Dies ist mein Unterweisungskonzept für die Ausbildereignungsprüfung TEIL IV nach AEVO Berufs- und Arbeitspädagogik. Ich habe es für meinen Bruder eigenständig verfasst. Die Kommentare der Prüfer waren "vorbildlich" und "besser geht es fast nicht" – so sollte ein Unterweisungskonzept aussehen.
Mein Bruder hat die Meisterprüfung Teil IV mit diesem Unterweisungskonzept mit Note 1 bestanden.
Ziel der Unterweisung ist es, dass der Auszubildende selbstständig eine Zündkerze der Zündanlage unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften und Hinweise wechseln sowie die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten auch auf ähnliche Arbeiten übertragen kann.
Die bildliche Darstellung kann dem Auszubildenden ausgehändg werden, um sein erworbenes Wissen zu vertiefen und soll als Nachweis über dieses Lerngebiet im Berichtsheft abgeheftet werden.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildungsberuf, Thema der Unterweisung
Datenblatt
Adressatenanalyse,
Arbeitsverhalten
Sozialverhalten,
Lerntyp
Didaktische Analyse
Lernziele,
Richtlernziel,
Groblernziel,
Feinlernziel
Lernzielbereiche,
Kognitiver,
Psychomotorischer,
Affektiver Feinlernzielbereich
Methodische Analyse, Methodenwahl,
Vier – Stufen – Methoden,
Stufe 1 Motivieren und Vorbereiten
Stufe 2 Vormachen und Erklären,
Stufe 3 Ausführungsversuche machen lassen
Stufe 4 Üben und Festigen
Bewertungskriterien
Arbeitszergliederung Was? Wie? Warum?
Datenblatt
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Adressatenanalyse
Der Lehrling Martin B. ist 18 Jahre alt und besitzt die mittlere Reife. Er kommt aus geordneten Familienverhältnissen. Beide Elternteile sind berufstätig. Sein jüngerer Bruder besucht die 8. Klasse der Realschule in Nordhausen. In seiner Freizeit bastelt Martin zusammen mit seinen Freunden leidenschaftlich gern an ihren Mopeds.
Er befindet sich in der zweiten Hälfte des ersten Ausbildungsjahres.
Arbeitsverhalten
Martin zeigt enormes Interesse an seinem Ausbildungsberuf. Sein bereits vorhandenes berufliches Grundwissen ist schon sehr groß. Martin ist ein sehr zuverlässiger, wissbegieriger und selbstbewusster Lehrling, der neue Lehraufgaben schnell auffasst und diese umsetzt. Gestellte Aufgaben versucht er stets selbstständig zu lösen. An seiner Pünktlichkeit, Ordentlichkeit und Sauberkeit ist kaum etwas zu beanstanden.
Sozialverhalten
Martin ist ein aufgeweckter und lebenslustiger Typ. Die Kollegen beschreiben ihn zudem als freundlich und zuvorkommend.
Sein Verhalten der Kundschaft gegenüber ist stets einwandfrei.
Martin geht auf seine Kollegen zu, dabei zeigt keine Scheu neue Ausbildungsthemen anzugehen oder Fragen zu stellen.
Lerntyp
Visuell - Kiästhetischer Lerntyp
Didaktische Analyse
Unterweisungsthema: Wechsel einer Zündkerze Begründung
Ich habe mich für dieses Unterweisungsthema entschieden, da es Bestandteil im Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsordnung des Kraftfahrzeug-mechatronikers, der ordentliche und fachgerechte Wechsel einer Zündkerze am PKW ist.
Die Unterweisung findet kurz nach der Frühstückspause statt, da zu dieser Zeit die Aufnahmefähigkeit am höchsten ist. Für die Unterweisung plane ich ca. 30 bis 40 Minuten ein.
Diese Arbeit sollte schnell und routiniert erfolgen, um den Kunden in einer KFZ - Werkstatt lange Wartezeiten zu ersparen. Desweiteren sollten mögliche Fragen der Kunden fehlerfrei beantwortet werden können.
Der Wechsel einer Zündkerze ist eine Fertigkeit die einem Lehrling im 1.Lehrjahr seiner Ausbildung vermittelt werden sollte. Der Ausbildungs-rahmenplan sieht diese Aufgabe allerdings erst im 2.Lehrjahr vor.( §4 Abs.2 Nr.16) Ich bin der Meinung, dass der Wechsel einer Zündkerze eine recht einfache Arbeit ist, die die Motivation des Lehrlings fördert, da schon nach wenigen Handgriffen ein sichtbares Ergebnis zu erkennen ist und sich beim Lehrling so ein Erfolgserlebnis einstellt. Sein Selbstvertrauen wird dadurch gestärkt.
Trotzdem muss mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, da die Zündkerze sehr stoßempfindlich sowie schnell zerbrechlich ist und der Lehrling außerdem mit Hochspannung der elektrischen Zündanlage zu tun hat. Der Wechsel einer Zündkerze ist eine häufig auftretende Arbeit bei der Wartung von PKW´s. Sie muss mir höchster Sorgfalt ausgeführt werden um Fehler beim Austausch zu vermeiden und somit unnötige Werkstattaufenthalte des Kunden zu minimieren.
Lernziele
Ziel der Unterweisung ist es, dass der Auszubildende selbstständig eine Zündkerze der Zündanlage unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften und Hinweise wechseln und die erlernten Fähigkeiten auch auf ähnliche Arbeiten übertragen kann (z.B. verschiedene Motortypen).
Richtlernziel
Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Kraftfahrzeugen, deren Systeme, Baugruppen und Bauteilen (gem. §4 Abs.2 Nr.16 des Ausbildungsrahmenplans)
Groblernziel
elektrische, elektronische, mechanische, mechatronische, pneumatische und hydraulische System, Baugruppen und Bauteile instandsetzen (Spalte 3, e)
Feinlernziel
Der Lehrling soll das selbstständige und fachgerechte Demontieren und Montieren einer Zündkerze der Zündanlage erlernen und das Erlernte auf ähnliche Arbeiten übertragen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Matthias Förster (Autor:in), 2009, Wechsel einer Zündkerze (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134898