Die Stunde mit dem Titel "Wie gerecht kann die Welt überhaupt sein? – Der Versuch, durch ein Gedankenexperiment Gerechtigkeit für alle zu schaffen", soll die Lernenden dazu befähigen, internalisierte Ungerechtigkeiten bewusst wahrzunehmen und diese im Hinblick auf ihr Gerechtigkeits- und Empathieempfinden zu reflektieren. Der Lerngegenstand ist unter "Freiheit und Gleichheit sowie Gleiches Recht für alle?" in den Lehrplänen der achten Jahrgangsstufe curricular verankert.
Nachdem Menschenrechte thematisiert und Ausprägungen von Ungerechtigkeit differenziert wurden, soll durch die abgewandelte Anwendung von John Rawls Gedankenexperiment Schleier des Nichtwissens reflektiert werden, inwiefern die neue Gesellschaftsordnung internalisierte Ungerechtigkeiten beinhaltet; daher sind für den Lerngegenstand Fachkonzepte des Gerechtigkeitsbegriffs relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der pädagogischen Situation und fachlichen Voraussetzungen.
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe.
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde.
- Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für verschiedene Ausprägungen von Ungerechtigkeit zu sensibilisieren und ihre soziale Wahrnehmungsfähigkeit sowie Solidarität zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Reflexion internalisierter Ungerechtigkeiten und der Frage, wie Gerechtigkeit überhaupt möglich sein kann.
- Verschiedene Ausprägungen von Ungerechtigkeit.
- Die Rolle von Empathie und Solidarität.
- Die Herausforderung der Heterogenität.
- Analyse- und Reflexionsfähigkeiten.
- Das Gedankenexperiment als Methode zur Erforschung von Gerechtigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die pädagogische Situation und die fachlichen Voraussetzungen der Lerngruppe. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, die Lernatmosphäre und die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler. Das zweite Kapitel widmet sich den didaktisch-methodischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe. Es erläutert das Thema Recht und Gerechtigkeit im Kontext des Lehrplans und die Bedeutung von Empathie und kritischer Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit, Empathie, Solidarität, soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Analyse, Reflexion, Heterogenität, Gedankenexperiment, Recht, Freiheit, Gleichheit.
- Arbeit zitieren
- Talia Baskaya (Autor:in), 2022, Wie gerecht kann die Welt überhaupt sein? Der Versuch, durch ein Gedankenexperiment Gerechtigkeit für alle zu schaffen (Ethik, 8. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350019