Viele Student*innen sind während ihres Studiums einem hohen Maß an Stress ausgesetzt. Dieser ist mit einigen negativen Auswirkungen, sowohl die physische als auch psychische Gesundheit betreffend, verbunden. Daher ist es wichtig herauszufinden, wie diesem Stress entgegengewirkt werden kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Stress im Studium und dessen Auswirkungen genauer zu erforschen und herauszufinden, ob die Konstrukte Achtsamkeit und Selbstmitgefühl diesem entgegenwirken können. Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine quantitative Untersuchung durchgeführt, in welcher Studierende mittels eines Fragebogens befragt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Stress im Studium
- Stress
- Stress im Studium
- Achtsamkeit
- Das Konzept der Achtsamkeit
- Achtsamkeit und Stress
- Selbstmitgefühl
- Das Konzept des Selbstmitgefühls
- Aktueller Forschungsstand
- Die Rolle des Geschlechts
- Stress im Studium
- Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Methode
- Studiendesign
- Stichprobe
- Durchführung der empirischen Studie
- Messinstrumente
- Soziodemografische Fragen
- Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA)
- Self-Compassion Scale (SCS)
- Aufmerksamkeitsfrage
- Perceived Stress Questionnaire (PSQ)
- Subjektiv wahrgenommene Leistung
- Statistische Analyse
- Deskriptive Methoden
- Hypothesenprüfende Verfahren
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Hypothesenprüfende Ergebnisse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Explorative Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der deskriptiven Ergebnisse
- Diskussion der hypothesenprüfenden Ergebnisse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Diskussion der explorativen Ergebnisse
- Methodendiskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Stress im Studium und seine Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit von Studierenden. Das zentrale Ziel ist es, herauszufinden, ob die Konstrukte Achtsamkeit und Selbstmitgefühl eine potenzielle Strategie zur Stressbewältigung im Studium darstellen.
- Stress im Studium: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien
- Achtsamkeit: Konzept, Praxis und Einfluss auf Stress
- Selbstmitgefühl: Konzept, Praxis und Zusammenhang mit Stressbewältigung
- Quantitative Untersuchung: Analyse von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Stress im Studium
- Implikationen für die Stressprävention und -reduktion im Hochschulkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Bachelorarbeit vor und skizziert die Problematik von Stress im Studium. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Konzepte von Stress, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sowie deren Relevanz im Studienzusammenhang beleuchtet. Kapitel 3 formuliert die Hypothesen, die in der empirischen Untersuchung geprüft werden. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Untersuchung, inklusive Studiendesign, Stichprobe und eingesetzten Messinstrumenten. Die Ergebnisse der statistischen Analysen werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei sowohl deskriptive als auch hypothesenprüfende Ergebnisse dargestellt werden. Kapitel 6 diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse, betrachtet die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und beleuchtet mögliche methodische Einschränkungen. Das Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, formuliert ein Fazit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Bachelorarbeit sind Stress, Studium, Achtsamkeit, Selbstmitgefühl, psychische und physische Gesundheit. Die Arbeit fokussiert auf die Erforschung der Auswirkungen von Stress im Studium und der potenziellen Rolle von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl als Stressbewältigungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Carolyn Nelles (Autor:in), 2021, Stress im Studium reduzieren. Wie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl helfen können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349943