Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Coworking Spaces. Eine kritische Betrachtung im ländlichen Raum

Title: Coworking Spaces. Eine kritische Betrachtung im ländlichen Raum

Seminar Paper , 2021 , 48 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tina Lederer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung und Technisierung, die uns in den letzten Jahren begleitet, fanden nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch in der Arbeitswelt viele Veränderungen statt. Diese ermöglichten es vielen Arbeitenden ihre Tätigkeiten mobil, d.h. an anderen Orten oder zum Zeitpunkt ihrer Wahl auszuüben.

Aufgrund der Pandemie mussten sich nahezu alle Unternehmen, über die letzten zwei Jahre, mit vielen arbeitsrelevanten Herausforderungen auseinandersetzen. Das bisher verdrängte Thema "Home-Office" musste plötzlich thematisiert und umgesetzt werden. Doch bei vielen Personengruppen stellte das Arbeiten Zuhause keine dauerhafte Lösung dar. Die moderne Arbeitsform namens Coworking gewann dadurch an Bedeutung.

Ob in Cafés, in Einkaufszentren, in einer umgebauten Scheune oder auf Bali gearbeitet wird spielt keine Rolle. Der Grundgedanke von Coworking ist, sich an einem Ort mit anderen Menschen zu treffen um gemeinsam, aber nicht unbedingt miteinander, zu arbeiten. Vor allem für die Menschen, die im ländlichen Raum wohnen, könnte das eine interessante Alternative werden, da vielen von Ihnen ihre Arbeitsstätten in größeren Städten oder Metropolen haben und durch das Pendeln viel Zeit auf der Straße verbracht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Ansätze
    • Die Entstehung und Entwicklung
    • Definition und Kernwerte
    • Wer sind die Coworker?
      • Coworking Spaces
      • Mobile Form - Pop-up Space
      • Der dritte Ort
    • Der ländliche Raum
  • Wissenschaftliche Methodik
    • Induktive versus deduktive Forschung
    • Qualitative versus quantitative Forschung
    • Primäre versus sekundäre Forschung
    • Experteninterviews
  • Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
    • Durchführung der Interviews
    • Auswertung der Interviews
    • Analyse der Kategorien
    • Ergebnisse der Kategorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Coworking Spaces im ländlichen Raum und untersucht deren Potenzial als alternative Arbeitsform. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Definition von Coworking Spaces sowie die verschiedenen Arten von Coworking Spaces, insbesondere im ländlichen Raum. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Coworking Spaces die Arbeitswelt im ländlichen Raum verändern können und welche Vorteile und Herausforderungen sich für Unternehmen und Arbeitnehmer ergeben.

  • Entwicklung und Definition von Coworking Spaces
  • Coworking Spaces im ländlichen Raum
  • Potenzial und Herausforderungen von Coworking Spaces
  • Die Rolle von Coworking Spaces für die regionale Entwicklung
  • Zukunftsperspektiven für Coworking Spaces im ländlichen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Trend zum Arbeiten im Homeoffice und die steigende Bedeutung von flexiblen Arbeitsformen wie Coworking.
  • Theoretische Ansätze: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und Entwicklung von Coworking Spaces und definiert die Kernwerte dieses Arbeitsmodells. Es beleuchtet verschiedene Formen von Coworking Spaces und untersucht die spezifischen Herausforderungen des ländlichen Raums.
  • Wissenschaftliche Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der verwendeten Forschungsansätze (induktiv vs. deduktiv, qualitativ vs. quantitativ, primär vs. sekundär) und der Datenerhebungsmethoden (Experteninterviews).
  • Darstellung und Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und analysiert die gewonnenen Daten anhand von Kategorien. Es zeigt die Relevanz von Coworking Spaces im ländlichen Raum auf.

Schlüsselwörter

Coworking Spaces, ländlicher Raum, Arbeitswelt, Digitalisierung, Flexibilität, Regionalentwicklung, Experteninterviews, qualitative Forschung, Homeoffice, dritte Orte, Pop-up Spaces, Unternehmen, Arbeitnehmer.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Coworking Spaces. Eine kritische Betrachtung im ländlichen Raum
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,3
Author
Tina Lederer (Author)
Publication Year
2021
Pages
48
Catalog Number
V1348142
ISBN (PDF)
9783346887207
ISBN (Book)
9783346887214
Language
German
Tags
Coworking Newwork Ländlicher Raum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Lederer (Author), 2021, Coworking Spaces. Eine kritische Betrachtung im ländlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint