Neutempler sind eine Erscheinung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien zum ersten Mal auftritt. Von Interesse werden die Verbindungen zum kulturellen Umfeld, zur Rassenlehre und die Methoden, mit denen die Neutempler gearbeitet haben, sein. Dazu gehören die Rückbesinnung auf den Zisterzienser Orden und das vermutete Erbe der Templer, das für entsprechende mystische Stimmung bei sakralen Handlungen sorgte. Die Verbindung zum Nationalsozialismus und hier eigentlich zur SS Heinrich Himmlers wird der Schlusspunkt der Arbeit sein. Als Grundlage der Arbeit dienen die Bücher von Wilfried Daim, Nicholas Goodrick-Clarke und Walther Paape. Den Abschluss der Arbeit wird Himmlers Wewelsburg als Gralsburg dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wien um 1900
- Josef Adolf Lanz als Gründer des ONT (=Ordo Novi Templi)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Neutemplern, einer Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien entstand. Sie untersucht die Verbindungen der Neutempler zum kulturellen Umfeld, zur Rassenlehre und den Methoden, die sie anwandten. Die Arbeit analysiert insbesondere die Bedeutung des Zisterzienserordens und des angenommenen Erbes der Templer für die mystische Atmosphäre der Neutempler. Schließlich beleuchtet die Arbeit die Verbindung der Neutempler zum Nationalsozialismus, insbesondere zur SS Heinrich Himmlers, und verwendet dabei die Wewelsburg als Gralsburg als Schlusspunkt.
- Die kulturelle und gesellschaftliche Situation in Wien um 1900
- Die Rassenlehre der Neutempler und ihr Bezug zum Zisterzienserorden
- Die Methoden der Neutempler und ihre mystische Praxis
- Die Verbindungen der Neutempler zum Nationalsozialismus
- Die Bedeutung der Wewelsburg als Gralsburg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt die Neutempler als eine Erscheinung des frühen 20. Jahrhunderts in Wien ein und legt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Die Arbeit analysiert die Verbindungen der Neutempler zum kulturellen Umfeld, zur Rassenlehre und ihren Methoden, einschließlich ihrer Rückbesinnung auf den Zisterzienserorden und das vermutete Erbe der Templer. Schließlich wird die Verbindung der Neutempler zum Nationalsozialismus, speziell zur SS Heinrich Himmlers, untersucht.
Wien um 1900
Dieser Abschnitt beschreibt das kulturelle und gesellschaftliche Klima in Wien um 1900. Es werden die Einflüsse der Sezession, des Impressionismus, des Symbolismus und des Jugendstils auf die bildende Kunst hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Rolle der gesellschaftlichen Veränderungen, wie die Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung und die Forderung von Frauen nach politischen Rechten, im Kontext der männlich dominierten Gesellschaft dargestellt.
Josef Adolf Lanz als Gründer des ONT (=Ordo Novi Templi)
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Person Josef Adolf Lanz, den Gründer des Neutemplerordens (ONT). Er beleuchtet seine frühen Jahre, seine Zeit im Zisterzienser Stift Heiligenkreuz und seine Interpretation eines Grabsteins als Symbol für die "niederen" Rassen. Die Gründung des ONT im Jahr 1900, die Veröffentlichung seines Hauptwerks "Theozoologie" im Jahr 1904 und die Herausgabe der Zeitschrift "Ostara" ab 1905 werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Neutempler, einen österreichischen Geheimbund, ihre Verbindungen zur Rassenlehre, ihre mystischen Praktiken, ihre Beziehungen zum Nationalsozialismus und insbesondere zur SS Heinrich Himmlers, und die Rolle der Wewelsburg als Gralsburg.
- Arbeit zitieren
- Dietmar Schneidergruber (Autor:in), 2021, Der Neutempler-Orden und seine Verbindungen zum Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349736