In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen Empathie und Autoritarismus untersucht. Motivation für diese Arbeit ist die Überprüfung der Möglichkeit, Autoritarismus-Neigungen durch gezieltes Training von Empathie zu verringern. Die Stichprobe bestand aus 287 männlichen Probanden, welche zu zwei separaten Zeitpunkten online befragt wurden. Verwendet wurden der Interpersonal-Reactivity-Index für die Erhebung der Empathie und die Right-Wing-Authoritarianism-Scale für die Erhebung von Autoritarismus.
Erwartet wurde sowohl ein negativer Zusammenhang zwischen Empathie und Autoritarismus, als auch negative Zusammenhänge zwischen Empathie und der Subskala Autoritäre Aggression. Ebenfalls wurde der Zusammenhang der Perspektivenübernahme mit Autoritarismus und dessen Subskala Autoritäre Aggression untersucht. Die Ergebnisse zeigten niedrige, jedoch signifikante Korrelationen, welche alle vier aufgestellten Hypothesen stützten. Die Zusammenhänge stehen im Einklang mit der zugrundeliegenden Literatur und ebnen den Weg für die gezielte Förderung der Empathie, um Autoritarismus in Zukunft zu reduzieren. Als besonders bedeutsam zeigte sich die Perspektivenübernahme, welche direkt beeinflusst und erlernt werden kann. In weiterer Forschung sollte untersucht werden, wie genau diese bereits bei kleinen Kindern gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- AUTORITARISMUS
- ENTWICKLUNG VON AUTORITARISMUS
- EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE AUSPRÄGUNG VON AUTORITARISMUS
- ERZIEHUNGSERFAHRUNGEN DER HEUTE 18-35-JÄHRIGEN/ KOHORTENEFFEKT
- GESCHLECHTERUNTERSCHIEDE
- REGIONALE UNTERSCHIEDE
- EMPATHIE
- ENTWICKLUNG UND FÖRDERUNG VON EMPATHIE
- GESCHLECHTERUNTERSCHIEDE
- KOHORTENEFFEKT
- ZUSAMMENHANG VON AUTORITARISMUS UND EMPATHIE
- AUTORITARISMUS UND EMPATHIE
- PERSPEKTIVENÜBERNAHME UND AUTORITARISMUS
- REDUZIERT EMPATHIE UND AUTORITARISMUS
- EMPATHIE UND AUTORITÄRE AGGRESSION
- HYPOTHESEN
- METHODE
- DIE KONSTRUKTE ALS ANTAGONISTEN
- STICHPROBE
- VERWENDETE TESTVERFAHREN
- RIGHT-WING- AUTHORITARIANISM-SCALE
- INTERPERSONAL REACTIVITY SCALE
- ABLAUF
- DATENANALYSE
- ERGEBNISSE
- DESKRIPTIVE STATISTIKEN UND VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG
- MITTELWERTE UND STREUUNG
- KORRELATIONEN
- VARIANZANALYSE
- RELIABILITÄT UND TRENNSCHÄRFEN
- DISKUSSION
- LIMITATIONEN DER ARBEIT
- IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS/ EMPFEHLUNG FÜR WEITERE FORSCHUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Empathie und Autoritarismus und untersucht, ob die gezielte Förderung von Empathie dazu beitragen kann, autoritäre Tendenzen zu reduzieren. Die Studie analysiert den Einfluss von Empathie auf autoritäre Einstellungen und untersucht den Zusammenhang zwischen Empathie und verschiedenen Facetten von Autoritarismus.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Empathie und Autoritarismus
- Analyse des Einflusses von Empathie auf die Ausprägung von Autoritarismus
- Bewertung des Potenzials zur Reduzierung autoritärer Tendenzen durch Empathie-Training
- Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse
- Entwicklung von Empfehlungen für weitere Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Autoritarismus und seiner Relevanz im Kontext des 21. Jahrhunderts ein und erläutert die Forschungsfrage der Studie: ob Empathie und Autoritarismus miteinander zusammenhängen und ob die Förderung von Empathie autoritäre Einstellungen beeinflussen kann. Kapitel 1 bietet einen theoretischen Hintergrund zu den Konstrukten Autoritarismus und Empathie. Hier werden verschiedene Definitionen, Theorien und Forschungsansätze zu beiden Konstrukten vorgestellt und die Bedeutung der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen diesen beiden Konstrukten hervorgehoben. Kapitel 2 erläutert die Methode der Studie, die Stichprobe, die verwendeten Testverfahren und die Datenanalyse. Die Studie basiert auf einer online-Befragung von 287 männlichen Probanden, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten mit Hilfe des Interpersonal Reactivity Index (Empathie) und der Right-Wing Authoritarianism Scale (Autoritarismus) befragt wurden. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie, welche sowohl deskriptive Statistiken als auch Korrelationen und Varianzenanalysen beinhalten.
Schlüsselwörter
Autoritarismus, Empathie, Rechtsextremismus, Perspektivenübernahme, Empathie-Training, Forschungsmethoden, Korrelation, Varianzenanalyse, gesellschaftliche Relevanz.
- Quote paper
- Miriam Eckert (Author), 2022, Der Zusammenhang von Rechtem Autoritarismus und Empathie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348767