Diese Hausarbeit beschäftigt sich eingängig mit der Suchtberatung und der Schuldnerberatung als etablierte Handlungsfelder der pädagogischen Beratung und geht der Frage nach, wie sich ein optimales Setting in den beiden Beratungsfeldern auf Grundlage ihrer Besonderheiten und Konstitutionen gestalten lässt.
Aufgrund der hohen Prävalenz und Komorbiditäten im Zusammenhang mit Suchtkrankheiten, aber auch in Anbetracht der gegenwärtigen Konsumgesellschaft, der Digitalisierung, dem digitalen Markt und der steigenden gesellschaftlichen Ver- und Überschuldung kommt den beiden Handlungsfeldern der Sucht- und Schuldnerberatung eine besonders relevante Stellung innerhalb pädagogischer Beratungsangebote zu.
Aktuelle Entwicklungen, wie die Coronapandemie, aber auch der in der Ukraine geführte Krieg haben das wirtschaftliche und soziale Gefüge nicht nur in Deutschland erschüttert, sodass Unternehmen, aber auch Einzelpersonen unmittelbar von meist nicht unerheblichen finanziellen Problemen betroffen und auch mit psychischen Belastungen und einhergehenden Auswirkungen zu kämpfen haben.
Es lässt sich zwar insgesamt eine Stabilisierung und ein Rückgang der weichen Negativmerkmale, wie z. B. Mahnungen, aber auch der Verschuldungsquote verzeichnen, was besonders durch die Hilfspakete und die pandemiebedingten Beschränkungen zurückzuführen ist, da diese in Konsequenz zu einem Ausgabeverzicht führten und so bei vielen Raum zur Rückzahlung der vorhandenen Schulden ermöglichte. Unter anderem in Anbetracht der steigenden Arbeitslosenzahl wird es wohl dennoch zu einer höheren Verschuldungsquote kommen und stellt somit noch postum ein gesellschaftliches Problem dar.
Für Menschen mit Suchterkrankungen und -problemen lässt sich neben einer verschlechterten Versorgung und einer höhere Abbruchrate von laufenden Beratungs- und Therapieprozessen sowie weniger Treffen von Selbsthilfegruppen und Entzugsbehandlungen, auch eine zusätzliche organisationale Belastung für Einrichtung aufgrund der Hygiene- und Abstandsregelungen anführen. Aber auch der Bedarf für Schuldenberatung soll in Konsequenz signifikanten Anstieg erfahren haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema und aktuelle Gegebenheiten
- 1.2 Thematische Abgrenzung und Vorgehensweise
- 2. Beratung und die Handlungsfelder der pädagogischen Sucht- und Schuldnerberatung
- 2.1 Erklärung des Beratungsbegriffes und die Funktion von Beratungsforschung
- 2.2 Das Handlungsfeld der pädagogischen Suchtberatung
- 2.2.1 Der Suchtbegriff und Relevanz der Suchtberatung
- 2.2.2 Besondere Aspekte erfolgreicher Suchtberatung
- 2.2.3 Bedingungen und Anforderung an ein optimales Setting für die Suchtberatung
- 2.3 Das Handlungsfeld der pädagogischen Schuldnerberatung
- 2.3.1 Der Schuldenbegriff und die Relevanz der Schuldnerberatung
- 2.3.2 Besondere Aspekte erfolgreicher Schuldenberatung
- 2.3.3 Bedingungen und Anforderung an ein optimales Setting für die Schuldnerberatung
- 3. Vergleich der beiden Handlungsfelder Suchtberatung und Schuldnerberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sucht- und Schuldnerberatung als etablierte Handlungsfelder der pädagogischen Beratung. Sie untersucht, wie ein optimales Setting in beiden Beratungsfeldern, basierend auf ihren Besonderheiten und Konstitutionen, gestaltet werden kann.
- Relevanz und Besonderheiten von Sucht- und Schuldnerberatung
- Bedingungen und Anforderungen an ein optimales Setting in beiden Beratungsfeldern
- Vergleich der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Sucht- und Schuldnerberatung
- Zusammenhänge zwischen aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Bedarf an Sucht- und Schuldnerberatung
- Entwicklung von praxistauglichen Empfehlungen für die Gestaltung von Beratungssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sucht- und Schuldnerberatung ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz dieser Handlungsfelder. Sie stellt den Fokus der Arbeit dar und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Beratung sowie der Beratungsforschung. Anschließend wird das Handlungsfeld der Suchtberatung genauer betrachtet, wobei der Suchtbegriff erläutert, die Relevanz der Suchtberatung herausgearbeitet und besondere Aspekte erfolgreicher Beratung sowie die Anforderungen an ein optimales Setting dargelegt werden. Kapitel 2.3 beschäftigt sich analog mit dem Handlungsfeld der Schuldnerberatung. Abschließend werden die Ergebnisse beider Kapitel in einem Vergleich gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern Sucht- und Schuldnerberatung im Rahmen der pädagogischen Beratung. Im Fokus stehen die Relevanz dieser Handlungsfelder, die Bedeutung der Beratungspraxis, die Gestaltung optimaler Settings und der Vergleich der beiden Bereiche. Wichtige Begriffe sind: Suchtbegriff, Schuldnerberatung, Beratungsforschung, optimale Settings, Handlungsfeld, Prävalenz, Komorbiditäten, Digitalisierung, Überschuldung.
- Arbeit zitieren
- Joshua Stelter (Autor:in), 2023, Relevanz, Besonderheiten und Anforderungen der Sucht- und Schuldnerberatung. Bedingungen für ein optimales Setting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349092