Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die Bedeutung von homogenen Gruppen beim Erwachsenwerden verdeutlicht am Beispiel der Technoszene

Title: Die Bedeutung von homogenen Gruppen beim Erwachsenwerden verdeutlicht am Beispiel der Technoszene

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Beuler (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Beginn der neunziger Jahre hat sich ein Phänomen herauskristallisiert, welches wie kein anderes die Jugend dieser Zeit geprägt und beeinflusst hat. Die Rede ist von „Techno“, ein Sammelbegriff nicht nur für verschiedene Phänomene, sondern für verschiedene Arten von Phänomenen. Dieser Musikrichtung ist es gelungen, Menschenmassen in einer solchen Größe zu integrieren, wie es sie zuvor nie gegeben hat. Zur absoluten Hochzeit der Techno-Phase, Ende der neunziger Jahre, zählten sich in Deutschland circa vier Millionen Jugendliche dieser Szene zugehörig, europaweit waren es mehr als zehn Millionen. Ein solches Massenphänomen konnte nicht unbeachtet von der Wissenschaft bleiben und so begann die Soziologie Mitte der neunziger Jahre, erste Forschungen auf diesem Gebiet zu betreiben.
Diese Hausarbeit entwickelt eine systematische Herangehensweise an dieses Phänomen. Zunächst soll der Begriff der Jugend und Jugendkultur erläutert werden, daran anschließend wird der Begriff „Techno“ bestimmt und seine Merkmale anhand von Verhaltensweisen und äußerlichen Kennzeichen der Mitglieder verdeutlicht. Darauf aufbauend wird die Adoleszenz-Problematik dargestellt, welche unter anderen für die Entwicklung der Techno-Szene verantwortlich ist. Es wird auch die Frage geklärt, wieso es gerade „Techno“ gelungen ist, zu einem solchen Massenphänomen zu wachsen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick für die weitere Entwicklung der Techno-Szene gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Begriff Jugend
  • 2.1. Generation, Kohorte und peers
  • 3. Altershomogene Gruppen
  • 4. Die Techno-Szene: Begriffsbestimmung und Entstehung
  • 4.1. Ausdrucksformen
  • 4.2. Stilisierungen des Selbst
  • 5. Die Identitätssuche der Jugend
  • 5.1. Die Bedeutung des Wir-Gefühls in Gruppen
  • 5.2. Die Bedeutung von Techno für das Erwachsenwerden
  • 6. Die Zukunft des Techno
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung homogener Gruppen, speziell der Technoszene, für die Entwicklung Jugendlicher im Erwachsenwerden. Sie analysiert den Einfluss dieser Szene auf die Identitätsfindung und den Prozess des Erwachsenwerdens. Die Arbeit beleuchtet dabei die soziologischen Aspekte der Jugendkultur und deren Ausprägung in der Techno-Szene.

  • Der Begriff Jugend und seine soziologischen Dimensionen
  • Die Technoszene als homogene Gruppe und ihre Entstehung
  • Die Rolle der Technoszene bei der Identitätsfindung Jugendlicher
  • Das Wir-Gefühl und seine Bedeutung innerhalb der Technoszene
  • Der Einfluss von Techno auf den Prozess des Erwachsenwerdens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Technoszene als prägendes Phänomen der 1990er Jahre. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche den Begriff Jugend, die Technoszene und deren Einfluss auf die Adoleszenz beleuchtet, um letztlich die Entwicklung und das Wachstum dieses Massenphänomens zu erklären. Der Ausblick auf die weitere Entwicklung der Szene wird angekündigt.

2. Zum Begriff Jugend: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Jugend“ aus soziologischer Perspektive. Es definiert Jugend als eine Altersphase zwischen dem 13. und 25. Lebensjahr, charakterisiert durch spezifische Verhaltensweisen und den Erwerb von Voraussetzungen für selbstständiges Handeln. Die Arbeit betont, dass die traditionelle Definition, welche den Eintritt ins Berufsleben oder die Familiengründung als Indikatoren für den Abschluss der Jugendphase ansieht, durch moderne Lebensrealitäten relativiert wird.

