Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Frauenbild im "Parzival" Wolframs von Eschenbach

Titel: Das Frauenbild im "Parzival" Wolframs von Eschenbach

Bachelorarbeit , 2020 , 45 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Mike Collé (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folgende Leitfrage soll beantwortet werden: "Inwiefern unterscheidet sich das Frauenbild in Wolframs von Eschenbach Parzival vom damaligen realhistorischen Frauenbild?" Vor der Vorstellung und Analyse der zahlreichen Frauenfiguren werden die zwei Hauptgesellschaften des Werkes sowie ihre Probleme untersucht. Daraufhin erfolgt eine kurze Analyse der minne sowie des Minnedienstes im Parzivalroman. Dies ist besonders interessant, da die minne und somit auch die Frau in beiden Gesellschaften eine andere Rolle spielen. Anschließend folgt ein Exkurs zum Frauenbild der mittelalterlichen Literatur, um die allgemeine Sichtweise und die Unterschiede zu Wolfram von Eschenbachs Werk aufzuzeigen.

Nach dieser Einführung in die Materie folgt die Vorstellung der weiblichen Figuren des Werkes. Hierbei wird jede Figur einzeln vorgestellt und analysiert. Für die Arbeit ist dieser Punkt essenziell, da eine Einteilung der verschiedenen Figuren in einheitliche und nichteinheitliche Frauen sowie die Frauen des Artushofs und die Frauen der Gralsgesellschaft möglich ist. Dieser Teil macht einen Großteil der Arbeit aus, da der Parzivalroman, wie bereits erwähnt, über eine große Anzahl von weiblichen Figuren verfügt und eine Verallgemeinerung dieser Frauen verschiedenes außen vor lassen würde. Nach der Analyse folgt ein Zwischenstand der bisher erarbeiteten Informationen, woran der letzte Teil anschließt. In letzterem werden die realhistorischen Befunde der mittelalterlichen Gesellschaften untersucht und mit den Befunden verglichen, die im vorherigen Teil erarbeitet wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Einführung in die Gesellschaften und das literarische Frauenbild
    • Der Artushof
    • Die Gralsgesellschaft
    • Die Minne und der Minnedienst – Ein Blick auf die Weiblichkeit
    • Das Frauenbild in der mittelalterlichen Literatur
  • Die Frauenfiguren der Artushandlung.
    • Jeschute
    • Antikonie
    • Orgeluse
  • Die Frauenfiguren der Gralshandlung.
    • Herzeloyde
    • Sigune
    • Condwiramur.
    • Cundrî
  • Ergebnisse - Das Frauenbild im Parzival.
  • Die realhistorische Frauenrolle im Mittelalter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Frauenbild in Wolframs von Eschenbachs „Parzival“ und analysiert, inwiefern sich dieses Bild vom realhistorischen Frauenbild des Mittelalters unterscheidet. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung der weiblichen Figuren im Roman, die sich in zwei verschiedenen Gesellschaften – der Artusgesellschaft und der Gralsgesellschaft – befinden.

  • Die Darstellung der Frauen in den beiden Gesellschaften des Parzivalromans (Artusgesellschaft und Gralsgesellschaft)
  • Die Rolle der Minne und des Minnedienstes im Kontext des Frauenbildes
  • Vergleich des Frauenbildes im Parzivalroman mit dem realhistorischen Frauenbild des Mittelalters
  • Analyse der einzelnen weiblichen Figuren und ihrer Bedeutung für die Handlung
  • Die Rolle des Erzählers und seine Auswirkungen auf das Frauenbild

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenbildes in „Parzival“ ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die beiden Hauptgesellschaften des Romans, den Artushof und die Gralsgesellschaft, sowie die Rolle der Minne und des Minnedienstes. Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Frauenfiguren der Artushandlung, darunter Jeschute, Antikonie und Orgeluse.

Kapitel 4 stellt die Frauenfiguren der Gralshandlung vor, einschließlich Herzeloyde, Sigune, Condwiramur und Cundrî. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse des Frauenbildes im Parzival zusammen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der realhistorischen Frauenrolle im Mittelalter und vergleicht diese mit dem literarischen Frauenbild.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind das Frauenbild, „Parzival“, Wolfram von Eschenbach, mittelalterliche Gesellschaft, Artusgesellschaft, Gralsgesellschaft, Minne, Minnedienst, Frauenfiguren, realhistorisches Frauenbild, literarisches Frauenbild, Erzählperspektive, patriarchale Strukturen.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauenbild im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
Hochschule
Université du Luxembourg
Note
1,2
Autor
Mike Collé (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
45
Katalognummer
V1349136
ISBN (PDF)
9783346852915
ISBN (Buch)
9783346852922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frauenbild parzival wolframs eschenbach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mike Collé (Autor:in), 2020, Das Frauenbild im "Parzival" Wolframs von Eschenbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum