Diese Arbeit beschreibt den optimalen Prozess zur Erstellung eines sechsmonatigen Trainingsplans für Krafttraining. Dieser wird basierend auf den Stufen-Modell der Trainingssteuerung aufgebaut. Dabei soll zunächst eine genaue Diagnose vorgenommen werden, bei der sich allgemeine und biometrische Daten angeschaut und eine Krafttestungen durchgeführt werden. Darauf folgt die Zielsetzung und Prognose.
Im weiteren Verlauf wird das Training geplant und sowohl der Makrozyklus als auch der Mesozyklus genauer betrachtet. Zum Schluss der Arbeit findet eine Literaturrecherche statt, welche sich mit dem Thema "Effekte des Krafttrainings bei Fettstoffwechselstörungen" auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Zielsetzung und Prognose
- Trainingsplanung und Makrozyklus
- Makrozyklus
- Begründung Makrozyklus
- Mesozyklus
- Begründung Mesozyklus
- Literaturrecherche „Effekte des Krafttrainings bei Fettstoffwechselstörungen“
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Kunden mit Fettstoffwechselstörungen. Ziel ist es, die vorhandenen biometrischen Daten des Kunden zu analysieren, die aktuelle Leistungsfähigkeit zu bewerten und einen Trainingsplan zu entwickeln, der auf seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
- Diagnose des aktuellen Leistungsstandes
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Optimierung der Trainingsintensität und -häufigkeit
- Einbezug von Krafttrainingselementen zur Verbesserung des Fettstoffwechsels
- Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten und Sicherheitsvorkehrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Diagnose des aktuellen Leistungsstandes des Kunden. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, wie z.B. Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Blutdruck. Weiterhin wird eine Krafttestung durchgeführt, um die aktuelle Leistungsfähigkeit des Kunden in verschiedenen Übungen zu ermitteln.
Im zweiten Kapitel werden die individuellen Ziele des Kunden und eine Prognose für die Trainingsentwicklung formuliert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Trainingsplans, wobei ein Makrozyklus definiert und begründet wird. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Mesozyklus und der Literaturrecherche über die Effekte des Krafttrainings bei Fettstoffwechselstörungen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Fettstoffwechselstörungen, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, ILB-Methode, 10-RM-Test, biometrische Daten, Trainingsintensität, Leistungsdiagnostik
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Erstellung eines sechsmonatigen Trainingsplans für Krafttraining. Basierend auf dem Stufen-Modell der Trainingssteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348088