Im Folgenden soll die Historienserie Die Tudors genauer in den Blick genommen werden. Hierbei soll zunächst das Medium Historienserie definiert werden. Eigenheiten, Gesetze sowie Chancen und Risiken einer Historienserie werden dargelegt. Anschließend werden einige Rahmendaten zu Die Tudors genannt, um daran anknüpfend die Machart und den Umgang der Serie mit den zugrundeliegenden historischen Fakten zu analysieren. In einem nächsten Punkt werden im Rahmen einer Sachanalyse die historischen Ereignisse rund um The King’s Great Matter dargelegt, um gleichzeitig zu prüfen, inwiefern die historischen Fakten Eingang in die Serie gefunden haben. Zuletzt wird eine exemplarische Analyse einer Folge von Die Tudors angestellt. Hier wird sowohl auf inhaltliche Aspekte als auch auf die filmische Machart eingegangen.
Die voranschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende wachsende Bedeutung sowie Nutzung des Internets führt einerseits zur großflächigeren Verbreitung von audiovisuellen Inhalten, andererseits zu einer Veränderung der Abrufmöglichkeiten dieser Inhalte. Serien und Filme können nicht mehr nur ‚live‘ im Fernsehen konsumiert werden, sondern stehen in Mediatheken oder auf Streaming-Plattformen jederzeit und überall zum Abruf bereit.
Durch den immensen Zuspruch, den Onlineanbieter wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ bekommen, entstehen gänzlich neue Formen der Serienrezeption. Fernsehgeräte mit Internetzugang und die Verfügbarkeit zahlreicher audiovisueller Inhalte auf verschiedenen Zugangswegen, verbinden Fernsehen mit den neuen Möglichkeiten des Internets.
Diese Entwicklungstendenz zeigt sich auch in Zahlen. Laut der 2021 veröffentlichten Onlinestudie der ARD und des ZDF nutzen 42% der Deutschen über 14 Jahre Video-Streaming-Dienste täglich oder wöchentlich. 2020 waren es hingegen nur 36% der Befragten. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen gaben 2021 neun von zehn Personen an, Streaming-Dienste zu nutzen. Besonders in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen steigt der Konsum. So gaben im Jahr 2020 noch 64% an, regelmäßig Streaming-Plattformen zu nutzen, während dies im Jahr 2021 schon 76% von sich behaupteten.
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich unter anderem Serien, die in ein historisches Setting eingebettet sind und häufig von bekannten historischen Persönlichkeiten erzählen, sogenannte Historienserien. Prominente Beispiele hierfür sind die Serien Rom, Vikings, Die Tudors, Peaky Blinders, Outlander oder Bridgerton.
Inhaltsverzeichnis
- I. Der Boom des Mediums Serie
- II. Hauptuntersuchung
- 1. Das Medium Historienserie
- 1.1 Definition und Abgrenzung der Historienserie vom Historienfilm
- 1.2 Regeln, Chancen und Risiken des Mediums Historienserie
- 2. Die Historienserie Die Tudors
- 2.1 Inhalt und Machart der Serie
- 2.2 The King's Great Matter in Die Tudors: Eine Sachanalyse
- 2.3 Analyse der Folge Destiny and Fortune (Staffel 2 Folge 10)
- III. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Historienserie Die Tudors hinsichtlich ihrer historischen Akkuratesse. Sie untersucht das Medium Historienserie im Allgemeinen und beleuchtet spezifische Aspekte der Serie Die Tudors, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit historischen Fakten.
- Definition und Abgrenzung der Historienserie vom Historienfilm
- Regeln, Chancen und Risiken des Mediums Historienserie
- Analyse der Serie Die Tudors im Hinblick auf ihre Machart und ihren Umgang mit historischen Fakten
- Sachanalyse von The King's Great Matter und dessen Darstellung in der Serie
- Exemplarische Analyse einer Folge von Die Tudors
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Boom des Mediums Serie und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verbreitung und Rezeption von audiovisuellen Inhalten. Es wird auf den Aufstieg von Video-on-Demand-Diensten und das sich ändernde Konsumverhalten der Zuschauer eingegangen. Die zunehmende Bedeutung von Historienserien innerhalb des Medienlandschafts wird ebenfalls thematisiert.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Medium Historienserie und liefert eine Definition und Abgrenzung gegenüber dem Historienfilm. Es werden außerdem Regeln, Chancen und Risiken des Mediums Historienserie beleuchtet. Anschließend wird die Historienserie Die Tudors vorgestellt, ihre Machart und ihr Umgang mit historischen Fakten analysiert. Im Rahmen einer Sachanalyse wird The King's Great Matter beleuchtet und dessen Darstellung in der Serie untersucht.
Schlüsselwörter
Historienserie, Historienfilm, Die Tudors, The King's Great Matter, Historische Akkuratesse, Sachanalyse, Medienlandschaft, Digitalisierung, Video-on-Demand, Streaming-Dienste, Filmsprache, Filmsprache, Geschichtsvermittlung.
- Arbeit zitieren
- Marius Micheler (Autor:in), 2022, Die Historienserie "Die Tudors" im Licht der historischen Authentizität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349119