Diese Arbeit beschäftigt sich näher mit den Social Media Plattformen Instagram und TikTok und will erörtern, welche Vor- und Nachteile es bei diesen gibt. Dafür sollen die beiden Netzwerke zunächst vorgestellt und anschließend verglichen werden. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit TikTok eine Kopie von Instagram ist. Anschließend soll auch noch auf die Vorbilder für die Generation Z eingegangen werden, welche sich auf den Plattformen präsentieren. Danach beleuchtet die Arbeit näher die negativen und positiven Aspekte der beiden Apps.
In einem nächsten Schritt soll die organische Reichweite betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus auf den letzten 2 Jahren. Weiterhin wird auf das Communitiy-Management eingegangen und wie man dieses aufbaut, pflegt und erweitert. Daraufhin betrachtet die Arbeit vor allem Instagram und weist verschiedene Kritikpunkte detailliert auf. Anschließend werden noch verschiedene Features der App vorgestellt, bevor ein Fazit gezogen und eine Aussicht auf die kommende Entwicklung gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Instagram
- 1.2 TikTok
- 1.3 Instagram und TikTok im Vergleich
- 1.3.1 Funktionen
- 1.4 Instagram - eine Kopie von TikTok?
- 1.5 Rolemodels Generation Z
- 1.6 Pro und Contra
- 1.6.1 Instagram
- 1.6.2 TikTok
- 2 Organische Reichweite
- 2.1 Rückgang seit 2021
- 2.1.2 Hohe Anzahl an Mitgliedern
- 2.1.3 Instagram-Algorithmus
- 2.2 Community-Management
- 2.2.1 Community-Management auf Instagram
- 2.2.2 Aufbau
- 2.2.2 Pflege
- 2.2.3 Community erweitern
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 3 Instagram Kritik
- 3.1 Interne Nachrichten- und Chatfunktionen
- 3.1.1 Beim Stöbern antworten
- 3.1.2 „Schnell an Freund*innen senden“
- 3.1.3 Sehen wer Online ist
- 3.1.4 „Abspielen, anhalten und wiederholen“
- 3.1.5 Stumme Nachrichten senden
- 3.1.6 Locker und Lo-Fi
- 3.1.7 Umfragen unter Freund*innen
- 3.1.8 Aussicht
- 3.2 Features für (Micro-)Influencer*innen
- 3.2.1 „Reels“
- 3.2.2 „Stories“
- 3.2.3 Messenger
- 3.2.4 „Shopping“
- 3.2.5 „Suchen und Entdecken“
- 3.2.6 Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozialen Netzwerke Instagram und TikTok, ihre Funktionsweisen, Reichweitenentwicklung und Kritikpunkte. Der Fokus liegt auf der organischen Reichweite, dem Community Management und der Nutzung der Plattformen durch Influencer. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Plattformen und ihre Bedeutung im Kontext der Generation Z zu geben.
- Vergleich von Instagram und TikTok
- Entwicklung der organischen Reichweite auf Instagram
- Community Management Strategien auf Instagram
- Kritische Betrachtung der Instagram-Funktionen
- Nutzung von Instagram durch (Micro-)Influencer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Instagram: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Instagram, seine Geschichte, Funktionsweise und seine Popularität, insbesondere unter jüngeren Nutzern. Es beschreibt die Möglichkeiten des Austauschs von Fotos, Videos und Nachrichten, sowie die Nutzung von Hashtags und Algorithmen zur Inhaltsfindung. Die Popularität bei verschiedenen Altersgruppen und die Rolle von Prominenten und Influencern werden ebenfalls beleuchtet. Der Text verdeutlicht die Entwicklung von Instagram von einer Foto-Sharing-Plattform hin zu einer vielseitigen Social-Media-Plattform mit verschiedenen interaktiven Elementen.
2 Organische Reichweite: Dieses Kapitel analysiert den Rückgang der organischen Reichweite auf Instagram seit 2021. Es untersucht die Faktoren, die zu diesem Rückgang beitragen, darunter die hohe Anzahl an Nutzern und die Funktionsweise des Instagram-Algorithmus. Ein wichtiger Aspekt ist die Bedeutung von effektivem Community Management für den Erhalt einer hohen Reichweite. Der Text beschreibt Strategien zur Pflege und Erweiterung der Community und betont die Bedeutung der Interaktion mit den Followern als Schlüssel zum Erfolg.
3 Instagram Kritik: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten von Instagram. Es beleuchtet die internen Nachrichten- und Chatfunktionen, die Möglichkeiten für (Micro-)Influencer und die Funktionen "Reels", "Stories", "Shopping", und "Suchen und Entdecken". Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Funktionen und deren Einfluss auf die Nutzererfahrung. Es wird diskutiert, wie diese Features die Plattform beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Nutzer und insbesondere auf (Micro-)Influencer haben.
Schlüsselwörter
Instagram, TikTok, soziale Netzwerke, organische Reichweite, Community Management, Influencer, Generation Z, Algorithmus, Social Media Marketing, (Micro-)Influencer Marketing, Plattformvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Instagram und TikTok im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die sozialen Netzwerke Instagram und TikTok. Der Fokus liegt auf der organischen Reichweite, dem Community Management und der Nutzung der Plattformen durch Influencer, insbesondere im Kontext der Generation Z.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen detaillierten Vergleich von Instagram und TikTok, die Entwicklung der organischen Reichweite auf Instagram seit 2021, verschiedene Strategien des Community Managements auf Instagram, eine kritische Betrachtung der Instagram-Funktionen (inklusive interner Nachrichtenfunktionen und Features für (Micro-)Influencer), und die Nutzung von Instagram durch (Micro-)Influencer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Instagram und TikTok, einschließlich eines direkten Vergleichs. Kapitel 2 analysiert den Rückgang der organischen Reichweite auf Instagram und Strategien des Community Managements. Kapitel 3 widmet sich einer kritischen Betrachtung verschiedener Instagram-Funktionen und deren Nutzung durch (Micro-)Influencer.
Welche Aspekte von Instagram werden kritisch beleuchtet?
Die kritische Auseinandersetzung mit Instagram umfasst die internen Nachrichten- und Chatfunktionen, die Features für (Micro-)Influencer (wie Reels, Stories, Shopping, Suchen und Entdecken) und deren Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und insbesondere auf (Micro-)Influencer.
Welche Rolle spielt das Community Management?
Das Community Management spielt eine zentrale Rolle, insbesondere im Hinblick auf den Rückgang der organischen Reichweite auf Instagram. Die Arbeit beschreibt Strategien zur Pflege und Erweiterung der Community und betont die Bedeutung der Interaktion mit Followern.
Welche Bedeutung hat die Generation Z in dieser Arbeit?
Die Arbeit betrachtet die Bedeutung von Instagram und TikTok im Kontext der Generation Z und deren Nutzung der Plattformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, TikTok, soziale Netzwerke, organische Reichweite, Community Management, Influencer, Generation Z, Algorithmus, Social Media Marketing, (Micro-)Influencer Marketing, Plattformvergleich.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auflistet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Plattformen Instagram und TikTok zu geben und deren Bedeutung im Kontext der Generation Z zu beleuchten. Sie untersucht die Funktionsweisen, die Reichweitenentwicklung und kritische Punkte der Plattformen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Instagram und TikTok im Vergleich. Einfluss und Reichweite, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348229