Diese Einsendeaufgabe bearbeitet Fragen zu den Themen Selbstwirksamkeit (self-efficiacy), Emotionen und emotionalem Marketing und intrinsischer und extrinsischer Motivation.
Zu Beginn der Arbeit wird das Modell der Selbstwirksamkeit erklärt, aber auch kritisch betrachtet. Weiters wird die Selbstwirksamkeit in der Praxis analysiert und Beispiele für die Gesundheitsprävention angeführt. Das zweite Kapitel dreht sich rund ums Thema Emotionen. In diesem Zuge werden auch Emotionen im Marketing genauer unter die Lupe genommen und anhand einer bestimmten Marke ein Beispiel für emotionales Marketing aufgezeigt. Den Schluss der Arbeit bildet das Thema Motivation. Hier wird zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation unterschieden, sowie variable Vergütungssysteme in Unternehmen kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Selbstwirksamkeit (self-efficacy)
- Das Modell der Selbstwirksamkeit
- Die Selbstverstärkung
- Die Ergebniserwartung
- Die Selbstwirksamkeitserwartung (self-efficacy)
- Selbstwirksamkeit in der Praxis
- Weitsprung
- Die Vier-Minuten-Meile
- Kritische Betrachtung
- Selbstwirksamkeit in der Gesundheitsprävention
- Kohärenz
- Optimismus
- Emotionen
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Problemlösung
- Emotionen im Marketing
- Emotionen und Produktdesign
- Emotionale Werbung
- "APPLE" als Beispiel von Emotionalem Marketing
- Social Media
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Variable Vergütungssysteme in Unternehmen
- Vorteile
- Nachteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit, den Einflussfaktoren und der Relevanz im Kontext der Gesundheitsprävention. Darüber hinaus werden Emotionen und Motivation im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten und ihrer Bedeutung im Marketingbereich behandelt.
- Definition und Modell der Selbstwirksamkeit
- Einfluss der Selbstwirksamkeit auf Gesundheitsprävention
- Emotionen als Einflussfaktoren auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösung
- Rolle von Emotionen in der Gestaltung von Produkten und Werbekampagnen
- Motivation und ihre verschiedenen Formen, insbesondere im Kontext von Unternehmen und variablen Vergütungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Selbstwirksamkeit und stellt das Modell von Albert Bandura vor. Es werden die Komponenten der Selbstverstärkung, Ergebniserwartung und Selbstwirksamkeitserwartung erläutert. Zudem wird auf die Rolle der Selbstwirksamkeit in der Praxis und in der Gesundheitsprävention eingegangen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Einfluss von Emotionen auf verschiedene kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösung. Es wird die Bedeutung von Emotionen im Marketingbereich beleuchtet, wobei verschiedene Aspekte wie Produktdesign, emotionale Werbung und das Beispiel von "APPLE" als erfolgreiche Marke diskutiert werden.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Motivationstypen behandelt, insbesondere intrinsische und extrinsische Motivation. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von variablen Vergütungssystemen in Unternehmen sowie deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Gesundheitsprävention, Emotionen, Marketing, Produktdesign, Emotionale Werbung, Motivation, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Variable Vergütungssysteme.
- Arbeit zitieren
- Anja Warta (Autor:in), 2023, Selbstwirksamkeit, emotionales Marketing und Motivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349532