Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Familienformen in Deutschland. Ein Wandel aus soziologischer Sicht

Título: Familienformen in Deutschland. Ein Wandel aus soziologischer Sicht

Trabajo Universitario , 2023 , 27 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Romy Güdter (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die zentrale Frage dieser Studienarbeit lautet: Welche Erklärungsansätze gibt es für den Wandel der Familienformen und was kennzeichnet diese Veränderung?

Ziel dieser Arbeit ist es zunächst, Definitionsansätze für den Begriff der „Familie“ zu finden, um einen wissenschaftlichen Grundstein zum Verständnis des theoretischen Hintergrunds zu legen. Weiterhin sollen die historischen Familienformen mit der Pluralisierung der Familienformen heute einen Teil der Arbeit kennzeichnen. Bedeutsam ist die Ausarbeitung der Erklärungsansätze, die für den Wandel der Familienformen verantwortlich sind und die damit einhergehenden Veränderungen in der Gesellschaft und in Deutschland, mit Blick auf die Zukunft.

Im weiteren Verlauf wird die Geburten- und Familienentwicklung, der Soziale Wandel mit Rollenveränderungen von Mann und Frau, sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf näher betrachtet. Ein weiterer Gliederungspunkt der Arbeit ist das Aufwachsen der Kinder mit Medien und das „Leben ohne Kinder“. Die Erklärungsansätze für den Wandel und die Zukunft von Familie schließen diese Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlage und Definition des Familienbegriffs
  • Funktion der Familie
    • Reproduktionsfunktion
    • Sozialisationsfunktion
    • Regenerationsfunktion
  • Historischer Einblick in die Familienformen
    • Wurzeln der Antike in Bezug auf die europäische Familie
    • Traditionale Familie der frühen Neuzeit in Europa
    • Entstehung der bürgerlich-modernen Kleinfamilie
    • Familienverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert
  • Pluralisierung der Familienformen
    • Die Kernfamilie
    • Ein-Eltern-Familie oder Alleinerziehende
    • Patchwork-Familien
    • Regenbogenfamilie
  • Geburten- und Familienentwicklung in Deutschland
    • Geburtenrückgang
    • Ursachen des Geburtenrückgangs
    • Wandel der Familienstruktur
  • Sozialer Wandel
    • Wandel der Rolle der Frau
    • Wandel der Männerrolle
    • Partnerschaft und Sexualität
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Erwachsenwerden im Digitalzeitalter
  • Kinderlosigkeit in Deutschland
  • Erklärungsansätze für den Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft
  • Zukunft der Ehe, Familie und Partnerschaft in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Wandel von Familie und Gesellschaft. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der Familienformen, die Pluralisierung der Familienstrukturen in der heutigen Zeit und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Ursachen für den Wandel von Familienformen und analysiert die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.

  • Definition und Entwicklung des Familienbegriffs
  • Funktionen der Familie in der Gesellschaft
  • Historische und aktuelle Familienformen
  • Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen des Familienwandels
  • Zukunftsperspektiven für Ehe, Familie und Partnerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Familie und Gesellschaft“ ein und erläutert die Relevanz der Familie für die Gesellschaft. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Familie definiert und in einen historischen Kontext eingebettet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Funktionen der Familie, darunter die Reproduktionsfunktion, die Sozialisationsfunktion und die Regenerationsfunktion. Das vierte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Familienformen, angefangen von den Wurzeln der Antike bis hin zu den Familienverhältnissen im 19. und 20. Jahrhundert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Pluralisierung der Familienformen in der heutigen Zeit, wie z.B. die Kernfamilie, die Ein-Eltern-Familie und die Patchwork-Familie. Das sechste Kapitel analysiert die Geburten- und Familienentwicklung in Deutschland, insbesondere den Geburtenrückgang und die Ursachen dafür.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf den Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft in Deutschland. Zentrale Begriffe sind: Familienbegriff, Familienformen, Reproduktionsfunktion, Sozialisationsfunktion, Familienentwicklung, Geburtenrückgang, Sozialer Wandel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Erklärungsansätze und Zukunftsperspektiven.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Familienformen in Deutschland. Ein Wandel aus soziologischer Sicht
Universidad
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Calificación
1,5
Autor
Romy Güdter (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
27
No. de catálogo
V1350347
ISBN (PDF)
9783346857422
ISBN (Libro)
9783346857439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familie Gesellschaft Familienformen Soziologie Geburtenrückgang Kinderlosigkeit Ehe Partnerschaft Pluralisierung Kernfamilie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romy Güdter (Autor), 2023, Familienformen in Deutschland. Ein Wandel aus soziologischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350347
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint