Vor der Corona-Pandemie war die Arbeit im Homeoffice eher eine Seltenheit, doch während der Pandemie hat sich der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice fast verdoppelt. Diese Entwicklungen zeigen: seit nunmehr fast zwei Jahren beherrscht die Corona-Pandemie nicht nur das öffentliche Leben, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Arbeitswelt. Dabei stellt sich die Frage, ob die massive Verschiebung des Arbeitsplatzes ins Homeoffice ein temporäres Phänomen darstellt oder auch in Zukunft die Wirtschaftswelt beeinflussen wird.
Um diese Frage zu beantworten, befasst sich die vorliegende Arbeit mit den theoretischen Grundlagen des Change-Managements und des Homeoffice, sowie deren Zusammenhang in Bezug auf die Corona-Pandemie. Es sollen in einem Überblick die Rahmenbedingungen als auch die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter veranschaulicht werden. Ab-schließend werden diese Themen im Hinblick der aktuellen Corona-Pandemie in Verbindung gebracht und es erfolgt ein Ausblick auf eine mögliche zukünftige Arbeitswelt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema, Ziel und Aufbau der Arbeit
- Change-Management
- Definition
- Externe und interne Ursachen für Wandel
- Change-Management Modelle
- Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin (1947)
- Acht-Stufen-Prozess des Wandels von John Kotter (1996)
- Widerstände in Veränderungsprozessen
- Erfolgsfaktoren für Veränderungen
- Homeoffice
- Definition und Einordnung
- Telearbeit
- Homeoffice
- Mobileoffice
- Pandemie Office
- Voraussetzungen
- Chancen und Herausforderungen
- Definition und Einordnung
- Change-Management und Homeoffice während der Corona Pandemie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Change-Managements und des Homeoffice, sowie deren Zusammenhänge im Kontext der Corona-Pandemie. Sie zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter im Hinblick auf die massive Verschiebung des Arbeitsplatzes ins Homeoffice zu erforschen. Dabei wird untersucht, ob die aktuelle Entwicklung ein temporäres Phänomen darstellt oder langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaftswelt haben wird.
- Definition und Bedeutung des Change-Managements in der heutigen Arbeitswelt
- Ursachen und Einflussfaktoren für Wandel im Unternehmensumfeld
- Analyse und Vergleich verschiedener Change-Management Modelle
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen der Telearbeit, insbesondere des Homeoffice
- Herausforderungen und Chancen von Homeoffice-Arbeit im Kontext der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Arbeit dargelegt und der allgemeine Rahmen für die weiteren Kapitel geschaffen.
Kapitel zwei definiert das Change-Management als umfassenden Prozess, der Veränderungen in Unternehmen umsetzt. Es werden verschiedene Ursachen und Einflussfaktoren für Wandel, sowohl aus externer als auch aus interner Sicht, erläutert. Zudem werden zwei prominente Change-Management Modelle vorgestellt: Das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin und der Acht-Stufen-Prozess des Wandels von John Kotter.
Kapitel drei widmet sich dem Homeoffice als einer Form der Telearbeit. Es werden die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen des Homeoffice beleuchtet, sowie Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter im Homeoffice-Kontext aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Change-Management, Homeoffice, Telearbeit, Corona-Pandemie, Wandel, Veränderungsprozesse, Unternehmenskultur, Arbeitswelt, Digitalisierung, Chancen, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Change-Management und Mitarbeiter im Homeoffice. Ein Modell für die Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350042