Das Interesse für dieses Arbeitsfeld wurde insbesondere durch jahrelange Arbeit im Bereich der systemischen Familientherapie geweckt. Das Konzept der ambulanten Jugendhilfe richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche mit massiven Schwierigkeiten und Auffälligkeiten im Bereich von Frühförderung und Schule und zudem unter Problemen im sozialen und emotionalen Bereich leiden. Diese Probleme zeigen sich unter anderem durch Aggressivität, Ängste, psychosomatische Störungen, ADHS, Delinquenz und Sucht.
Des Weiteren öffnen sich innerhalb dieser Familien auf der Elternebene oft weitere Problemfelder, die gekennzeichnet sind durch eine gestörte familiäre Kommunikation, mangelnde Erziehungskompetenzen, psychische Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Gewalt sowie Sucht bzw. Abhängigkeit der Eltern. Die Angebote der ambulanten Jugendhilfe mit ihren familientherapeutischen Angeboten ist eine gute Möglichkeit, junge Menschen und deren Familien Hilfsangebote im Rahmen von gemeinsamen Gesprächen, Psychoedukation zur Entwicklung des Kindes sowie Beratung im Hinblick auf verschiedene Handlungsmöglichkeiten der Elternebene anzubieten.
Unter Bezugnahme der Themen, die die Familie anbietet, können so lösungs- und ressourcenorientiert an Konflikten gearbeitet werden, um so eine altersadäquate Entwicklung der Kinder und Jugendliche in den Familien zu ermöglichen. Zu Beginn des vorliegenden Projektberichts wird das Handlungsfeld und die Ziele der ambulanten Jugendhilfe vorgestellt. Im Anschluss wird das Grundlagenwissen des systemischen Ansatzes erörtert. Im Weiteren erfolgt eine Darstellung des Praktikumssemester sowie die Erläuterung der individuellen Aufgaben der ambulanten Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Eigene Motive für die Wahl der Praxisstelle
- 2. Ambulante Jugendhilfe als Teilgebiet der Kinder- und Jugendhilfe
- 2.1. Ambulante Jugendhilfe als Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen
- 2.1.1 Auftrag und Ziele der ambulanten Jugendhilfe
- 2.2 Arbeiten im Zwangskontext
- 2.3 Systemisches Arbeiten
- 2.4 Anleitung während der Praxisphase
- 2.1. Ambulante Jugendhilfe als Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen
- 3 Persönliche Tätigkeiten während der Praxisphase
- 3.1 Systemische Beratung und Familientherapie als Aufgabe in der ambulanten Jugendhilfe
- 3.2 Aufsuchende ambulante Erziehungsberatung
- 3.3 Erziehungsbeistandsschaften
- 3.4 Übernahme von Schutzaufträgen
- 3.5 Clearingaufträge
- 4. Eigene Erfahrungen in der ambulanten Jugendhilfe
- 4.1 Umsetzung von theoretischem Wissen
- 4.2 Herausforderungen in der ambulanten Jugendhilfe
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht beleuchtet das Handlungsfeld der ambulanten Jugendhilfe und beschreibt die individuellen Aufgaben und Erfahrungen des Autors während des Praktikums. Die Arbeit zielt darauf ab, die eigene Entwicklung als Sozialarbeiter im Kontext der ambulanten Jugendhilfe zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die eigene berufliche Zukunft zu analysieren.
- Die Bedeutung und das Arbeitsfeld der ambulanten Jugendhilfe
- Systemische Beratung und Familientherapie als wesentliche Elemente der ambulanten Jugendhilfe
- Die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen in der ambulanten Jugendhilfe
- Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit Familien und Kindern in schwierigen Lebenslagen
- Die Rolle des Sozialarbeiters in der ambulanten Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund des Praxisberichts dar, beschreibt die Wahl der Praxisstelle und die persönlichen Motive des Autors. Kapitel 2 beleuchtet das Arbeitsfeld der ambulanten Jugendhilfe und deren Bedeutung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden wichtige Aspekte wie der Auftrag und die Ziele, das Arbeiten im Zwangskontext sowie der systemische Ansatz in der ambulanten Jugendhilfe erörtert.
Kapitel 3 präsentiert die persönlichen Tätigkeiten des Autors während der Praxisphase. Es werden verschiedene Arbeitsbereiche wie systemische Beratung und Familientherapie, aufsuchende ambulante Erziehungsberatung, Erziehungsbeistandsschaften, die Übernahme von Schutzaufträgen und Clearingaufträge vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich den Erfahrungen des Autors in der Praxis und beleuchtet die Umsetzung von theoretischem Wissen sowie die Herausforderungen, die in der ambulanten Jugendhilfe auftreten.
Schlüsselwörter
Ambulante Jugendhilfe, Familientherapie, Systemisches Arbeiten, Sozialarbeit, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Familienberatung, Erziehungsberatung, Schutzauftrag, Clearingaufträge, Praktikum, Praxisbericht, Sozialarbeiter, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung.
- Quote paper
- Michael Gruen (Author), 2023, Praxisbericht zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter. Handlungsfeld der ambulanten Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348187