Der Kategorische Imperativ. Kants Pflichtenethik im Kontext der gegenwärtigen Pandemie


Hausarbeit (Hauptseminar), 2021

19 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Im dieser Arbeit soll die Impfung gegen Covid-19 und die Möglichkeit einer potentiellen Impflicht sowie Vorteile für geimpfte Personen, im Hinblick auf Immanuel Kants kategorischen Imperativ analysiert werden. Hierbei soll erst der kategorische Imperativ, seine Ursprünge und die an ihn geknüpften Rahmenbedingungen betrachtet werden. Danach wird das Virus an sich und die Impfung gegen Covid-19 erläutert, bevor beide Themenbereiche verknüpft und kritisch reflektiert werden.

Die Corona Pandemie ist eine weltweite Krise, welche die Menschen seit fast zwei Jahren beschäftigt. Das Virus verbreitete sich auch in Deutschland schnell und die negativen Folgen nahmen ein ungeahntes Ausmaß an. Das gesellschaftliche Leben hat sich grundsätzlich verändert und die Menschen sehen sich vor neue, nie zuvor dagewesene, Probleme gestellt. Viele Menschen haben durch die Erkrankung mit Covid-19 langfristige Folgen erlitten oder sind aufgrund eines schwerwiegenden Verlaufs gestorben. Im Vordergrund stehen die Bekämpfung und Eindämmung des Virus, um ein "normales" Leben, so wie es vor der Pandemie üblich war, erneut zu ermöglichen. Hierbei ist die Impfung gegen Covid-19 eine Option, welche große
Bedeutung im Kampf gegen die Pandemie hat. Sie stellt jedoch auch vor ethische Fragestellungen und Probleme.

Es gibt diverse ethische Ansätze, um die Problematiken, die mit der Covid-19 Pandemie auftraten, zu betrachten. Der bekannte Philosoph Immanuel Kant stellte ein Kriterium vor, welches Handlungen prüfte und das grundlegende Prinzip ethischen Handelns in seiner Philosophie darstellte. Dieses Prinzip ist der kategorische Imperativ. Er kann genutzt werden, um ethische Handlungsszenarien zu erforschen und allgemeingültige Regeln zu finden. Die Moralität in Deutschland ist stark von Kants Sichtweisen geprägt, weshalb der kategorische Imperativ stets von großer Bedeutung ist und somit als Mittel zu Analyse dienen soll.

Details

Titel
Der Kategorische Imperativ. Kants Pflichtenethik im Kontext der gegenwärtigen Pandemie
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Ethik
Note
1,0
Jahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1348114
ISBN (eBook)
9783346863447
ISBN (Buch)
9783346863454
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kant, Kategorischer Imperativ, Pandemie
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, Der Kategorische Imperativ. Kants Pflichtenethik im Kontext der gegenwärtigen Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348114

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Kategorische Imperativ. Kants Pflichtenethik im Kontext der gegenwärtigen Pandemie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden