Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Hagen von Tronje - Eine Einordnung in das "Drei-Instanzen-Modell"

Titel: Hagen von Tronje - Eine Einordnung in das "Drei-Instanzen-Modell"

Seminararbeit , 2006 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ursula Breckner (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer ist Hagen von Tronje? Warum beschäftigt sich die Forschung so intensiv mit dieser Figur? Warum unterscheidet sie sich so sehr von den anderen Figuren des Nibelungenliedes? Warum empfindet man Sympathie für Hagen obwohl er doch der „Bösewicht“ ist? Was war die Absicht des Autors? Dies sind Fragen die man sich als Leser des Nibelungenliedes automatisch stellt. Diese Arbeit soll einmal mehr den Charakter und die Funktion des Hagens von Tronje analysieren. Mithilfe ausführlicher Literatur habe ich den Versuch unternommen, ein Modell zu entwickeln, welches die Rolle und Funktion der Figur im damaligen Weltbild darstellen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • 1. Das „Drei-Instanzen Modell“
      • 1.1 Die mythische Instanz
      • 1.2 Die gesellschaftliche Instanz
    • 2. Hagen, der Ritter der Burgunden
      • 2.1 Hagen, der Mörder Siegfrieds
      • 2.2 Hagen, der Held der Burgunden
    • 3. Die religiöse Instanz
  • C. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Charakter und die Funktion Hagens von Tronje im Nibelungenlied. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das Hagens Rolle im damaligen Weltbild darstellt und erklärt, warum seine Figur so komplex und ambivalent ist. Die Arbeit untersucht, warum Hagen trotz seines negativen Handelns eine gewisse Sympathie beim Leser hervorrufen kann.

  • Hagens Positionierung im „Drei-Instanzen Modell“
  • Die Ambivalenz von Hagens Charakter: Held und Mörder
  • Die Bedeutung mythischer und gesellschaftlicher Einflüsse auf Hagens Handeln
  • Der Einfluss der religiösen Instanz auf die Handlung und die Figuren
  • Die Frage nach der Intention des Autors

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen zur Figur des Hagen von Tronje im Nibelungenlied vor. Sie thematisiert die Ambivalenz seiner Rolle als „Bösewicht“, für den dennoch eine gewisse Sympathie empfunden werden kann. Die Arbeit kündigt an, Hagens Charakter und Funktion mithilfe eines Modells zu analysieren, das seine Rolle im Weltbild des Mittelalters verdeutlicht. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach der Intention des Autors und nach den Gründen für die herausgehobene Positionierung Hagens in der Erzählung.

B. Hauptteil: Der Hauptteil präsentiert das „Drei-Instanzen Modell“ als analytisches Werkzeug. Dieses Modell, basierend auf Stechs Arbeit, ordnet die Figuren des Nibelungenlieds in mythische, gesellschaftliche und religiöse Instanzen ein. Es dient der Erklärung von Hagens komplexer Rolle und der Schwierigkeiten, ihm eine eindeutige Position zuzuordnen. Der Hauptteil analysiert Hagen im Kontext dieses Modells, indem er seine Handlungen im Lichte der drei Instanzen betrachtet, und erläutert die Bedeutung der jeweiligen Instanzen und deren Einfluss auf Hagen und die Handlung des Nibelungenlieds. Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen den drei Instanzen und deren Auswirkung auf die Entscheidungen und das Schicksal Hagens.

1. Das Drei-Instanzen Modell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das "Drei-Instanzen Modell" von Stech, das die Figuren des Nibelungenliedes nach ihrer Zugehörigkeit zu mythischen, gesellschaftlichen und religiösen Instanzen kategorisiert. Es wird erklärt, wie dieses Modell zur Analyse von Hagens Rolle und seiner ambivalenten Positionierung innerhalb der Erzählung verwendet wird. Die Grenzen und Möglichkeiten des Modells werden diskutiert, um seine Anwendbarkeit auf die Figur des Hagen zu begründen und die nachfolgenden Kapitel vorzubereiten.

1.1 Die mythische Instanz: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die mythischen Figuren Siegfried und Brünhild, die auf der ersten Ebene des Modells angesiedelt sind. Sie repräsentieren eine Idealrealität und werden im Kontext älterer Mythen und des christlichen Glaubens diskutiert. Siegfrieds übermenschliche Fähigkeiten werden mit den Wunder Jesu verglichen, um seine mythische Bedeutung hervorzuheben. Der Abschnitt erörtert, warum Siegfried im Nibelungenlied sterben muss, obwohl er im Mythos unbesiegbar war, und legt die Bedeutung der bekannten verwundbaren Stelle Siegfrieds im Kontext der Erzählung dar.

1.2 Die gesellschaftliche Instanz: (Kapitelzusammenfassung hier einfügen – basierend auf dem gegebenen Text, fehlt die Information zu diesem Kapitel.)

