artikel 12 GG
- 2.1 Der Begriff Grundrechte
- 2.2 Einteilung der Grundrechte
- 2.3 Die Besatzungspolitik der Alliierten
- 2.4 Die Berufsfreiheit als Menschen und Bürgerecht
- 2.5 Definition des Berufes
- 2.6 Berufswahl und Ausübung
- 2.7 Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit
- 2.8 Die Kulturhoheit der Länder
- 2.9 Die Ausgaben der Bildungseinrichtungen
- 2.10 Das Schulrecht in Berlin
- 2.11 Wehrplicht und Wehrdienst
- 3 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Artikel 12 des Grundgesetzes, insbesondere die Berufsfreiheit und deren Verhältnis zur Wehrpflicht. Die Arbeit analysiert verfassungsrechtliche Probleme im Kontext dieser Grundrechte. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit wird die Berufsfreiheit eingeschränkt und weshalb ist das so?
- Der Begriff und die Einteilung der Grundrechte
- Die Berufsfreiheit als Menschen- und Bürgerrecht
- Die Rolle der Besatzungspolitik der Alliierten auf das deutsche Bildungssystem
- Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit
- Die Wehrpflicht im Kontext von Artikel 12 GG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, die sich mit Artikel 12 des Grundgesetzes (GG) und den damit verbundenen verfassungsrechtlichen Problemen der Berufsfreiheit und Wehrpflicht befasst. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die untersucht, inwieweit die Berufsfreiheit eingeschränkt wird und warum. Die Einleitung betont die Notwendigkeit sowohl juristischer als auch historischer Betrachtungsweisen zur Beantwortung der Forschungsfrage.
2 Artikel 12 GG: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Artikel 12 GG. Es beginnt mit einer Erörterung des Begriffs „Grundrechte“, ihrer Einteilung (Menschen- und Bürgerrechte, Deutschgrundrechte und Jedermann-Grundrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte) und den damit verbundenen rechtlichen und philosophischen Implikationen. Der Abschnitt über die Besatzungspolitik der Alliierten beleuchtet die historischen Grundlagen des deutschen Bildungssystems und die Ursachen für das Fehlen eines einheitlichen Systems in der Nachkriegszeit. Weitere Unterkapitel befassen sich mit der Definition von Beruf, Berufswahl und -ausübung, dem Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit, der Kulturhoheit der Länder, den Ausgaben für Bildungseinrichtungen, dem Schulrecht in Berlin und schließlich der Wehrpflicht und dem Wehrdienst. Die Kapitel untersuchen, wie diese Aspekte die Berufsfreiheit beeinflussen und welche Einschränkungen daraus resultieren.
Schlüsselwörter
Artikel 12 GG, Berufsfreiheit, Wehrpflicht, Grundrechte, Besatzungspolitik, Menschenrechte, Bürgerrechte, Arbeitszwang, Zwangsarbeit, Kulturhoheit der Länder, Schulrecht, Bildungssystem.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Artikel 12 GG – Berufsfreiheit und Wehrpflicht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Artikel 12 des Grundgesetzes (GG), insbesondere die Berufsfreiheit und deren Verhältnis zur Wehrpflicht. Sie untersucht verfassungsrechtliche Probleme im Kontext dieser Grundrechte und die Frage, inwieweit die Berufsfreiheit eingeschränkt wird und warum.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die Einteilung der Grundrechte, die Berufsfreiheit als Menschen- und Bürgerrecht, die Rolle der Besatzungspolitik der Alliierten auf das deutsche Bildungssystem, den Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit, und die Wehrpflicht im Kontext von Artikel 12 GG. Zusätzlich werden die Definition von Beruf, Berufswahl und -ausübung, die Kulturhoheit der Länder, die Ausgaben für Bildungseinrichtungen und das Schulrecht in Berlin beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (Artikel 12 GG), und einem Schluss (Schlussfolgerungen, explizit nicht im bereitgestellten HTML-Snippet enthalten). Der Hauptteil gliedert sich in Unterkapitel, die die oben genannten Themen detailliert untersuchen. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit wird die Berufsfreiheit durch Artikel 12 GG eingeschränkt und weshalb ist das so?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Hausarbeit verwendet sowohl juristische als auch historische Betrachtungsweisen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Der genaue Umfang der Methoden wird im vollständigen Text der Hausarbeit dargestellt, da dieses HTML-Snippet nur eine Vorschau ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Artikel 12 GG, Berufsfreiheit, Wehrpflicht, Grundrechte, Besatzungspolitik, Menschenrechte, Bürgerrechte, Arbeitszwang, Zwangsarbeit, Kulturhoheit der Länder, Schulrecht, Bildungssystem.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das bereitgestellte HTML beinhaltet eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels zu Artikel 12 GG. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Forschungsfrage. Das Kapitel zu Artikel 12 GG fasst die Erörterung des Grundrechtsbegriffs, der Einteilung der Grundrechte, der Besatzungspolitik, der Definition von Beruf und Berufswahl, des Schutzes vor Arbeitszwang, der Kulturhoheit der Länder, der Ausgaben für Bildungseinrichtungen, des Berliner Schulrechts und der Wehrpflicht zusammen.
Wo finde ich das vollständige Dokument?
Das vollständige Dokument ist nicht in diesem HTML-Snippet enthalten. Weitere Informationen müssen von der Quelle des Snippets angefordert werden.
- Arbeit zitieren
- Daniela Köhler (Autor:in), 2013, Artikel 12GG. Verfassungsrechtliche Probleme in Bezug auf die Berufsfreiheit und Wehrpflicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348029