Leseprobe
1. Thema der Unterrichtsstunde:
„Was meine Zeitung alles kann“
Bewegungserfahrungen mit dem Alltagsmaterial „Zeitung“ sammeln.
2. Thema der Unterrichtsreihe:
„ Wir spielen mit Mamas Sachen!“
Bewegungserfahrungen mit Alltagsmaterialien ermöglichen.
3. Ziel der Unterrichtsstunde
Selbstkompetenz:
Die Zeitung als ein Spielgerät kennen lernen. Bewegungserfahrungen sammeln und diese beschreiben. Eigene Bewegungsformen entwickeln.
Lernchancen:
Sachkompetenz: Die Eigenschaften der Zeitung als Sportgerät kennen lernen und den Körper auf diese einstellen.
Sozialkompetenz: Während der Bewegung auf andere achten.
Methodenkompetenz: Durch „Ausprobieren“ neue Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen und selbstständig das Material „Zeitung“ erschließen.
4. Aufbau der Unterrichtsreihe
„Wir spielen mit Mamas Sachen ! “
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Verankerung im Lehrplan
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5. Lernausgangslage
Allgemeine Lernausgangslage
Sozialverhalten
Das Sozialverhalten dieser Lerngruppe ist gut. Die Kinder müssen sich aber zunächst im Sportunterricht als Gruppe finden.
Methodenkompetenz
Die Schüler kennen die klassische Aufteilung einer Sportstunde mit Aufwärmung, Hauptteil und Schluss.
Zu Beginn jeder Sportstunde dürfen sich die Kinder frei in der Halle bewegen, um dem ersten Bewegungsdrang der Kinder entgegenzukommen.
Der Sitzkreis zu Beginn jeder Stunde ist den Kindern bekannt.
Sachstruktureller Entwicklungsstand
Die Kinder haben sich noch nie zuvor mit Alltagsmaterialien im Sportunterricht der Grundschule beschäftigt. Eigene Ideen der Kinder wurden bereits in vorherigen Stunden in den Sportunterricht mit eingebaut.
6. Sachanalyse
Für Materialien, die uns aus dem Alltag vertraut sind (Bierdeckel, Zeitungen, Luftballons, etc.) und zweckentfremdet im Sportunterricht ihren Einsatz finden, existiert keine gültige sportliche Definition. Alltagsmaterialien stellen nicht den Anspruch zu sportmotorischen Fertigkeiten hinzuführen. Sie sind nicht (z.B. im Gegensatz zum Fußball) mit bestimmten Handlungen und Bewegungsmustern durch das Material besetzt. Alltagsmaterialien eröffnen dem Kind oft völlig unerwartete Spiel- und Handlungsmöglichkeiten und heben eine Trennung zwischen Schule und außerschulischem Leben auf.
Alltagsmaterialien können die Kinder auch Zuhause finden, so dass sie ohne großen Aufwand mit diesen Materialien privat weiterarbeiten können.
[...]