Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Selbst- und Zeitmanagements, Powerpoint und der psychosozialen Dimension der Zeit. Zunächst wird auf das Selbst- und Zeitmanagement eingegangen. Dabei werden die ALPEN-Methode, die ABC-Analyse sowie das Eisenhower Prinzip näher betrachtet und anschließend reflektiert, wie diese Methoden bei einem Fernstudium eingesetzt werden können. In einem zweiten Schritt soll sich näher mit der Software PowerPoint auseinandergesetzt und kritisch reflektiert werden. Dabei werden verschiedene Aspekte sowie Vor- und Nachteile beleuchtet. Des Weiteren werden Alternativen zu PowerPoint vorgestellt und ein Fazit gezogen.
Der letzte Bereich der Arbeit behandelt die psychosoziale Dimension der Zeit. Hierbei werden zunächst theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren auf das Zeiterleben vorgestellt. Im weiteren Verlauf sollen die unterschiedlichen Zeitperspektiven erläutert werden. Dabei unterscheidet man zwischen vergangenheitsorientierten, gegenwartsorientierten und zukunftsorientierten Menschen. Abschließen werden all diese Aspekte zusammengeführt und betrachtet, wie bestreitbar ein Fernstudium als berufstätige Mutter ist und wie die erarbeiteten Methoden und Aspekte dies erleichtern können.
Inhaltsverzeichnis
-
- Die ALPEN-Methode
- Die ABC-Analyse
- Das Eisenhower Prinzip
- Einsatz der Methoden im Fernstudium
-
- PowerPoint Präsentationen
- Die Stärken von Microsoft PowerPoint
- Das Problem vom Einsatz von Microsoft PowerPoint
- Gestaltung der Folien
- PowerPoint Alternativen
- Fazit
-
- Theoretische Grundlagen «Psychosozialen Dimension von Zeit»>
- Einflussfaktoren auf das Zeiterleben
- Zeitperspektiven
- Vergangenheitsorientierte Menschen
- Gegenwartsorientierte Menschen
- Zukunftsorientierte Menschen
- Chronobiologie
- Prokrastination
- Gestaltung eines Fernstudiums einer berufstätigen Mutter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Herausforderungen des Zeit- und Selbstmanagements in der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt. Insbesondere wird der Fokus auf die Anwendung von Zeitmanagementmethoden im Kontext des Fernstudiums gelegt.
- Die Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement in komplexen Arbeitsstrukturen
- Die Präsentation und Anwendung verschiedener Zeitmanagementmethoden wie ALPEN-Methode und ABC-Analyse
- Die kritische Betrachtung der Software PowerPoint und deren Einsatz im Kontext von Präsentationen
- Die theoretischen Grundlagen des Zeiterlebens und die verschiedenen Zeitperspektiven
- Die praktische Gestaltung eines Fernstudiums für berufstätige Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt drei verschiedene Zeitmanagementmethoden (ALPEN, ABC-Analyse und Eisenhower-Prinzip) und erläutert deren Anwendungsmöglichkeiten im Fernstudium. Im zweiten Kapitel wird die Software PowerPoint kritisch betrachtet, wobei die Stärken und Schwächen des Programms sowie Gestaltungsempfehlungen für Präsentationen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Zeiterlebens, wobei verschiedene Einflussfaktoren und Zeitperspektiven erörtert werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Gestaltung eines Fernstudiums für berufstätige Mütter und zeigt mögliche Herausforderungen und Strategien auf.
Schlüsselwörter
Zeitmanagement, Selbstmanagement, Fernstudium, ALPEN-Methode, ABC-Analyse, PowerPoint, Präsentationen, Zeiterleben, Zeitperspektiven, Prokrastination, Gestaltung, berufstätige Mütter.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Methoden des Selbst und Zeitmanagements, Powerpoint und die psychsoziale Dimension der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348120