Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Einfluss der Corona-Krise auf internationale Wertschöpfungsnetze. Status Quo und Gegenmaßnahmen in Beschaffung, Produktion und Logistik

Título: Einfluss der Corona-Krise auf internationale Wertschöpfungsnetze. Status Quo und Gegenmaßnahmen in Beschaffung, Produktion und Logistik

Ensayo , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird zunächst die Automobilindustrie anhand ihrer wirtschaftlichen Kennzahlen vorgestellt. In weiteren Schritten werden die durch die Coronakrise entstandenen Herausforderungen für die Automobilindustrie im Bereich der Beschaffung skizziert und Lösungsvorschläge unterbreitet.

Die Coronakrise schlägt sich in sämtlichen wirtschaftlichen Kennzahlen in der gesamten Welt nieder und hat diese in eine Rezession gestürzt. 2020 verzeichnet der Welthandel einen Rückgang um 9% Prozent und die globale Wirtschaftsleistung geht im Vergleich zu 2019 um 4% zurück. Zeitweise verringerte sich das weltweit bewegte Containervolumen von 750 Millionen Containern aus 2019 um 9%. Deutsche Frachthäfen kalkulierten sogar mit einem Rückgang von 30%. In Deutschland sind durch die Folgen der Coronakrise mehr als 6 Millionen Menschen in Kurzarbeit und es sind gegenüber dem Vorjahr mit 2,8 Millionen arbeitslosen Bürgern 637.000 Menschen mehr erwerbslos. Die deutsche Bundesregierung investiert mehr als 800 Milliarden Euro, um gegen die negativen Folgen der Coronakrise anzukämpfen. Unter den betroffenen Industriezweigen befindet sich auch die Autoindustrie. Bedingt durch die Coronakrise erlebt diese momentan den stärksten Markteinbruch ihrer Geschichte und kalkuliert weltweit mit einem Verkaufsrückgang von 22% im Jahr 2020. Die deutsche Automobilindustrie erreichte im April mit nur 10.900 produzierten Autos einen Rückgang von 97% gegenüber dem Vorjahresmonat und exportierte in diesem Monat mit nur 17.600 PKW 94% weniger als im April 2019. Im Zuge der Krise sind die Automobilhersteller neben dem Nachfrageeinbruch auch mit unterbrochenen Lieferketten und der damit verbundenen stillstehenden Produktion konfrontiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kennzahlen der Automobilindustrie
  • Herausforderungen in der Automobilindustrie
    • Globalisierte Lieferketten
    • Abhängigkeit von China
    • Just-in-Time Produktion
    • Single Sourcing
  • Lösungsansatz für den Problempunkt globalisierte Lieferketten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss der Corona-Krise auf internationale Wertschöpfungsnetze in der Automobilindustrie. Sie analysiert den Status Quo der Branche und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Pandemie im Bereich der Beschaffung, Produktion und Logistik entstanden sind. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für die problematischen globalisierten Lieferketten vorgestellt.

  • Der Einfluss der Coronakrise auf die Automobilindustrie
  • Die Herausforderungen globalisierter Lieferketten
  • Die Bedeutung von Just-in-Time Produktion und Single Sourcing
  • Die Abhängigkeit der deutschen Automobilindustrie von China
  • Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der globalisierten Lieferketten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Automobilindustrie und ihre Kennzahlen. Es zeigt die Bedeutung der Branche für die deutsche Wirtschaft auf und verdeutlicht die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Automobilmarkt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die Automobilindustrie im Kontext der globalisierten Lieferketten und der Abhängigkeit von China zu bewältigen hat. Es werden die Auswirkungen von Just-in-Time Produktion und Single Sourcing diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der internationalen Wertschöpfungsnetze in der Automobilindustrie, den Auswirkungen der Corona-Krise, globalisierten Lieferketten, Just-in-Time Produktion, Single Sourcing und der Abhängigkeit von China.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss der Corona-Krise auf internationale Wertschöpfungsnetze. Status Quo und Gegenmaßnahmen in Beschaffung, Produktion und Logistik
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1348369
ISBN (PDF)
9783346859389
ISBN (Libro)
9783346859396
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss corona-krise wertschöpfungsnetze status gegenmaßnahmen beschaffung produktion logistik Just-in-Time Sourcing China Lieferketten Supply Chain Supply Chain Management Auto Automobilindustrie Globalisierung Globalisierte Lieferketten Nearshoring Offshoring Off-shoring Corona Pandemie Coronakrise Container Fracht Wirtschaft Arbeitsplatz Mobilität Mobilitätswandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Einfluss der Corona-Krise auf internationale Wertschöpfungsnetze. Status Quo und Gegenmaßnahmen in Beschaffung, Produktion und Logistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint