Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Project Management

SMARTe Kriterien für Ziele im Projektmanagement

Title: SMARTe Kriterien für Ziele im Projektmanagement

Essay , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Simone Mebdouhi (Author)

Business economics - Project Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird der Fokus auf die Darstellung der SMART Formel im Kontext von Projektmanagement gelegt. Dem Leser dieser Arbeit erwartet im zweiten Kapitel ein kurzer Einblick über Projektmanagement. Im Anschluss werden die Zielbereiche im Projektmanagement für ein besseres Verständnis näher veranschaulicht. Es folgt die Forschungsfrage und nachfolgend in Kapitel vier die eingesetzte Methodik. Im nächsten Kapitel wird das Konzept der SMART Formel näher erläutert. Zum besseren Verständnis demonstriert Kapitel sechs die Anwendung der SMART Formel anhand eines konkreten Beispiels. Die daraus gewonnenen Informationen werden im folgenden Kapitel vor dem theoretischen Hintergrund diskutiert. Die Forschungsfrage wird im Fazit beantwortet.

Die erste Aufgabe im Rahmen eines Projekts ist das eindeutige Definieren des Projektziels. Das Setzen der Ziele ist wichtig für die Planung und Organisation von Projekten. Umso konkreter das Ziel ist, desto deutlicher wird es, welche Schritte notwendig sind, um das Ziel zu erreichen. Die Arbeitsabläufe sind klar definiert und jeder kann effektiv dazu beitragen, das Ziel zu erreichen, um unnötige Arbeitsschritte zu vermeiden und Ressourcen zu sparen. Die Verbindlichkeiten für die Arbeitsabläufe sind geregelt und dadurch übersichtlich. Eindeutige Zielvereinbarungen sind für die Vermeidung von Missverständnissen unverzichtbar und dienen als Orientierungshilfe. Vor allem eine transparente und wertschätzende Kommunikation sorgt für Motivation der Projektmitglieder und letztendlich für einen erfolgreichen Abschluss des Projektziels. Primär große Projekte werden multifaktoriell beeinflusst. Manchmal ändern sich beträchtliche Rahmenbedingungen, so dass das Erreichen des Ziels neu an-gepasst werden muss. Nur wenn zuvor das Ergebnis zielgenau definiert wurde, kann dies evaluiert werden und das Projekt als erfolgreich abgeschlossen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begrifflichkeiten
    • Zielbereiche im Projektmanagement
  • Fragestellung und Zielformulierung
  • Methodik
  • SMART Formel
    • Spezifisch
    • Messbar
    • Attraktiv
    • Realistisch
    • Terminiert
  • SMART Beispiel
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Bedeutung der SMART-Formel im Kontext von Projektmanagement. Ziel ist es, zu verdeutlichen, wie die SMART-Kriterien zur präzisen Definition von Projektzielen beitragen und so die Planung, Organisation und Umsetzung von Projekten optimieren.

  • Die Bedeutung der Zieldefinition im Projektmanagement
  • Die SMART-Formel als Instrument zur Zielformulierung
  • Die einzelnen Kriterien der SMART-Formel und deren Anwendung
  • Die Vorteile der SMART-Formel für die Projektplanung und -steuerung
  • Beispiele für die Anwendung der SMART-Formel in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz klarer Zieldefinitionen im Projektmanagement, um die Effizienz und den Erfolg von Projekten zu gewährleisten. Das zweite Kapitel stellt den theoretischen Hintergrund des Projektmanagements dar und beleuchtet die Bedeutung von Projektdefinition, -organisation und -steuerung. Es werden verschiedene Zielbereiche im Projektmanagement skizziert, um das Verständnis für die Komplexität des Themas zu erweitern. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die SMART-Formel als Instrument zur präzisen Formulierung von Projektzielen. Die SMART-Formel wird im Detail vorgestellt und ihre einzelnen Kriterien (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) werden erläutert. Im vierten Kapitel wird die Anwendung der SMART-Formel anhand eines konkreten Beispiels demonstriert, um die praktische Relevanz und die Vorteile der SMART-Formel aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, SMART-Formel, Zieldefinition, Zielformulierung, Zielbereiche, Projektorganisation, Projektsteuerung, Effizienz, Erfolg, Spezifik, Messbarkeit, Attraktivität, Realismus, Terminierung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
SMARTe Kriterien für Ziele im Projektmanagement
College
University of applied sciences Dortmund
Grade
1,7
Author
Simone Mebdouhi (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1348973
ISBN (PDF)
9783346853745
Language
German
Tags
Smart Formel Projektphasen Projektmanagement Projektziele Smart Modell Smart Methode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Mebdouhi (Author), 2021, SMARTe Kriterien für Ziele im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint