Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Religionspolitik Aurelians. Sol-Invictus-Kult und Kaiserkult

Title: Die Religionspolitik Aurelians. Sol-Invictus-Kult und Kaiserkult

Term Paper , 2022 , 15 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit soll es sein, die religiösen Aktivitäten Aurelians genauer zu untersuchen und dabei aufzuzeigen, welche Ziele er dabei möglicherweise verfolgte und dank welcher Mittel ihm dieser Erfolg gelang.

Interessant ist es hierbei auch, die neuere Entwicklung in der Forschung zu betrachten. Hat die ältere Forschung im Sol-Invictus-Kult noch zum größten Teil die Einführung eines abgewandelten syrischen Kults nach Rom gesehen, entwickelte sich die Forschungsmeinung gerade ab der Jahrtausendwende dahin, dass zunehmend traditionell römische Ursprünge und Aspekte des Kults in den Blick gerieten und das Bild differenzierter wurde.

Daher lohnt es sich auch besonders, die Ursprünge des Sol-Kults im ersten Abschnitt einmal genauer zu untersuchen. In einem zweiten Abschnitt soll dann die Förderung und der Ausbau des Kults durch Aurelian betrachtet werden. Als Kontrast dazu bietet sich anschließend eine knappe Untersuchung an, wie sich das Verhältnis Aurelians zu den weiteren römischen Staatsgöttern entwickelt hat. Abschließend folgt noch ein kurzer Blick darauf, wie sich der Kaiserkult um Aurelian ausgedrückt hat. Aus Gründen des Umfangs wird diese Arbeit auf die Betrachtung des Christentums unter Aurelian verzichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellen
  • Der Sol-Invictus-Kult
    • Ursprünge des Kults
    • Aurelians kultischer Ausbau
  • Aurelian und der weitere römische Pantheon
  • Aurelians Kaiserkult
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Religionspolitik des römischen Kaisers Aurelian (270-275 n. Chr.) und analysiert insbesondere seine Förderung des Sonnenkultes um Sol Invictus. Ziel ist es, die religiösen Aktivitäten Aurelians zu untersuchen, seine Ziele dabei zu beleuchten und die Mittel zu erforschen, die ihm diesen Erfolg ermöglichten. Die Arbeit betrachtet dabei auch die Entwicklung der Forschungsmeinung, die zunehmend traditionell römische Ursprünge und Aspekte des Sol-Invictus-Kults in den Vordergrund stellt.

  • Der Sol-Invictus-Kult im Kontext römischer Religionsgeschichte
  • Aurelians Rolle bei der Förderung des Sol-Invictus-Kults
  • Die Verbindung des Kults mit Aurelians militärischen Erfolgen
  • Die Beziehungen Aurelians zu anderen römischen Staatsgöttern
  • Aurelians Kaiserkult und seine Ausdrucksformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Aurelian als einen bedeutenden Soldatenkaiser vor und hebt seine Erfolge in der Rückeroberung abtrünniger Gebiete hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf Aurelians Religionspolitik, insbesondere seine Förderung des Sonnenkultes. Sie erläutert die Forschungsgeschichte zum Sol-Invictus-Kult und die neuere Tendenz, traditionell römische Aspekte des Kults zu betonen.

Quellen

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Quellen für die Analyse von Aurelians Religionspolitik, darunter numismatische und literarische Zeugnisse. Es wird auf die Relevanz von Münzquellen für die Untersuchung der kaiserlichen Selbstdarstellung und der Beziehung zu Gottheiten hingewiesen. Die Kapitel bespricht die Historia Augusta und Zosimus' Historia Nea, wobei die Stärken und Schwächen dieser Quellen hervorgehoben werden.

Der Sol-Invictus-Kult

Ursprünge des Kults

Dieses Kapitel erforscht die Ursprünge des Sol-Invictus-Kults. Es betrachtet verschiedene Theorien, darunter die These eines östlichen Einflusses, die durch die Historia Augusta und Zosimus gestützt wird. Die These eines östlichen Einflusses wird allerdings kritisch hinterfragt. Der Abschnitt beleuchtet auch die lange Tradition des Sonnenkultes in Rom und die Rolle des Sonnenmotivs in der kaiserlichen Selbstdarstellung, insbesondere bei Augustus.

Aurelians kultischer Ausbau

Dieser Abschnitt untersucht Aurelians Förderung des Sol-Invictus-Kults. Er analysiert die Verbindung des Kults zu Aurelians militärischen Siegen, die Rolle des Kults in seiner Selbstdarstellung und die möglichen Gründe für seine Förderung des Sol-Invictus-Kults.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen Aurelians Religionspolitik, dem Sol-Invictus-Kult, der römischen Religionsgeschichte, der kaiserlichen Selbstdarstellung, der Münzforschung und den literarischen Quellen. Sie untersucht die Beziehung des Sol-Invictus-Kults zu Aurelians militärischen Erfolgen und seine Förderung des Kults im Kontext der römischen Staatsreligion.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Religionspolitik Aurelians. Sol-Invictus-Kult und Kaiserkult
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1349501
ISBN (PDF)
9783346854223
ISBN (Book)
9783346854230
Language
German
Tags
religionspolitik aurelians sol-invictus-kult kaiserkult
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Religionspolitik Aurelians. Sol-Invictus-Kult und Kaiserkult, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint