Schätzt man Herausforderungen, so kann man sich beispielsweise mit der Biografie Eric Hobsbawms auseinandersetzen: 95 Lebensjahre, sieben Jahrzehnte wissenschaftlicher Tätigkeit, globaler Einfluss in Makro- und Mikrostrukturen und bekannt als einer der einflussreichsten Historiker des 20. Jahrhunderts, der als marxistischer Intellektueller nicht zuletzt direkt oder indirekt an der Erörterung zahlreicher Konflikte und Fragestellungen seiner Zeit beteiligt war.
Zwei dieser Fragestellungen, die sich dem 2012 in London verstorbenen Hobsbawm insbesondere posthum biografisch näherten und nähern, sind Emile Chabal und Richard J. Evans. Emile Chabal ist Dozent an der School of History, Classics and Archaeology der Universität Edinburgh sowie Direktor des Centre for the Study of Modern and Contemporary History an gleicher Stelle. Richard J. Evans ist ein hochdekorierter Historiker, der zahlreiche Lehrtätigkeiten ausübte und öffentlichkeitswirksam insbesondere zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlichte. Die beiden Historiker wählten unterschiedliche Zugänge, die in dieser Arbeit näher betrachtet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Annäherung an biografisches Arbeiten
- Emile Chabals intellectual biography
- Richard J. Evans' A Life in History
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Biografie des Historikers Eric Hobsbawm und analysiert zwei verschiedene Ansätze, die Biografie zu erforschen. Die Arbeit untersucht, wie die beiden Historiker Emile Chabal und Richard J. Evans sich Hobsbawms Leben und Wirken nähern, wobei sie verschiedene Methoden und Perspektiven anwenden.
- Die Bedeutung des biografischen Ansatzes in der Geschichtswissenschaft
- Die intellektuellen Einflüsse und die Entwicklung der Ideen von Eric Hobsbawm
- Die Rolle von Netzwerken, strategischem Denken und der Vermittlung von Ideen in der Karriere eines Historikers
- Die Rezeption von Hobsbawms Werk in verschiedenen Kontexten und Ländern
- Die Herausforderungen der Biografieforschung im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Annäherung an biografisches Arbeiten
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Biografieforschung ein und beleuchtet die Bedeutung des biografischen Ansatzes in der Geschichtswissenschaft. Es stellt die Herausforderungen und Möglichkeiten dar, die mit der Erforschung eines komplexen Lebens wie dem von Eric Hobsbawm verbunden sind.
Emile Chabals intellectual biography
Der Abschnitt beleuchtet den Ansatz von Emile Chabal, der sich in seiner intellectual biography auf die kontextuelle Multiplizität von Hobsbawms Wirken konzentriert. Er beschreibt Chabals Projekt, das die Vernetzung von Hobsbawm in verschiedenen Bereichen wie Politik, Forschung und Medien beleuchten soll.
Richard J. Evans' A Life in History
Dieser Teil wird sich mit dem Ansatz von Richard J. Evans auseinandersetzen, der sich in seiner Biografie auf die detaillierte Darstellung von Hobsbawms Leben und Werk konzentriert. Er wird Evans' Fokus auf die Entstehung und Entwicklung von Hobsbawms Ideen, sowie auf die politischen und gesellschaftlichen Kontexte, in denen er wirkte, analysieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für diesen Text sind: Eric Hobsbawm, Biografie, intellektuelle Biografie, Historiker, Geschichtswissenschaft, Marxism, 20. Jahrhundert, Geschichte, Kontextualisierung, Netzwerke, Rezeption, Einfluss, Vermittlung, Politik, Gesellschaft, Forschung.
- Arbeit zitieren
- Björn Grimm (Autor:in), 2021, Biografisches Arbeiten. Annäherungen an Eric Hobsbawm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348176