Ziel dieser Studienarbeit ist es, die charismatische Strategie des Mohammed VI. zu analysieren. Hierbei wird auf das Konzept der charismatischen Herrschaft nach Max Weber zurückgegriffen. Diese Arbeit möchte damit einen wesentlichen Punkt in der Strategie des Machterhalts, Machtausbau und der Legitimation der Monarchie in Marokko hervorheben: die Vermarktung der Person des Königs selbst. Dieser theoretische Zugang wird durch eine kurze Betrachtung des marokkanischen Regierungssystems und durch einen Vergleich mit den zwei Vorgängern des jetzigen Königs ergänzt. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht zudem auch die historisch gewachsene Stellung der Königsdynastie nach der Unabhängigkeit Marokkos. Klar ist, dass die marokkanische Monarchie an sich auf einer soliden Machtbasis fundiert und nahezu unverletzlich ist, im Sinne der weberschen traditionalen Herrschaft. Außerdem werden mehrere direkte Beobachtungen geschildert, die die Argumentation unterstützen und die sich aus Presseartikeln, Interviews, Fernsehbeiträgen und nicht zuletzt einem langjährigen Aufenthalt des Autors in Marokko speisen. Es wird die These vertreten, dass Mohammed VI. seine Macht über mehrere Kanäle zu sichern versucht, in einer globalisierten, digitalisierten und vernetzten Welt, in der die Ausübung von Repressalien und Zensur nahezu unmöglich erscheint. Er versucht, den Kult um seine Person wieder aufleben zu lassen und zeigt sich gleichzeitig als Monarch des neuen Jahrtausends in einem technisierten und modernisierten Königshaus.
Wie hat sich die Monarchie in Marokko nach zehn Jahren Machtwechsel gewandelt? Wie hat sie auf die internationalen und nationalen Ereignisse reagiert? Und warum bedarf es einer charismatischen Strategie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Erklärungsansätze
- Die charismatische Herrschaft bei Max Weber
- Die Legitimationsquellen der Monarchie in Marokko
- Überblick: die Rolle der Monarchie und das Regierungssystem Marokkos
- Die Herrschaft der Vorgänger
- Mohammed V: heiliger König
- Hassan II.: Vater der Nation
- Die charismatische Strategie des Mohammed VI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die charismatische Machtstrategie von König Mohammed VI. von Marokko. Sie untersucht, wie der König den Kult um seine Person nutzt, um seine Macht zu sichern und die Legitimität der Monarchie in einer globalisierten Welt zu stärken. Dabei wird das Konzept der charismatischen Herrschaft nach Max Weber herangezogen und durch einen Vergleich mit den Vorgängerkönigen Mohammed V. und Hassan II. ergänzt.
- Die charismatische Herrschaft nach Max Weber und ihre Anwendung auf die marokkanische Monarchie
- Die Legitimationsstrategien der marokkanischen Monarchie
- Vergleich der Herrschaftsstrategien von Mohammed V., Hassan II. und Mohammed VI.
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Machtstrategie des Königs
- Die Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung in der Legitimation der Monarchie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bay'a-Zeremonie als inszeniertes Rollenspiel, das die Legitimität des Königs demonstriert. Sie führt die zentrale These der Arbeit ein: Mohammed VI. nutzt eine charismatische Strategie, um seine Macht in einer globalisierten Welt zu sichern. Die Arbeit wird die charismatische Herrschaft nach Max Weber als theoretischen Rahmen verwenden und einen Vergleich mit den Vorgängern des Königs ziehen. Die Analyse stützt sich auf Presseartikel, Interviews und den langjährigen Aufenthalt des Autors in Marokko. Die Arbeit zielt darauf ab, die Machtstrategie des Königs und seine Bemühungen, den Kult um seine Person zu stärken und sich als Monarch des neuen Jahrtausends darzustellen, zu beleuchten.
Theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel stellt Max Webers Theorie der drei Herrschaftstypen (legal-rationale, traditionelle und charismatische Herrschaft) vor. Der Fokus liegt dabei auf der charismatischen Herrschaft, deren Legitimationsquelle im Charisma des Herrschers, in seinen außeralltäglichen Fähigkeiten und seiner Ausstrahlung liegt. Webers Konzept wird als theoretischer Rahmen für die Analyse der Machtstrategie Mohammed VI. eingeführt. Es wird erklärt, wie Charisma versachlicht werden kann (z.B. durch Erbfolge) und wie die Notwendigkeit zur regelmäßigen Erneuerung des Charismas besteht.
Überblick: die Rolle der Monarchie und das Regierungssystem Marokkos: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]
Die Herrschaft der Vorgänger: Dieses Kapitel vergleicht die Herrschaftsstrategien von Mohammed V. und Hassan II. mit der von Mohammed VI. Es beschreibt Mohammed V. als "heiligen König" und Hassan II. als "Vater der Nation", wobei die Unterschiede in ihren Legitimationsansätzen und Machtstrategien herausgestellt werden. Dieser Vergleich dient als Basis zum Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Mohammed VI. bei der Gestaltung seiner eigenen Machtstrategie begegnet. Durch die Gegenüberstellung wird die historisch gewachsene Stellung der Königsdynastie nach der Unabhängigkeit Marokkos verdeutlicht.
Die charismatische Strategie des Mohammed VI: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Marokko, Mohammed VI., Monarchie, charismatische Herrschaft, Max Weber, Legitimation, Machtstrategie, Tradition, Modernisierung, Globalisierung, Bay'a, Alawiten, Mohammed V., Hassan II.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der charismatischen Machtstrategie von König Mohammed VI. von Marokko
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die charismatische Machtstrategie von König Mohammed VI. von Marokko. Sie untersucht, wie er den Kult um seine Person nutzt, um seine Macht zu sichern und die Legitimität der Monarchie in einer globalisierten Welt zu stärken. Die Arbeit vergleicht seine Strategie mit der seiner Vorgänger Mohammed V. und Hassan II. und nutzt dabei Max Webers Theorie der charismatischen Herrschaft als theoretischen Rahmen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit basiert primär auf Max Webers Theorie der drei Herrschaftstypen (legal-rationale, traditionelle und charismatische Herrschaft). Der Fokus liegt auf der charismatischen Herrschaft und deren Anwendung auf die marokkanische Monarchie. Es wird untersucht, wie Charisma versachlicht und regelmäßig erneuert werden muss.
Welche Personen werden in der Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Herrschaftsstrategien von Mohammed V. (beschrieben als "heiliger König"), Hassan II. ("Vater der Nation") und Mohammed VI. Der Vergleich dient dazu, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, mit denen Mohammed VI. konfrontiert ist.
Welche Faktoren beeinflussen die Machtstrategie Mohammed VIs?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Machtstrategie des Königs und die Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung in der Legitimation der Monarchie. Die Bay'a-Zeremonie wird als inszeniertes Rollenspiel zur Demonstration der Legitimität beschrieben.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf Presseartikel, Interviews und den langjährigen Aufenthalt des Autors in Marokko.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu theoretischen Erklärungsansätzen (Max Weber), ein Kapitel zum Überblick über die Rolle der Monarchie und das Regierungssystem Marokkos, ein Kapitel über die Herrschaft der Vorgänger (Mohammed V. und Hassan II.), und ein Kapitel über die charismatische Strategie Mohammed VIs. Leider sind die Kapitel über den Überblick zum Regierungssystem und die charismatische Strategie Mohammed VIs im vorliegenden Auszug nicht vollständig.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marokko, Mohammed VI., Monarchie, charismatische Herrschaft, Max Weber, Legitimation, Machtstrategie, Tradition, Modernisierung, Globalisierung, Bay'a, Alawiten, Mohammed V., Hassan II.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Mohamed Amjahid (Autor:in), 2009, Alte Monarchie im neuen Format, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134875