2.1. Generation, Kohorte und Peers: Dieser Abschnitt differenziert zwischen den Begriffen „Generation“, „Kohorte“ und „Peers“. Während „Generationen“ durch gemeinsame Werte und Einstellungen verbunden sind, unabhängig vom Alter, beschreibt „Kohorte“ Gruppen von Individuen, die in einem bestimmten Zeitraum geboren wurden oder durch soziale Faktoren verbunden sind. Der Fokus liegt auf „Peers“ als gleichaltrige Gruppen, die an Orten wie Schulen oder Ausbildungsstätten entstehen und im Gegensatz zu den altersheterogenen Familienstrukturen der vorindustriellen Zeit, einen wichtigen Einfluss auf die Sozialisation Jugendlicher haben.

Schlüsselwörter

Jugend, Technoszene, homogene Gruppen, Identitätssuche, Adoleszenz, Erwachsenwerden, Jugendkultur, Soziologie, Generation, Kohorte, Peers, Wir-Gefühl.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Bedeutung der Technoszene für die Identitätsfindung Jugendlicher

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung homogener Gruppen, insbesondere der Technoszene, für die Entwicklung Jugendlicher im Erwachsenwerden. Sie analysiert den Einfluss dieser Szene auf die Identitätsfindung und den Prozess des Erwachsenwerdens unter soziologischen Aspekten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den soziologischen Begriff von Jugend, die Entstehung und Charakteristika der Technoszene, die Rolle der Technoszene bei der Identitätsfindung, die Bedeutung des Wir-Gefühls innerhalb der Szene und den Einfluss von Techno auf den Prozess des Erwachsenwerdens.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema und die Methodik einführt. Es folgt ein Kapitel zum Begriff "Jugend" mit einem Unterkapitel zu Generationen, Kohorten und Peers. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technoszene: ihrer Begriffsbestimmung, Entstehung und Ausdrucksformen. Die Kapitel zur Identitätssuche Jugendlicher und dem Einfluss von Techno auf das Erwachsenwerden bilden den Kern der Arbeit. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.

Was versteht die Arbeit unter "Jugend"?

Die Arbeit definiert Jugend als Altersphase zwischen dem 13. und 25. Lebensjahr, charakterisiert durch spezifische Verhaltensweisen und den Erwerb von Voraussetzungen für selbstständiges Handeln. Die traditionelle Definition, die den Eintritt ins Berufsleben oder die Familiengründung als Abschluss der Jugendphase sieht, wird aufgrund moderner Lebensrealitäten relativiert.

Welche Rolle spielt die Technoszene in der Hausarbeit?

Die Technoszene dient als Fallbeispiel für eine homogene Jugendgruppe. Die Arbeit analysiert ihre Entstehung, ihre Ausdrucksformen, und vor allem ihren Einfluss auf die Identitätsfindung und den Prozess des Erwachsenwerdens der Jugendlichen innerhalb dieser Szene.

Welche Bedeutung hat das "Wir-Gefühl" in der Technoszene?

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des "Wir-Gefühls" als zentralen Aspekt der Gruppenidentität innerhalb der Technoszene und seinen Einfluss auf die Identitätsfindung der Jugendlichen.

Wie wird der Einfluss von Techno auf das Erwachsenwerden beschrieben?

Die Arbeit analysiert, wie die Technoszene und die damit verbundene Kultur den Prozess des Erwachsenwerdens von Jugendlichen beeinflusst und prägt.

Welche Schlüsselbegriffe sind für die Hausarbeit relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Jugend, Technoszene, homogene Gruppen, Identitätssuche, Adoleszenz, Erwachsenwerden, Jugendkultur, Soziologie, Generation, Kohorte, Peers, Wir-Gefühl.

Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?

Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise, die den Begriff Jugend, die Technoszene und deren Einfluss auf die Adoleszenz beleuchtet, um die Entwicklung und das Wachstum dieses Massenphänomens zu erklären.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von homogenen Gruppen beim Erwachsenwerden verdeutlicht am Beispiel der Technoszene
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Grundbegriffe und Theorien der Soziologie
Grade
1,3
Author
Martin Beuler (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V13500
ISBN (eBook)
9783638191500
Language
German
Tags
Bedeutung Gruppen Erwachsenwerden Beispiel Technoszene Grundbegriffe Theorien Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Beuler (Author), 2003, Die Bedeutung von homogenen Gruppen beim Erwachsenwerden verdeutlicht am Beispiel der Technoszene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint