Die Briten:innen sind aktuell aufgrund des vollzogenen Brexitabkommens in aller Munde und das Internet füllt sich mit unterhaltsamen Karikaturen und Cartoons, in jenen jegliche Stereotype den Briten:innen gegenüber im Fokus stehen. Und auch in Goscinnys Asterix bei den Briten finden sich aneinanderreihende Stereotype, die in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden.
Das Comic Asterix bei den Briten handelt von Asterix‘ britischem Vetter Teefax, jener ein Fass des berühmten Zaubertrankes aus dem gallischen Dorf nach Britannien transportiert, um das letzte widerstandsleistende Dorf bei der Opposition gegen die Angriffe der Römer zu unterstützen. Asterix und sein Freund Obelix begleiten Teefax bei diesem Abenteuer. In Britannien angekommen, wird ihnen der Zaubertrank entwendet und es folgt eine Reise durch das fremde Land, um das Fass wiederzuerlangen. Mithilfe der einhergehenden Begegnungen mit einer für Asterix und Obelix fremden Kultur, einer daraus resultierenden Komik und mannigfachen Verwendung sprachlicher Stereotype, wird den Rezipierenden ein Einblick in die Konfrontation zwei sich fremder Kulturen verschafft. Sprachliche Stereotype bilden in der Linguistik einen relevanten Forschungsgegenstand, welcher sich unter der Betrachtung des eben erwähnten Comics für eine Ausarbeitung in diesem Rahmen als adäquat und gegenwartsrelevant erweist, da Stereotype den Briten:innen gegenüber aktuell populär sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Merkmale
- 2.1 Merkmale der Gattung des Comics
- 2.2 Merkmale sprachlicher Stereotype
- 3. Linguistische Stereotype der Briten:innen gegenüber in Goscinnys Asterix bei den Briten...
- 3.1 Syntaktische Auffälligkeiten in den Sprech- und Gedankenblasen der Briten:innen
- 3.2 Semantiktheoretische Stereotype in Asterix bei den Briten mit Bezugnahme auf die verwendeten Personennamen
- 3.3 Sozialpsychologische Stereotype in Asterix bei den Briten.
- 4. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, sprachliche Stereotype gegenüber den Briten:innen in René Goscinnys Comic "Asterix bei den Briten" zu untersuchen. Die Arbeit analysiert dabei sowohl die semantiktheoretischen als auch die sozialpsychologischen Aspekte dieser Stereotype.
- Analyse sprachlicher Stereotype in Asterix bei den Briten
- Unterscheidung zwischen semantiktheoretischen und sozialpsychologischen Stereotypen
- Die Rolle der Comicsprache in der Konstruktion von Stereotypen
- Die Darstellung der britischen Kultur in Asterix bei den Briten
- Die Bedeutung der sprachlichen Stereotype für das Verständnis der britischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Forschungsstand der Arbeit darlegt. Im nächsten Kapitel werden die Merkmale der Gattung des Comics und die Merkmale sprachlicher Stereotype erläutert. Kapitel 3 analysiert die linguistischen Stereotype gegenüber den Briten:innen in Goscinnys Comic Asterix bei den Briten, indem es sowohl syntaktische Besonderheiten in den Sprech- und Gedankenblasen der Briten:innen untersucht, als auch die semantiktheoretischen und sozialpsychologischen Stereotype im Comic analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit sprachlichen Stereotypen, Comicsprache, semantiktheoretische Stereotype, sozialpsychologische Stereotype, britische Identität, Kulturvergleich, René Goscinny, Asterix bei den Briten.
- Arbeit zitieren
- Victoria Joschko (Autor:in), 2021, Sprachliche Stereotype gegenüber der Briten:innen am Beispiel von René Goscinnys "Asterix bei den Briten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348067