Diese Arbeit widmet sich dem demografischen Wandel in Deutschland und den Auswirkungen, welche dieser auf die Altenpflege hat. Im ersten Kapitel werden dafür zunächst die theoretischen Grundlagen des demografischen Wandels in Deutschland erklärt. Hierbei wird zunächst der Begriff erläutert. Im Anschluss werden die Einflussfaktoren Mortalität, Fertilität und Migration in ihrer historischen Entwicklung betrachtet. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Folgen des Wandels für den Arbeitsbereich Altenpflege. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die demografische Entwicklung für den steigenden Bedarf von pflegerischen Leistungen verantwortlich ist. Darauf aufbauend werden die Konsequenzen für die Menschen aufgezeigt, die in diesem Bereich tätig, sowie von ihm abhängig sind. In welchem Maße die Soziale Arbeit den Herausforderungen in der Altenpflege angesichts des demografischen Wandels begegnen kann, wird abschließend im dritten Kapitel dargestellt. Im Vordergrund stehen künftige Anforderungen und neue Arbeitsfelder, die sich für die Soziale Arbeit aus dem Kapitel drei ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutschland im Demografischen Wandel
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Komponenten des demografischen Wandels
- 2.2.1. Mortalität
- 2.2.2. Fertilität
- 2.2.3. Migration
- 2.3. Folgen des demografischen Wandels
- 3. Auswirkungen des Wandels in der Altenpflege
- 3.1. Demografische Alterung und Pflegebedürftigkeit
- 3.2. Zentrale Charakteristika
- 3.2.1. Informelle Pflege
- 3.2.2. Steigende Nachfrage formeller Pflege
- 3.2.3. Teufelskreis Fachkräftemangel
- 3.2.4. Beeinträchtigungen in der Versorgungsstruktur
- 4. Implikationen für die Soziale Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland, insbesondere auf den Bereich der Altenpflege und die Aufgaben der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen und Folgen des demografischen Wandels, der sich in veränderten Altersstrukturen, erhöhter Lebenserwartung und sinkender Geburtenraten zeigt.
- Begriffsbestimmung und Komponenten des demografischen Wandels
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altenpflege
- Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Altenpflege
- Zentrale Charakteristika der Altenpflege im Kontext des demografischen Wandels
- Potenziale und neue Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Umgang mit dem demografischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland, der sich durch eine alternde Bevölkerung und eine veränderte Altersstruktur auszeichnet. Die Einleitung erläutert die historische Entwicklung des demografischen Wandels und die zentralen Einflussfaktoren wie Mortalität, Fertilität und Migration.
- Kapitel 2: Deutschland im Demografischen Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des demografischen Wandels und den wichtigsten Komponenten, die diesen Wandel prägen. Es werden die Faktoren Mortalität, Fertilität und Migration im historischen Kontext analysiert und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet.
- Kapitel 3: Auswirkungen des Wandels in der Altenpflege: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Bereich der Altenpflege. Es geht auf die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die damit verbundenen Herausforderungen in der Versorgung und den Mangel an Fachkräften ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Demografischer Wandel, Altenpflege, Soziale Arbeit, Fachkräftemangel, Versorgungssystem, Altersstruktur, Mortalität, Fertilität, Migration, informelle Pflege, formelle Pflege und neue Arbeitsfelder.
- Arbeit zitieren
- Saskia Leesch (Autor:in), 2023, Der demografische Wandel in Deutschland. Auswirkungen in der Altenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348193