Diese Hausarbeit geht den Fragen zu Hermann Hesses Roman "Der Steppenwolf" nach, ob es sich bei dem Protagonisten Harry Haller um einen Außenseiter, Helden und/oder Antihelden handelt und wie das Menschenbild gestaltet ist. Weiterhin diskutiert die Autorin die Zeitlosigkeit des Romans.
Trotz des Alters mancher Texte können sie wichtige, auch heute noch bedeutsame Werte vermitteln und somit als zeitlos auftreten und vor allem Jugendlichen in schwierigen Phasen ihres Lebens weiterhelfen. Ein Werk, das beispielsweise Hoffnung stiftet, ist „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse, der im Jahre 1927 erschienen ist.
Dazu werden zuerst die Begriffe von Außenseiter, Held, Antiheld und Menschenbild definiert, dann erfolgt eine Inhaltszusammenfassung des behandelten Werkes, anhand welcher erarbeitet wird, welche Definition(en) auf den Protagonisten zutrifft/zutreffen. Abschließend wird das porträtierte Menschenbild dargestellt und ein Fazit über die gesammelten Ergebnisse gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Literatur als Spiegel der Gesellschaft
- Der Steppenwolf: Analyse des Protagonisten und des Menschenbildes
- Definition von Außenseiter, Held, Antiheld und Menschenbild
- Inhaltszusammenfassung des Werkes
- Harry Haller als Außenseiter, Anti-Held oder Held?
- Das Menschenbild in ,,Der Steppenwolf"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Hermann Hesses Roman "Der Steppenwolf" mit dem Ziel, den Protagonisten Harry Haller im Kontext von Außenseiter, Held und Antiheld zu verstehen. Sie untersucht, wie das Menschenbild in dem Roman dargestellt wird und reflektiert die Zeitlosigkeit des Werkes.
- Die Rolle des Protagonisten als Außenseiter, Held und/oder Antiheld
- Die in "Der Steppenwolf" dargestellte Konzeption des Menschen
- Die Zeitlosigkeit des Werkes und seine Relevanz für heutige Leser
- Die Verbindung zwischen Hesses Biografie und dem Roman
- Die Rezeption des Romans und seine Interpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Literatur als Spiegel der Gesellschaft
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Literatur als Vermittlerin von Werten und zeigt, wie Menschenbilder in literarischen Werken die jüngere Generation beeinflussen können. "Der Steppenwolf" wird als Beispiel für ein Werk vorgestellt, das auch heute noch relevant ist und wichtige Werte vermitteln kann.
2. Der Steppenwolf: Analyse des Protagonisten und des Menschenbildes
2.1. Definition von Außenseiter, Held, Antiheld und Menschenbild
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Außenseiter, Held, Antiheld und Menschenbild und erläutert deren Bedeutung im Kontext literarischer Analysen. Dabei werden die sozialen und moralischen Aspekte der jeweiligen Figuren und Konzepte beleuchtet.
2.2. Inhaltszusammenfassung des Werkes
Der Abschnitt präsentiert eine kurze Zusammenfassung des Romans "Der Steppenwolf", wobei der Fokus auf die Beziehung zwischen Harry Haller und dem namenlosen Herausgeber liegt. Die Verbindung zwischen Hesses Biografie und der Gestaltung des Protagonisten wird hervorgehoben.
2.3. Harry Haller als Außenseiter, Anti-Held oder Held?
Dieser Abschnitt analysiert den Protagonisten Harry Haller im Lichte der zuvor definierten Begriffe. Es werden Argumente dafür und dagegen vorgebracht, ob er als Außenseiter, Antiheld oder Held charakterisiert werden kann.
2.4. Das Menschenbild in ,,Der Steppenwolf"
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Menschenbild, das in "Der Steppenwolf" dargestellt wird. Es wird untersucht, welche Werte und Eigenschaften in dem Roman als erstrebenswert oder problematisch betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: "Der Steppenwolf", Hermann Hesse, Außenseiter, Held, Antiheld, Menschenbild, Zeitlosigkeit, Literatur als Spiegel der Gesellschaft, soziale Normen, Selbstfindung, Identifikationsfigur, Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Corinna Lorenz (Autor:in), 2023, Hermann Hesses "Der Steppenwolf". Die Bedeutung des Protagonisten und des Menschenbildes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350373