Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Dermatologie

Körperpflege bei pflegebedürftigen Senioren

Titre: Körperpflege bei pflegebedürftigen Senioren

Dossier / Travail , 2018 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sara Walther (Auteur)

Médecine - Dermatologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Problem aus der praktischen Pflegeausbildung: „Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege im ersten Ausbildungsjahr können nicht selbstständig die Hautbeschaffenheit der alten Menschen bei der Körperpflege bestimmen und ein hierfür geeignetes Pflegeprodukt auswählen.“ Diese wird anhand eines Fallbeispiels dargestellt und bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt aus Sicht des Praxisanleiters und seinen daraus folgenden Aufgaben. Die Hauptaufgabe des Praxisanleiters liegt darin, die pflegerischen Probleme mit den dazugehörigen Kompetenzentwicklungen der Auszubildenden zu erfassen und diese im Rahmen der individuellen Lernaufgabe zu bearbeiten.

Hierbei spielt der Praxis-Theorie-Transfer eine große Rolle und dient als Schnittstelle für die pflegerische Ausbildung. Hieraus lassen sich verschiedene Themenfelder eröffnen und es stellt sich die Frage: „Warum können die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres nicht die richtigen Pflegeprodukte anhand der Hautbeschaffenheit der Klienten auswählen?“ Um diesem Problem auf dem Grund zu gehen, eignet sich eine Darstellung einer darauf individuell abgestimmten Lernaufgabe. Grundlage hierfür ist das Kennenlernen des Lernaufgabenkonzeptes und dessen Inhalte. Bezugnehmend auf diese theoretischen Grund-lagen muss sich gefragt werden: „Welche Voraussetzungen im pflegerischen Handlungsfeld müssen für den Auszubildenden geschaffen werden?“ sowie „Zu welcher Kompetenzentwicklung kommt es und welche Kompetenzen werden angestrebt?“ Die Arbeit soll Aufschluss über diese Fragen geben und es wird auf mögliche Probleme bei der Bearbeitung der Lernaufgabe aufmerksam gemacht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernaufgabenkonzept der betrieblichen Pflegeausbildung
  • Transfer in den Bereich der praktischen Gesundheits- und Krankenpflege anhand eines Fallbeispiels
  • Reflexion der grundlegenden Stärken und Schwächen einer Lernaufgabe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege, die Hautbeschaffenheit älterer Menschen bei der Körperpflege selbstständig zu beurteilen und geeignete Pflegeprodukte auszuwählen. Sie fokussiert sich auf die Anwendung des Lernaufgabenkonzepts in der praktischen Pflegeausbildung, um diese Herausforderung zu adressieren.

  • Relevanz und Notwendigkeit des Lernaufgabenkonzepts in der betrieblichen Pflegeausbildung
  • Analyse der Herausforderungen, die Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr beim Umgang mit Hautpflege bei älteren Menschen erleben
  • Entwicklung und Darstellung einer Lernaufgabe, die den Praxis-Theorie-Transfer fördert und den Kompetenzaufbau in diesem Bereich unterstützt
  • Bedeutung des Praxisanleiters in der Begleitung und Unterstützung der Auszubildenden während der Bearbeitung der Lernaufgabe
  • Reflexion der Stärken und Schwächen des Lernaufgabenkonzepts im Kontext der praktischen Pflegeausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege dar, die Hautbeschaffenheit älterer Menschen bei der Körperpflege nicht selbstständig beurteilen zu können. Die Bedeutung des Lernaufgabenkonzepts in der praktischen Pflegeausbildung wird hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
  • Lernaufgabenkonzept der betrieblichen Pflegeausbildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lernaufgabe und beschreibt die Relevanz des Konzepts für die betriebliche Pflegeausbildung. Die Inhalte und Aufgaben des Praxisanleiters werden im Detail erläutert.
  • Transfer in den Bereich der praktischen Gesundheits- und Krankenpflege anhand eines Fallbeispiels: Anhand eines Fallbeispiels wird das Problem der Auszubildenden in der praktischen Pflegeausbildung dargestellt und eine Lernaufgabe entwickelt, die die Herausforderungen des Praxis-Theorie-Transfers adressiert.
  • Reflexion der grundlegenden Stärken und Schwächen einer Lernaufgabe: Die Arbeit reflektiert die Stärken und Schwächen des Lernaufgabenkonzepts und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung in der praktischen Pflegeausbildung.

Schlüsselwörter

Lernaufgabenkonzept, betriebliche Pflegeausbildung, Praxisanleiter, Hautbeschaffenheit, Körperpflege, ältere Menschen, Kompetenzentwicklung, Praxis-Theorie-Transfer, Fallbeispiel, Stärken und Schwächen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Körperpflege bei pflegebedürftigen Senioren
Université
University of Applied Sciences Münster  (Bildung und Beratung Bethel)
Note
2,0
Auteur
Sara Walther (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
16
N° de catalogue
V1349926
ISBN (PDF)
9783346906793
ISBN (Livre)
9783346906809
Langue
allemand
mots-clé
körperpflege senioren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sara Walther (Auteur), 2018, Körperpflege bei pflegebedürftigen Senioren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint