In meiner Hausarbeit werde ich einen Überblick über die neuen Richtlinien der Grundschulen
geben. Ich halte mich dabei nicht an die genaue Einteilung in den Richtlinien, sondern
versuche die wichtigsten Punkte und Aspekte zusammen zu fassen.
Da in den Richtlinien der Grundschule bereits auf die Wichtigkeit von Bewegung
eingegangen wird, möchte ich im Anschluss an die Beschreibung der Richtlinien, auf die
Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe eingehen. Dabei möchte ich aus den
Rahmenvorgaben für den Schulsport die sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven
herausstellen und darstellen. Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens hat die Aufgabe alle
Kinder individuell zu fördern.
Dabei werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, zu angemessenem
sozialen Verhalten erzogen sowie zur Entwicklung in musischen und praktischen Fähigkeiten
angeleitet. Grundlegendes Ziel der Grundschule ist weiterhin, die Kinder zu selbständigem
und verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen und ihre Urteilsfähigkeit auszubauen und
zu schulen. Die Kinder sollen auch befähigt werden, eigene Wünsche, Auffassungen und
Vorstellungen zu formulieren.
Der Lernstoff der Grundschule soll an individuelle Lernmöglichkeiten und Erfahrungen
anknüpfen, d.h. den Kindern werden grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
vermittelt, um sie zum selbständigen Lernen zu führen und um sie für den Übergang auf
weiterführende Schulen vorzubereiten. Deshalb soll der Unterricht so gestaltet werden, dass
die Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten. Das rein kognitive Üben und Lernen soll
mit praktischen, musischen, sportlichen und sozialen Tätigkeiten verbunden werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben der Grundschule
- Lernen und Leisten
- Förderunterricht
- Üben und Hausaufgaben
- Rahmenvorgaben für den Schulsport
- Bedeutung des Schulsports in der Grundschule
- Die sechs pädagogischen Perspektiven
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die neuen Richtlinien der Grundschule, wobei der Fokus auf den wichtigsten Punkten und Aspekten liegt. Neben der Beschreibung der Richtlinien wird die Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe beleuchtet, insbesondere die sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven aus den Rahmenvorgaben für den Schulsport.
- Die Aufgaben der Grundschule in der Förderung individueller Entwicklung und sozialer Fähigkeiten der Kinder
- Die Gestaltung von Unterricht, der das mitdenken, mitplanen und mitgestalten der Kinder fördert
- Die Bedeutung von Lernen durch Miterleben, spielerisches Experimentieren und Erkunden
- Die Einbindung von praktischem, musischem, sportlichem und sozialem Lernen in den Unterricht
- Die Förderung von Kreativität, Phantasie und Bewegung bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die neuen Richtlinien der Grundschule sowie die Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe. Die Hausarbeit befasst sich mit den wichtigsten Punkten und Aspekten der Richtlinien und der sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven aus den Rahmenvorgaben für den Schulsport.
Aufgaben der Grundschule
Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben der Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens, die alle Kinder individuell fördern soll. Dabei werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, zu angemessenem sozialen Verhalten erzogen sowie zur Entwicklung in musischen und praktischen Fähigkeiten angeleitet. Das grundlegende Ziel der Grundschule ist die Erziehung der Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln.
Lernen und Leisten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Ermächtigung von Kindern, eigene Leistungen zu erbringen und diese zu beurteilen. Es wird betont, dass jedes Kind die Erfahrung machen sollte, etwas zu können, um Motivation und Selbstvertrauen zu fördern.
Schlüsselwörter
Grundschule, Richtlinien, Sportunterricht, Primarstufe, pädagogische Perspektiven, Förderung, Entwicklung, Lernen, Leisten, soziale Fähigkeiten, Kreativität, Phantasie, Bewegung.
- Quote paper
- Ines Konietzka (Author), 2002, Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13484