Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Rezension zu "Was ist Korruption. Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung"

Titel: Rezension zu "Was ist Korruption. Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung"

Rezension / Literaturbericht , 2023 , 6 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Laura Götz (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Sachbuch “Was ist Korruption?: Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung", herausgegeben von Peter Graeff und Tanja Rabl sowie mit Beiträgen von Lotte Beck, Rainer Dombois, Claudia Ehrhardt, Eike Emrich, Sabine Fütterer, Freya Gassmann, Olaf Meyer, Volker Nagel, Holger Niehaus, Alexander Nützenadel, Karl-Dieter Opp, Jonathan Pinto, Christoph Reichard, Stephanie Thiel und Sebastian Wolf, ist in der 2. überarbeiteten und ergänzten Version 2019 unter dem Nomos Verlag erschienen. Auf 307 Seiten wird ein Einstieg in die Begriffe und Grundlagen sowie die Perspektiven der Korruption gegeben und ist somit dem Bereich der Politikwissenschaft und der politischen Theorie zuzuordnen. Es ist Gegenstand dieser Rezension, die sich insbesondere mit dem Aufbau des Buches beschäftigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Entstehung des Buches
    • Leitfrage des Buches
    • Mehrere Disziplinen, die sich mit Korruption beschäftigen
    • Stil des Buches
    • Niederschwelligkeit
  • Perspektiven
    • Aufbau des Buches
    • Zielgruppe
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Sachbuch „Was ist Korruption?: Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung“ verfolgt das Ziel, eine umfassende und leicht verständliche Einführung in das Thema Korruption und die damit verbundene Forschung zu liefern. Es zielt darauf ab, die verschiedenen Disziplinen und Perspektiven, die sich mit Korruption befassen, vorzustellen und die Komplexität des Themas aufzuzeigen.

  • Definitionen und Konzepte von Korruption
  • Disziplinäre Ansätze zur Korruptionsforschung
  • Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen den Disziplinen
  • Prävention und Bekämpfung von Korruption
  • Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Korruptionsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung des Buches und die Leitfrage erläutert. Anschließend widmet es sich in mehreren Kapiteln verschiedenen Disziplinen, die sich mit Korruption befassen. Der Stil des Buches ist bewusst einfach gehalten, um ein breites Publikum zu erreichen. Es werden Alltagsbeispiele verwendet, um das Thema für Leser ohne wissenschaftliches Vorwissen zugänglich zu machen.

Die Kapitel behandeln unter anderem die Definitionen und Konzepte von Korruption aus verschiedenen Perspektiven, wie der Ökonomie, Psychologie, Politikwissenschaft und Soziologie. Auch die Rolle von Korruption in Bereichen wie Sport, Kriminologie, Geschichtswissenschaft und Verwaltungswissenschaft wird beleuchtet. Die Kapitel zeigen die verschiedenen Disziplinen und Ansätze auf, die zur Erforschung von Korruption beitragen.

Schlüsselwörter

Das Buch beschäftigt sich mit den Begriffen, Grundlagen und Perspektiven der Korruptionsforschung. Es beleuchtet die verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, und zeigt Zusammenhänge zwischen diesen auf. Die zentralen Themen umfassen Definitionen von Korruption, verschiedene Ansätze zur Korruptionsforschung, Prävention und Bekämpfung von Korruption sowie die Komplexität des Phänomens.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension zu "Was ist Korruption. Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung"
Hochschule
Universität Wien  (Politikwissenschaft)
Note
1,5
Autor
Laura Götz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
6
Katalognummer
V1350217
ISBN (PDF)
9783346866875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Korruption Policy Staatstätigkeit Begriffe Grundlagen Korruptionsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Götz (Autor:in), 2023, Rezension zu "Was ist Korruption. Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350217
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum