Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Startup-Finanzierung. Finanzierungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten

Title: Startup-Finanzierung. Finanzierungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten

Term Paper , 2021 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Möglichkeiten zur Finanzierung von Start-ups bestehen.

Die Finanzierung ist für ein Startup häufig eine entscheidende Komponente für einen erfolgreichen Unternehmensaufbau. In dieser Arbeit werden folgende Fragen beantwortet: Welche Alternativen ergeben sich in welchen Phasen für ein junges Unternehmen? Worin liegen die Unterschiede, Vor- und Nachteile oder auch Einschränkungen, die ein Startup beachten sollte. Was ist Crowd-Funding und wann ist es auf welche Art eine sinnvolle Vorgehensweise für ein junges Unternehmen? Wie sind in diesem Segment die Entwicklungen in den letzten Jahren und welche Erwartungen für die Zukunft könnten hieraus abgeleitet werden?

Zuerst definiert der Autor die Begriffe Finanzierung und Startup, bevor auf die verschiedenen Phasen einer Startup-Gründung eingeht. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Finanzierungsformen besprochen: Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdkapital, wobei hier ein Vergleich zwischen den beiden Formen stattfindet. Als nächstes geht der Autor auf mezzanine Finanzierungsformen ein, die eine Hybridform aus Eigen- und Fremdkapital darstellen.

Danach folgt eine Liste der konkreten Finanzierungsmöglichkeiten, wobei jede kurz näher erklärt wird. Im letzten Schritt geht der Autor auf öffentliche Finanzierungsformen und auf Crowd-Funding ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Finanzierung
  • Begriffserklärung Startup
  • Startup-Phasen
  • Finanzierungsformen
    • Innenfinanzierung
    • Außenfinanzierung
    • Eigen- und Fremdkapital
    • Vergleich Eigen- und Fremdkapital
    • Mezzanine Finanzierungsform
  • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Bootstrapping
    • Eigenkapitalfinanzierung
    • Business Angels
    • Venture Capital
    • Bankkredit
    • Öffentliche Fördermittel
      • Formen der öffentlichen Finanzierung
  • Was ist Crowdfunding
  • Varianten des Crowdfunding
  • Vor- und Nachteile des Crowdfunding

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung und die jeweiligen Finanzierungsbedarfe. Darüber hinaus werden unterschiedliche Finanzierungsformen wie Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdkapital sowie Mezzanine-Finanzierung betrachtet. Die Arbeit befasst sich auch mit spezifischen Finanzierungsquellen wie Bootstrapping, Business Angels, Venture Capital, Bankkrediten und öffentlichen Fördermitteln. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Crowdfunding als Finanzierungsquelle für Start-ups untersucht und die verschiedenen Varianten sowie Vor- und Nachteile des Crowdfunding erläutert.

  • Finanzierung von Start-ups
  • Unterschiedliche Finanzierungsformen
  • Entwicklungsphasen von Start-ups und ihre Finanzierungsbedarfe
  • Bedeutung von Crowdfunding
  • Vor- und Nachteile von Crowdfunding

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierung von Start-ups ein und hebt die Bedeutung der Finanzmittelbeschaffung für einen erfolgreichen Unternehmensaufbau hervor. Sie stellt die wichtigsten Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie beispielsweise die verschiedenen Finanzierungsalternativen für junge Unternehmen, die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsformen sowie die Bedeutung von Crowdfunding für Start-ups.
  • Begriffserklärung Finanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Finanzierung" und erklärt die Bedeutung der Bereitstellung von liquiden finanziellen Mitteln für ein Unternehmen. Es stellt die Frage nach den Quellen der Finanzierung und wie diese für Investitionen genutzt werden können.
  • Begriffserklärung Startup: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Startup" und beschreibt die charakteristischen Merkmale junger Unternehmen in der ersten Phase ihres Lebenszyklus. Es unterstreicht die Bedeutung von innovativen Geschäftsideen und die besonderen Herausforderungen im Bereich der Finanzierung, denen sich Startups oft gegenübersehen.
  • Startup-Phasen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung, die ein Startup durchläuft, von der Orientierung am Markt bis hin zum möglichen Börsengang. Es betont, dass in jeder Phase unterschiedliche Investitionen notwendig sind und dass es wichtig ist, die spezifischen Finanzierungsbedarfe der jeweiligen Phase zu verstehen.
  • Finanzierungsformen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Finanzierungsformen, die für Start-ups zur Verfügung stehen. Es unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdkapital sowie Mezzanine-Finanzierung und erläutert die Vor- und Nachteile jeder Form.
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups, darunter Bootstrapping, Eigenkapitalfinanzierung, Business Angels, Venture Capital, Bankkredite und öffentliche Fördermittel. Es geht auf die jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen ein, die mit jeder dieser Finanzierungsquellen verbunden sind.
  • Was ist Crowdfunding?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Crowdfunding" und erklärt die Grundprinzipien dieser Finanzierungsform. Es erläutert, wie Crowdfunding funktioniert und welche Vorteile es für Start-ups bietet.
  • Varianten des Crowdfunding: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Varianten des Crowdfunding und unterscheidet zwischen den verschiedenen Arten der Finanzierung, wie beispielsweise Spendenbasiertes Crowdfunding, Belohnungsbasiertes Crowdfunding und Aktienbasiertes Crowdfunding.
  • Vor- und Nachteile des Crowdfunding: Dieses Kapitel bewertet die Vor- und Nachteile des Crowdfunding als Finanzierungsquelle für Start-ups. Es beleuchtet die Vorteile, wie beispielsweise die direkte Verbindung zu potenziellen Kunden und die Möglichkeit, frühzeitig Marktforschung zu betreiben, sowie die Nachteile, wie beispielsweise die zeitaufwändige Organisation und die Abhängigkeit von der Community.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Themen der Finanzierung von Start-ups. Dazu gehören die verschiedenen Finanzierungsformen wie Eigen- und Fremdkapital sowie Mezzanine-Finanzierung, die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung und ihre jeweiligen Finanzierungsbedarfe, die unterschiedlichen Finanzierungsquellen wie Bootstrapping, Business Angels, Venture Capital, Bankkredite und öffentliche Fördermittel sowie die Bedeutung von Crowdfunding für Start-ups. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von Crowdfunding und seine verschiedenen Varianten beleuchtet.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Startup-Finanzierung. Finanzierungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
31
Catalog Number
V1348749
ISBN (PDF)
9783346855480
ISBN (Book)
9783346855497
Language
German
Tags
startup-finanzierung finanzierungsformen finanzierungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Startup-Finanzierung. Finanzierungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint