Bei der vorliegenden Forschungsarbeit handelt es sich um eine qualitative Literaturrecherche, welche auf die Entwicklung von Industriegesellschaften zu Wissensgesellschaften und auf die Herausforderungen und Vorteile für Unternehmen im Umgang mit der Ressource Wissen eingeht. Daraus resultiert die Fragestellung der vorliegenden Arbeit: Welche Wettbewerbsvorteile haben Unternehmen durch das Teilen von Wissen?
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird zunächst ein umfangreiches Grundverständnis über den Themenbereich gegeben, indem es eine, auf bereits existierender Literatur basierende, theoretische Einführung in den Bereich des Wissensbegriffs gibt. Des Weiteren wird der Begriff der Motivation definiert und im Folgenden auf verschiedene Erkenntnisse von Autoren eingegangen.
Die Erkenntnisse der Autoren über Wettbewerbsvorteile für Unternehmen sind weitestgehend identisch, unterscheiden sich aber innerhalb des Themas der Mitarbeitermotivation, um ihr Wissen zu teilen. Abgeschlossen wird diese Forschungsarbeit mit einer Diskussion über die herausgearbeiteten Erkenntnisse verschiedener Autoren und mit möglichen Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Wissensbegriff
- Daten und Informationen
- Explizites Wissen und Implizites Wissen
- Individuelles Wissen und kollektives Wissen
- Das Wissensmanagement
- Begriffsklärung
- Ziele
- Community-Konzept
- Die Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi
- Der Wissensbegriff
- Anreizmöglichkeiten zum Teilen des Wissens
- Motivation
- Intrinsische Motivation und extrinsische Motivation
- Motivationstheorien
- Prozess- und Inhaltstheorien
- Gerechtigkeitstheorie Adams
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Motivation
- Wissensmanagement in Unternehmen
- Gestaltungsempfehlungen
- Diskussion
- Wettbewerbsvorteile
- Ergebnisse der Mitarbeitermotivation
- Ergebnisse der Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung von einer Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft und analysiert die Herausforderungen und Vorteile für Unternehmen im Umgang mit dem Wissen als Ressource. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, welche Wettbewerbsvorteile Unternehmen durch das Teilen von Wissen erzielen können.
- Entwicklung von Industrie- zu Wissensgesellschaften
- Wissensmanagement als strategisches Instrument
- Motivation von Mitarbeitern zum Wissenstransfer
- Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Wissensbegriff und beleuchtet die verschiedenen Arten von Wissen. Anschließend wird das Konzept des Wissensmanagements vorgestellt, dessen Ziele und die Bedeutung von Community-Konzepten für den Wissenstransfer erläutert werden.
Im nächsten Kapitel werden Anreizmöglichkeiten für Mitarbeiter zum Teilen von Wissen untersucht, wobei verschiedene Motivationstheorien und deren Bedeutung für den Wissensmanagementprozess im Fokus stehen.
Das Kapitel "Wissensmanagement in Unternehmen" beleuchtet die Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Wissensmanagement, bevor die Diskussion die Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement und die Ergebnisse der Mitarbeitermotivation untersucht.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Wissensgesellschaft, Wissensteilung, Mitarbeitermotivation, Wettbewerbsvorteile, Unternehmenskultur, Community-Konzepte, Motivationstheorien.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Peterson (Author), 2018, Wettbewerbsvorteile der Unternehmen durch das Teilen von Wissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348213