2. Hagen, der Ritter der Burgunden: Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse von Hagen im Kontext des „Drei-Instanzen Modells“. Seine Handlungen werden im Licht der drei Instanzen interpretiert, um seine vielschichtigen Motive zu beleuchten. Dieser Abschnitt dient dazu, Hagens komplexe Rolle als Held und Mörder zu verdeutlichen und die Ambivalenz seiner Figur zu beleuchten.

2.1 Hagen, der Mörder Siegfrieds: (Kapitelzusammenfassung hier einfügen – basierend auf dem gegebenen Text, fehlt die Information zu diesem Kapitel.)

2.2 Hagen, der Held der Burgunden: (Kapitelzusammenfassung hier einfügen – basierend auf dem gegebenen Text, fehlt die Information zu diesem Kapitel.)

3. Die religiöse Instanz: (Kapitelzusammenfassung hier einfügen – basierend auf dem gegebenen Text, fehlt die Information zu diesem Kapitel.)

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Hagen von Tronje, Drei-Instanzen Modell, mythische Instanz, gesellschaftliche Instanz, religiöse Instanz, Siegfried, Brünhild, Ambivalenz, Held, Mörder, Weltbild, Mittelalter, Literaturanalyse, Figurenanalyse, Identitätsfrage, Intention des Autors.

Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Analyse der Figur Hagen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die komplexe Figur Hagens von Tronje im Nibelungenlied. Sie untersucht seine Rolle im mittelalterlichen Weltbild und versucht zu erklären, warum er trotz seiner negativen Taten beim Leser eine gewisse Sympathie hervorrufen kann.

Welche Methode wird zur Analyse verwendet?

Die Arbeit nutzt ein „Drei-Instanzen Modell“, das die Figuren des Nibelungenlieds in mythische, gesellschaftliche und religiöse Instanzen einteilt. Dieses Modell hilft, Hagens Handlungen und seine ambivalente Position zu verstehen.

Welche Instanzen werden im Modell unterschieden?

Das Modell unterscheidet zwischen der mythischen Instanz (z.B. Siegfried und Brünhild), der gesellschaftlichen Instanz (deren genaue Beschreibung im bereitgestellten Text fehlt) und der religiösen Instanz. Die Interaktion zwischen diesen Instanzen beeinflusst Hagens Entscheidungen und sein Schicksal.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Der Hauptteil analysiert Hagen anhand des Drei-Instanzen Modells und untersucht seine Rolle als Held und Mörder. Einzelne Kapitel widmen sich der mythischen, gesellschaftlichen und religiösen Instanz sowie Hagens Positionierung innerhalb dieser Instanzen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen vor und erläutert die Ambivalenz der Figur Hagen. Sie beschreibt die Methode der Analyse und die Forschungsfrage nach der Intention des Autors.

Was wird im Hauptteil behandelt?

Der Hauptteil präsentiert das Drei-Instanzen Modell und analysiert Hagen im Kontext dieses Modells. Er untersucht seine Handlungen im Lichte der drei Instanzen und deren Einfluss auf ihn und die Handlung des Nibelungenlieds. Es werden die Interaktionen zwischen den Instanzen und deren Auswirkungen auf Hagens Entscheidungen und Schicksal untersucht.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie Hagens Positionierung im Drei-Instanzen Modell, die Ambivalenz seines Charakters (Held und Mörder), den Einfluss mythischer und gesellschaftlicher Einflüsse auf sein Handeln, den Einfluss der religiösen Instanz, und die Frage nach der Intention des Autors.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Hagen von Tronje, Drei-Instanzen Modell, mythische Instanz, gesellschaftliche Instanz, religiöse Instanz, Siegfried, Brünhild, Ambivalenz, Held, Mörder, Weltbild, Mittelalter, Literaturanalyse, Figurenanalyse, Identitätsfrage, Intention des Autors.

Welche Informationen fehlen im bereitgestellten Text?

Dem bereitgestellten Text fehlen detaillierte Kapitelzusammenfassungen zu den Abschnitten „1.2 Die gesellschaftliche Instanz“, „2.1 Hagen, der Mörder Siegfrieds“, „2.2 Hagen, der Held der Burgunden“ und „3. Die religiöse Instanz“.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Nibelungenlied auf strukturierte und professionelle Weise.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hagen von Tronje - Eine Einordnung in das "Drei-Instanzen-Modell"
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Das Nibelungenlied
Note
1,0
Autor
Ursula Breckner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V134966
ISBN (eBook)
9783640427529
ISBN (Buch)
9783640424269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hagen von Tronje Nibelungenlied Siegfried Kriemhild Brünhild Mittelalter Mediävistik Xanten Burgund Sagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ursula Breckner (Autor:in), 2006, Hagen von Tronje - Eine Einordnung in das "Drei-Instanzen-Modell", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum