In der vorliegenden Arbeit soll das System der Kreislaufwirtschaft näher beleuchtet werden, um die Aktualität und Relevanz für die Bevölkerung zu verdeutlichen. Dies soll ein Beitrag zum Nachdenken, Umdenken und Handeln sein.
In die Thematik wird eingeführt mit einer ausführlichen Beschreibung der Kreislaufwirtschaft, wie sie funktionieren kann und welche Rahmenbedingungen und Ziele mit ihr einhergehen. Anschließend wird mithilfe eines Statusberichts ein Einblick in die aktuelle Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland gegeben. Das Vorankommen beruht auf europäischen Strategien, deren Ziel die Schaffung eines Rahmens für einen schnellen, effizienten Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft ist. Demnach werden zwei umweltpolitische Strategien skizziert. Zudem sollen Herausforderungen aufzeigen, in welchen Gebieten der Kreislaufwirtschaft noch Handlungsbedarf besteht. Am Ende werden Lösungsansätze vorgestellt, die für eine Transformation wesentlich sind.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist der materielle Wohlstand in den Industrieländern überdimensional gewachsen. Immer mehr Menschen haben die Möglichkeit, Konsumgüter zu besitzen. Dieser Fortschritt basiert allerdings auf unserem linearen Wirtschaftsmodell, das auf Produktion, Konsum und anschließender Entsorgung ausgerichtet ist. Natürliche und vermeintlich unerschöpfliche Ressourcen, die der Wirtschaft als Input dienen sowie das Streben der Unternehmen nach Gewinnmaximierung führen dazu, dass unser Wirtschaftssystem linear ausgerichtet ist. Das heißt, Güter werden nach einmaliger Nutzung entsorgt und das Wirtschaftswachstum ist untrennbar mit dem Ressourcenverbrauch verbunden. Damit einher geht eine kontinuierliche Steigerung des Rohstoffverbrauchs. Das Einwirken des Menschen auf die Natur durch die industrielle Produktion verursacht neben Treibhausgasemissionen unermessliche Abfallmengen. Daraus resultieren starke Umweltschäden wie beispielsweise die Verschmutzung der Meere mit Kunststoff oder die Verunreinigung des Abwassers durch Chemikalien. Der Klimawandel und die endlichen Ressourcen, von denen der Mensch abhängig ist, bringen deutlich zum Ausdruck, dass die "Wegwerfwirtschaft“ an ihre Grenzen gerät. Die Belastungsgrenze der Erde dürfte bereits erreicht sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kreislaufwirtschaft
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Rahmenbedingungen
- 2.3 Ziele
- 2.4 Funktion
- 2.4.1 Biologische Kreisläufe
- 2.4.2 Technische Kreisläufe
- 3. Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland
- 3.1 Politische Ziele und Maßnahmen
- 3.1.1 Der europäische Grüne Deal
- 3.1.2 Der EU Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020
- 3.2 Ein Statusbericht
- 4. Verantwortlichkeiten
- 4.1 Politik
- 4.2 Unternehmen
- 4.3 Konsumierende
- 5. Lösungsansätze
- 5.1 Zirkuläre Geschäftsmodelle
- 5.2 Design Circular
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und analysiert die Entwicklung, die Herausforderungen und die Chancen dieses zukunftsweisenden Wirtschaftsmodells. Im Fokus steht dabei die Analyse der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und die Rolle der verschiedenen Akteure, insbesondere von Politik, Unternehmen und Konsumenten.
- Die Definition und die Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft
- Die Ziele und Funktionsweise der Kreislaufwirtschaft
- Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland auf politischer und wirtschaftlicher Ebene
- Die verschiedenen Akteure und ihre Verantwortlichkeiten im Kontext der Kreislaufwirtschaft
- Lösungsansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, wie zirkuläre Geschäftsmodelle und Design Circular
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kreislaufwirtschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel.
- Kapitel 2: Die Kreislaufwirtschaft: In diesem Kapitel wird das Konzept der Kreislaufwirtschaft definiert und erläutert. Es werden die Rahmenbedingungen, die Ziele und die Funktionsweise der Kreislaufwirtschaft im Detail beschrieben, unterteilt in biologische und technische Kreisläufe.
- Kapitel 3: Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Es beleuchtet die politischen Ziele und Maßnahmen, insbesondere im Kontext des europäischen Grünen Deals und des EU Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft 2020. Außerdem wird ein Statusbericht zur aktuellen Situation der Kreislaufwirtschaft in Deutschland präsentiert.
- Kapitel 4: Verantwortlichkeiten: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Akteure im Kontext der Kreislaufwirtschaft, wie Politik, Unternehmen und Konsumenten, analysiert und ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beleuchtet.
- Kapitel 5: Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Es werden zirkuläre Geschäftsmodelle und das Prinzip "Design Circular" vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Kreislaufwirtschaft erörtert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Kreislaufwirtschaft, einem zukunftsweisenden Wirtschaftsmodell, das auf der Schließung von Materialkreisläufen basiert. Zu den Schlüsselbegriffen gehören u.a. Ressourcenverbrauch, Abfallhierarchie, Entkopplung, Kreislaufwirtschaftgesetz, nachhaltige Entwicklung, zirkuläre Geschäftsmodelle, Design Circular, europäischer Grüner Deal, EU Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020, sowie die Rolle von Politik, Unternehmen und Konsumenten im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Entwicklung, Umsetzung und Zukunftsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349539