Diese Hausübung entstand im Rahmen des Moduls "Digitale Ethik", genauer der Lehrveranstaltung "Compliance", des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien. Die Hausübung ist in drei Teile aufgebaut.
Im ersten Teil wird der Artikel des Philosophen Julian Nida-Rümelin, der sich Verantwortung für internationale Gerechtigkeit: Die globale Herausforderung nennt bearbeitet und es wird das Prinzip der individuellen Verantwortung beleuchtet. Der zweite Teil dieser Arbeit fokussiert sich auf ESG - wofür es steht und was damit gemeint ist. Aber es werden auch Fragen beantwortet was es in Bezug auf Leadership und Management bedeutet. Daraufhin wird beleuchtet, wie sich die Sache in Beziehung zum unternehmerischen Umfeld, zur Umwelt und zu dem strategischen Kontext einer Organisation in Perspektive setzen ließe. Im dritten Teil der Arbeit wird die Ethik und die AI näher beleuchtet in dem die elementaren Aussagen des Artikels von Luciano Floridi herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Aufgabenstellung
- ABGEWANDTE VERANTWORTUNG
- ESG
- ETHIK UND AI
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausübung zielt darauf ab, das Prinzip der individuellen Verantwortung im Kontext globaler Herausforderungen zu untersuchen. Sie analysiert die Bedeutung von ESG-Faktoren im unternehmerischen Umfeld und beleuchtet die ethischen Implikationen von Künstlicher Intelligenz.
- Individuelle Verantwortung in einer globalisierten Welt
- ESG-Faktoren als Leitprinzipien für Unternehmen
- Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz
- Die Rolle von Leadership und Management im Kontext von ESG
- Die Auswirkungen von Entscheidungen auf das globale Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausübung befasst sich mit dem Thema Compliance im Rahmen des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert, die sich mit individueller Verantwortung, ESG-Faktoren und der Ethik von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.
Abgewandte Verantwortung
Der Artikel von Julian Nida-Rümelin beleuchtet die Bedeutung individueller Verantwortung im Kontext internationaler Gerechtigkeit. Trotz der Komplexität der globalen Herausforderungen betont der Autor, dass individuelles Handeln eine wichtige Rolle spielt. Durch Entscheidungen und Handlungen können Individuen Einfluss auf die Schaffung von Völkerrecht und Gerechtigkeit nehmen. Die Bedeutung von kollektivem Handeln und die Kombination von individueller und politischer Verantwortung werden ebenfalls hervorgehoben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Digitale Ethik. Angewandte Verantwortung, ESG und Ethik/AI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348313