Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Unterscheidung von Sozialraumorientierung. Methodische Ansätze der Gemeinwesenarbeit

Title: Unterscheidung von Sozialraumorientierung. Methodische Ansätze der Gemeinwesenarbeit

Project Report , 2022 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit Sozialraumorientierung, im speziellen mit der Gemeinwesenarbeit und deren methodische Ansätze, der Autofotografie und dem Sozialraum am Beispiel Hamburg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
  • Aufgabe C2
  • Aufgabe C3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Gemeinwesenarbeit (GWA) und deren Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzepte der GWA zu beschreiben und deren Relevanz für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.

  • Konzepte der Gemeinwesenarbeit (wohlfahrtsstaatlich, integrativ, aggressiv/konfliktorientiert, katalytisch/aktivierend)
  • Entwicklung der Gemeinwesenarbeit im Laufe der Zeit
  • Vergleich der verschiedenen Ansätze der Gemeinwesenarbeit
  • Bedeutung der Gemeinwesenarbeit für sozial benachteiligte Gebiete
  • Der Unterschied zwischen Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1: Dieses Kapitel führt in das Thema Gemeinwesenarbeit (GWA) ein und beschreibt sie als dritte Methode der Sozialen Arbeit, die soziale Probleme aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Es werden die Ziele der GWA erläutert, wie die Verbesserung materieller, infrastruktureller und immaterieller Bedingungen unter Einbezug der Bevölkerung. Die funktionale und kategoriale Handlungsebene der GWA werden unterschieden, wobei die funktionale sich auf die Verbesserung von Bereichen wie Verkehr, Wohnen, Freizeit und Bildung konzentriert und die kategoriale mit spezifischen Zielgruppen arbeitet. Die Bedeutung der GWA für ein besseres Verständnis der Lebensumstände in benachteiligten Gebieten und die Entwicklung eigener Methoden wie der aktivierenden Befragung werden hervorgehoben. Schließlich werden verschiedene Konzepte der GWA vorgestellt, darunter die wohlfahrtsstaatliche, integrative, aggressive und katalytische/aktivierende Form.

Schlüsselwörter

Gemeinwesenarbeit, Soziale Arbeit, integrative Gemeinwesenarbeit, aggressive Gemeinwesenarbeit, katalytische Gemeinwesenarbeit, wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung, soziale Ungleichheit, Selbsthilfe, Empowerment, soziale Benachteiligung.

Häufig gestellte Fragen zur Gemeinwesenarbeit (GWA)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gemeinwesenarbeit (GWA). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf verschiedenen Konzepten der GWA und deren Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.

Welche Aufgaben werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt mindestens drei Aufgaben (C1, C2, C3), wobei der Inhalt von Aufgabe C1 detailliert beschrieben wird. Die Aufgaben befassen sich vermutlich mit verschiedenen Aspekten der Gemeinwesenarbeit.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, verschiedene Ansätze der Gemeinwesenarbeit zu beschreiben und deren Relevanz für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Es untersucht die Entwicklung der GWA im Laufe der Zeit und vergleicht unterschiedliche Konzepte.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind verschiedene Konzepte der Gemeinwesenarbeit (wohlfahrtsstaatlich, integrativ, aggressiv/konfliktorientiert, katalytisch/aktivierend), die Entwicklung der GWA im Laufe der Zeit, ein Vergleich der verschiedenen Ansätze, die Bedeutung der GWA für sozial benachteiligte Gebiete und der Unterschied zwischen Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung.

Was beinhaltet die Zusammenfassung von Kapitel C1?

Kapitel C1 führt in die Gemeinwesenarbeit ein und beschreibt sie als dritte Methode der Sozialen Arbeit mit gesellschaftlicher Perspektive. Es erläutert die Ziele der GWA (Verbesserung materieller, infrastruktureller und immaterieller Bedingungen), unterscheidet zwischen funktionaler und kategorialer Handlungsebene, betont die Bedeutung für benachteiligte Gebiete und stellt verschiedene Konzepte der GWA vor (wohlfahrtsstaatlich, integrativ, aggressiv, katalytisch/aktivierend).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Gemeinwesenarbeit, Soziale Arbeit, integrative Gemeinwesenarbeit, aggressive Gemeinwesenarbeit, katalytische Gemeinwesenarbeit, wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung, soziale Ungleichheit, Selbsthilfe, Empowerment, soziale Benachteiligung.

Wie unterscheidet sich Gemeinwesenarbeit von Sozialraumorientierung?

Der genaue Unterschied zwischen Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung wird im Dokument nicht explizit erklärt, wird aber als ein behandelter Themenschwerpunkt genannt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Unterscheidung von Sozialraumorientierung. Methodische Ansätze der Gemeinwesenarbeit
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
22
Catalog Number
V1349822
ISBN (PDF)
9783346854087
ISBN (Book)
9783346854094
Language
German
Tags
Sozialraumorientierung Gemeinwesenarbeit methodische Ansätze Autofotografie Sozialraum Sozialraumabgrenzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Unterscheidung von Sozialraumorientierung. Methodische Ansätze der Gemeinwesenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint