Diese Arbeit soll die Frage nach der Rolle sowie dem Nutzen Kyots in Wolframs von Eschenbach Parzival ergründen. Dafür werden im ersten Kapitel die Textpassagen, in denen Kyot vorkommt, analysiert, ehe im zweiten Kapitel einer möglichen Realexistenz Kyots sowie der Quellenlage des Parzival nachgegangen wird. Ein kürzeres drittes Kapitel beschäftigt sich mit dem Erzähler, der für das Gesamtwerk eine entscheidende Rolle innehat und für die Präsentation Kyots verantwortlich ist. Die Schlussbemerkungen sollen zentrale Erkenntnisse zusammenführen.
Mit dem Parzival Wolframs von Eschenbach haben wir heute noch eines der bedeutendsten Epen des deutschen Hochmittelalters. Obwohl Umfang und motivische Vielfalt einen Quellenreichtum erahnen ließen, nennt Wolfram mit der geheimnisvoll-ambivalenten Figur Kyot nur einen einzigen Gewährsmann, um den herum er die gesamte Genealogie seiner Erzählung aufbaut, während er die als gesichert geltende Hauptquelle Chrétien de Troyes entkräftet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE KYOT-NENNUNGEN UND -EXKURSE IM PARZIVAL
- 2.1 DIE EINFÜHRUNG KYOTS (416,20-30).
- 2.2 KYOT UND DIE GENEALOGIE DES PARZIVAL-STOFFES (453,1-455,22) ..
- 2.3 ABWÄGEN DER QUELLEN IM EPILOG (827,1–14).
- 3. EINORDNUNG KYOTS IN DIE QUELLENFORSCHUNG..
- 3.1 ZUR REALEXISTENZ KYOTS
- 3.2 QUELLENGRUNDLAGE DES PARZIVAL.
- 4. ROLLE UND EINFLUSS VON WOLFRAMS ERZÄHLER.
- 5. SCHLUSSBEMERKUNGEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der rätselhaften Figur Kyot im Parzival Wolframs von Eschenbach. Sie analysiert die Stellen im Text, an denen Kyot erwähnt wird, untersucht die Frage nach seiner möglichen realen Existenz und beleuchtet die Quellenlage des Werks. Des Weiteren wird die Bedeutung des Erzählers und sein Einfluss auf die Darstellung Kyots beleuchtet. Die Schlussbemerkungen fassen zentrale Erkenntnisse zusammen.
- Analyse der Kyot-Nennungen und -Exkurse im Parzival
- Untersuchung der Frage nach der Realexistenz von Kyot
- Beurteilung der Quellenlage des Parzivals
- Bedeutung des Erzählers und seiner Rolle in der Präsentation Kyots
- Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Werk und seine Bedeutung im Kontext des deutschen Hochmittelalters vor. Sie skizziert die Herausforderungen, die sich aus der Analyse der Quellen des Parzivals ergeben, insbesondere die Rolle der enigmatischen Figur Kyot. Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Stellen im Text, an denen Kyot auftritt, analysiert seine Rolle und stellt verschiedene Interpretationen seiner Figur vor. Das zweite Kapitel erörtert die Frage nach der realen Existenz Kyots und untersucht verschiedene Theorien zur Quellenlage des Parzivals. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss des Erzählers auf das Werk und die Darstellung Kyots. Hier werden die Strategien des Erzählers im Umgang mit den Informationen über Kyot und seine Funktion als Vermittler der Geschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kyot, Parzival, Wolfram von Eschenbach, Provenzale, Quelle, Genealogie, Erzähler, Realexistenz, Quellenforschung, heidnische Sprache, Chrétien de Troyes, Conte du Graal.
- Quote paper
- Björn Grimm (Author), 2021, Die Kyot-Exkurse in Wolframs von Eschenbach Parzival, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348165