Das Vamperl – Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches


Unterrichtsentwurf, 2007

18 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

1 Bedingungsanalyse

2 Sachanalyse

3 Einordnung in die Unterrichtseinheit

4 Didaktische Analyse

5 Methodische Analyse

6 Bildungsplanbezug

7 Lernziele

8 Geplanter Stundenverlauf

9 Literatur

10 Anhang

1 Bedingungsanalyse

2 Sachanalyse

Das Kinderbuch „Das Vamperl“ wurde von der österreichischen Autorin Renate Welsh geschrieben, welche als freie Schriftstellerin in Wien lebt. Für ihre Bücher wurde sie unter anderem mit dem Österreichischen Staatspreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Das Buch handelt von Vamperl, einem kleinen Vampir, der zufällig von Frau Lizzi in ihrer Wohnung gefunden wird. Durch Vamperl gerät einiges in Frau Lizzis Leben durcheinander.

Sie versteckt das Tier vor ihren Nachbarinnen und zieht es mit Milch groß. So, denkt sie, kommt es nicht auf den Geschmack von Blut und wird ein lieber Vampir. Als Vamperl immer größer wird und fliegen lernt, kommt zum ersten Mal seine besondere Fähigkeit zum Ausdruck. Im Treppenhaus kommt es zu einem Streit zwischen ihrer Nachbarin Frau Müller und deren Sohn Hannes. Frau Müller ist sehr wütend und möchte ihren Sohn ohrfeigen. Doch das Vamperl beißt sie in die Galle und saugt ihr das Bössein aus. Plötzlich ist Frau Müller verständnisvoll und freundlich.

Wann immer Vamperl einen Streit oder ähnliches mitbekommt, eilt es zu Hilfe und beißt die Personen in die Galle. Frau Lizzi ist immer sehr beunruhigt; zurecht, denn Vamperl bricht sich einmal den Flügel.

Durch Vamperls ständige Hilfe hat sich das Umfeld um Frau Lizzi und die Nachbarschaft positiv verändert.

Frau Lizzi trifft gegen Ende des Buches einen Professor, der sich sehr für die Eigenschaft des Vamperl interessiert. Er überredet sie, ihm den Vampir zur Heilung von Patienten zu überlassen. Vamperl geht es im Krankenhaus aber sehr schlecht, so dass Frau Lizzi ihn wieder befreit.

Das Buch endet mit einem Ausblick. Gemeinsam wollen sich Frau Lizzi und Vamperl auf die Suche nach weiteren Vamperl machen, da eins allein nicht genügt.

3 Einordnung in die Unterrichtseinheit

− Einführung: Anhören des 1. Kapitels (Hörbuch), Schreiben einer Geschichte „Wie das Vamperl zu Frau Lizzi kam“
− Kapitel 2: Informationsentnehmendes Lesen und Interviews zu Frau Lizzi und ihren Nachbarinnen in Gruppenarbeit, mit Präsentation
− Kapitel 3: Selbstständige Erarbeitung an einer Lerntheke
Kapitel 3: Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten
− Kapitel 4 und 5: Eigenständiges Erlesen, Bearbeitung von ABs, freies Schreiben über ein weiteres Abenteuer von Vamperl
− Kapitel 6-11:

- Lesen der Kapitel in Einzelarbeit, im Klassenverband oder Anhören der CD
- Sprachliche Übungen zur Wiederholung (Vergangenheit von Verben, Groß-/Kleinschreibung, wörtliche Rede, Satzzeichen)
- Fortsetzungsgeschichten schreiben
- Textausschnitte ordnen
- Bildergeschichte erstellen

4 Didaktische Analyse

Mein übergeordnetes Ziel dieser Einheit ist es, bei den SchülerInnen Freude am Lesen zu entfalten bzw. zu verstärken. Die Kinder sollen motiviert werden, Bücher gerne zu lesen. Da heute viele Kinder durch die veränderte Kindheit in einer lesearmen Umgebung aufwachsen, muss die Schule versuchen gegenzusteuern.

Die SchülerInnen können sich durch das Lesen andere Welten erschließen, ihren Erfahrungshorizont erweitern und ihre Vorstellungen entfalten.1

Ich habe die Lektüre „Das Vamperl“ als zweite Ganzschrift in diesem Schuljahr aus verschiedenen Gründen ausgewählt.

Zum einen ist das Buch durch eine klare Struktur und eine einfache, verständliche Sprache gekennzeichnet. Dies hilft schwächeren SchülerInnen, einen Zugang zum Buch zu finden.

Zum anderen bietet es vielfältige Leseanreize, die die Kinder auf ihre Lebenswelt übertragen können. Die Abenteuer des Vamperl sprechen verschiedene Bereiche an, die mit den Kindern bearbeitet werden können, z.B. Außenseiterrollen, ungleiche Machtverhältnisse in der Berufswelt und Diebstahl.

Auch können sich die Kinder gut in Situationen, in denen das Vamperl hilft, hineinversetzen. Sie erleben immer wieder solche Situationen und haben keine Hilfe von einem Vamperl.

Somit kann jedes Kind einen Zugang zum Buch finden.

Die Arbeit mit dieser Lektüre hat insofern Zukunftsbedeutung, dass die SchülerInnen motiviert werden sollen, weiterhin gerne zu lesen und so ihre Lesekompetenz, die für das ganze Leben grundlegend ist, zu erweitern. Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren können auch die Grundlage für spätere Textinterpretationen bilden.

5 Methodische Analyse

Einstieg:

Ich werde die Unterrichtsstunde im Stuhlkreis beginnen. Dadurch ist die Aufmerksamkeit auf die Sache gelenkt und die SchülerInnen sitzen nah beieinander, was eine angenehme Atmosphäre schafft. Nach der Begrüßung der Gäste spiele ich die Schlüsselstelle des dritten Kapitels auf CD vor. (Das Vamperl sticht Frau Müller, woraufhin sich ihr Verhalten grundlegend ins Positive wandelt.) Die Kinder kennen das Kapitel bereits aus der vorigen Stunde und sollen es zusammenfassen.

Gruppenarbeit:

Die SchülerInnen sollen sich in fünf Gruppen zu je drei Kindern mit verschiedenen Aufgaben auseinandersetzen. Ich teile die Gruppen selbst ein, um ausgeglichenere Zusammensetzungen zu erhalten.

Jede Gruppe hat einen Kapitän, der dafür verantwortlich ist, die Materialien bei mir abzuholen und den anderen Gruppenmitgliedern die Aufgabenstellung laut vorzulesen. Die Klasse kennt dies bisher nicht, kann sich aber in der Regel gut auf Neues einstellen. Ich denke, dass dies nützlich ist, da ich so Aufgaben auf die SchülerInnen übertragen kann.

Die Gruppen verteilen sich im Klassenzimmer an den Gruppentischen, eine Gruppe wird vor der offenen Klassenzimmertür arbeiten.

Folgende Gruppen bestehen:

Gruppe 1: Die Gruppe bekommt Bilder und Textabschnitte, die einander zugeordnet und in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. So soll der Gesamtzusammenhang des Kapitels nachvollzogen werden.

Die SchülerInnen werden mit dem Zuordnen vermutlich wenig Schwierigkeiten haben, weil sie immer sehr interessiert lesen und zuhören und den Inhalt so gut kennen.

Da die SchülerInnen bisher noch nicht sehr häufig Aufgaben präsentiert haben, können dabei Probleme auftreten, zumal sie die Bilder nacheinander aufhängen und dazu den Text vortragen sollen.

Gruppe 2: Diese Gruppe soll die Schlüsselszene in einem Rollenspiel nachspielen. Im Deutschunterricht wurde bisher sehr wenig mit Rollenspielen gearbeitet, aber die SchülerInnen kennen dies aus dem Religionsunterricht. Auch sind einige Kinder aus der Klasse in der Theater-AG der Schule oder spielen in ihrer Freizeit Theater. Deshalb möchte ich versuchen, diese Methode in den Deutschunterricht zu integrieren.

Gruppe 3: Diese Gruppe bekommt einen Dialog, den sie mit Stabfiguren nachspielen soll. Der Dialog beschreibt einen Konflikt zwischen Hannes und seinem Vater wegen einer schlechten Mathearbeit. Der Inhalt entspringt direkt der Lebenswirklichkeit der Kinder und kann so sicher gut umgesetzt werden. Schwierigkeiten kann es geben, da die SchülerInnen bisher noch nicht mit Stabfiguren gearbeitet haben.

Gruppe 4: Die SchülerInnen sollen als Frau Lizzi an eine Freundin einen Brief schreiben, in dem sie von ihrem Geheimnis erzählt. Die Kinder sollen hierbei die Form des Briefes einhalten und darauf achten, aus der Sicht von Frau Lizzi zu schreiben und ihre Gefühle auszudrücken.

Gruppe 5: „Damals hätte ich auch ein Vamperl gebraucht...“ Die Kinder kennen alle Situationen, in denen Menschen böse zueinander sind. Kinder wünschen sich Abhilfe und diese kommt in Form des Vamperls. Die SchülerInnen dieser Gruppe dürfen ein eigenes oder ein erfundenes Erlebnis aufschreiben. Hierbei müssen sie sich auf ein Ereignis einigen und gemeinsam den Text entwickeln. Da sie meistens ihre Texte alleine schreiben, wird es ihnen vielleicht schwer fallen. Aber ich denke, sie merken, dass es helfen kann, gemeinsam Texte zu schreiben.

Präsentation:

Alle Gruppen haben die Aufgabe, ihre Arbeit vor der Klasse zu präsentieren. Hierzu gebe ich Hilfestellungen auf den Arbeitsblättern an.

Aufgrund der fehlenden, werden nur ausgewählte Gruppen präsentieren. Ich werde während der Arbeitsphase entscheiden, welche und wie viele Gruppen präsentieren. Dies lässt mir Spielraum, um flexibel zu reagieren.

Den SchülerInnen sage ich, dass die anderen Gruppen in der nächsten Stunde präsentieren können.

Die Gruppen kommen zur Präsentation nach vorne, der Rest der Klasse bleibt an den Gruppentischen sitzen. Sie sollen mir anschließend Rückmeldung über den Schwierigkeitsgrad und Probleme geben. Danach soll die Klasse der Gruppe Rückmeldung zu ihrer Präsentation geben. Die Gruppenmitglieder dürfen sich SchülerInnen aussuchen, die sich auf eine Sache beschränken sollen, die ihnen aufgefallen ist.

Abschluss:

Zum Abschluss bekommen die SchülerInnen von mir ein Arbeitsblatt als Hausaufgabe. Dieses Blatt wiederholt den Inhalt der ersten drei Kapitel, die damit abgeschlossen werden.

6 Bildungsplanbezug

In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Deutsch ist angeführt, dass mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren die Kinder dazu befähigt werden sollen, kreativ mit Texten umzugehen und sie so zu durchdringen und zu verarbeiten.

Im Kompetenzfeld „2. Lesen/ Umgang mit Texten und Medien“ sind folgende

Kompetenzen betroffen:

Die Schülerinnen und Schüler können

− mithilfe von handlungs- und produktionsorientierten Verfahren Texte untersuchen.
− einfache Arbeitsanweisungen selbstständig lesen, verstehen und umsetzen.
− ästhetisch und kreativ mit verschiedenen Texten umgehen.
− Spielszenen zu ausgewählten Textstücken (...) gestalten.

[...]


1 BP S.45

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Das Vamperl – Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches
Note
2,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V134921
ISBN (eBook)
9783640453603
Dateigröße
455 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Bedingungsanalyse.
Schlagworte
Vamperl, Handlungs-, Arbeiten, Kapitel, Buches
Arbeit zitieren
Carolin Löffler (Autor:in), 2007, Das Vamperl – Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134921

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Vamperl – Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden