Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf den nationalistischen Rechtspopulismus, dessen Relevanz in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. Ziel dieser Ausarbeitung ist, das Phänomen des Populismus aus historischer und begrifflicher Sicht in die politische Landkarte einzuordnen.
Darauf aufbauend wird der Populismus aus verschieden sozialwissenschaftlichen Perspektiven eruiert und die zentralen Wesensmerkmale des Populismus bestimmt. Nachdem das Phänomen im Allgemeinen untersucht wurde, soll die Ideologie des Rechtspopulismus durchleuchtet und die Ursachen des rechtspopulistischen Zeitgeists in Europa vor dem Hintergrund der Globalisierung untersucht werden, bevor im letzten Teil der Arbeit der populistische Stil und dessen Performance im Zeitalter der Digitalisierung analysiert wird. Abschließend sollen aus den erlangten Erkenntnissen mögliche Gegenstrategien im Umgang mit Rechtspopulisten aufgezeigt werden.
Anhand seiner historischen Entwicklung, seiner begrifflichen Ambivalenz, seinen unterschiedlichen Ausprägungen und den verschiedenen definitorischen Ansätzen das Phänomen zu eruieren wird in dieser Arbeit deutlich, dass das Gespenst des Populismus als Ganzes nicht einzufangen ist, weshalb es sinnvoll ist, den Populismus in eine inhaltlich-technische, eine ursächliche und eine formal-stilistische Bedeutungsebene zu trennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen Populismus
- 2.1 Begriff und Historie
- 2.2 Populismus in den Sozialwissenschaften
- 2.2.1 Populismus als Ideologie
- 2.2.2 Populismus als Politikvorstellung
- 2.2.3 Populismus als Strategie
- 2.2.4 Populismus als Protest
- 2.2.5 Populismus als Diskurs
- 2.2.6 Populismus als Relationsbegriff
- 2.2.7 Populismus als politischer Stil
- 2.2.8 The Heartland of Pupolism
- 2.2.9 Populismus als Krisensymptom und Protestbewegung
- 2.2.10 Resümee
- 3. Rechtspopulismus
- 3.1 Populismus, Nationalismus, Rechtsextremismus - Rechtspopulismus als Kombinationsideologie
- 3.2 Horizontale und vertikale Abgrenzung – Das rechtspopulistische Volksverständnis
- 3.3 Xenophobie, Kulturalismus, Islamfeindlichkeit – Rechtspopulismus als Ausgrenzungsideologie
- 3.4 EU-Skepsis, Ethnozentrismus, Autoritarismus – Rechtspopulismus als Law-and-Order-Politik
- 3.5 Rechtspopulismus als Globalisierungskritik
- 4. Ursprung des rechtspopulistischen Zeitgeistes in Europa
- 4.1 Der doppelte Liberalismus
- 4.1.1 1968- Kultureller Umbruch
- 4.1.2 1979 Ökonomischer Umbruch
- 4.1.3 1989-Neuordnung des politischen Raums
- 4.2 Die Modernisierungskrisen
- 4.2.1 Krise der politischen Repräsentation
- 4.2.2 Krise der politischen Souveränität
- 4.3 Die rechtspopulistischen Wählermilieus am Beispiel der AfD
- 4.4 Resümee
- 5. Rechtspopulismus als politischer Stil – Repräsentation, Performance und Stil der Populisten
- 5.1 Die Welt der Populisten – Die Schwarz-Weiß-Dichotomie
- 5.2 Die Krise und der Rechtspopulismus
- 5.3 Die populistische Organisation – Repräsentation der Rechtspopulisten
- 5.3.1 Der charismatische Führer - Rechtspopulismus als „One-Man-Show”
- 5.3.2 „Einer von uns?”
- 5.4 Rechtspopulismus und die Medien – Eine symbiotische Beziehung
- 5.5 Populismus 21.0 – Filterblasen, Polarisierung, Radikalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Rechtspopulismus in Europa und zielt darauf ab, dessen Wesen, Ursachen und Stil zu beleuchten. Sie analysiert die Entwicklung des Rechtspopulismus in den letzten Jahrzehnten, seine Ideologie, seine politischen Strategien und seinen Einfluss auf die Gesellschaft.
- Definition und Abgrenzung von Populismus und Rechtspopulismus
- Analyse der Ursachen für den Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa
- Untersuchung des politischen Stils von Rechtspopulisten
- Die Rolle der Medien im Kontext des Rechtspopulismus
- Die Auswirkungen des Rechtspopulismus auf die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt den aktuellen Aufstieg des Rechtspopulismus in den Kontext der liberalen Demokratie. Es stellt die zentrale These auf, dass der Rechtspopulismus eine Gefahr für die demokratischen Werte darstellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Populismus im Allgemeinen und definiert dessen Merkmale und verschiedene Ausprägungen. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Populismus und seine verschiedenen theoretischen Ansätze in den Sozialwissenschaften. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Rechtspopulismus und analysiert seine spezifischen Ideologien und Merkmale. Es untersucht die Verbindungen von Rechtspopulismus mit Nationalismus und Rechtsextremismus sowie dessen Positionen zu Themen wie Einwanderung, Kultur und Sicherheit. Das vierte Kapitel analysiert die Ursachen des Aufstiegs des Rechtspopulismus in Europa, wobei es die Rolle des "doppelten Liberalismus", die Modernisierungskrisen sowie die rechtspopulistischen Wählermilieus beleuchtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem politischen Stil des Rechtspopulismus und analysiert die Kommunikationsstrategien, die Rhetorik und die Rolle der Medien in der Verbreitung von rechtspopulistischen Ideen.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Populismus, Demokratie, Nationalismus, Einwanderung, Kultur, Globalisierung, Medien, Politik, Gesellschaft, Europa, AfD, Brexit, Donald Trump, Vladimir Putin, Recep Tayyip Erdoğan.
- Arbeit zitieren
- Konrad Köhler (Autor:in), 2020, Rechtspopulismus auf dem Vormarsch. Die Bedeutung des nationalistischen Rechtspopulismus und mögliche Gegenstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348758